Zuckerkrankheit

Diabetes mellitus Typ 2, Diabetes

Diabetes mellitus Typ 2 – Volkskrankheit mit Folgeerkrankungen

Diabetes mellitus Typ 2. Diabetes ist weltweit eine der am weitesten verbreiteten Krankheiten, der Typ-2-Diabetes ist dabei die häufigste auftretende Form. Betroffene benötigen oft eine alltagsnahe Unterstützung, die auch durch Nachbarschaftshilfe erfolgen kann. Prof. Dr. Sabine Fromm und Prof. Dr. Doris Rosenkranz von der Fakultät Sozialwissenschaften der TH Nürnberg liefern in ihrem Forschungsprojekt „Diabetes2sozial“ neue …

Diabetes mellitus Typ 2 – Volkskrankheit mit Folgeerkrankungen Read More »

Diabetes-Früherkennung, Diabetes-Tests

In Deutschland wächst die Zahl der Patienten mit Diabetes mellitus

Diabetes mellitus. Weltweit steigt die Zahl der Patienten mit Diabetes mellitus. Bisherige Schätzungen in Deutschland gehen von 7 bis 9 Prozent Diabetiker aus. Nun haben die Wissenschaftler vom Versorgungsatlas erstmals auf der Basis bundesweiter ärztlicher Abrechnungsdaten die Häufigkeit (Prävalenz) von Diabetes mellitus für die Jahre 2009 bis 2015 und die Zahl der neuerkrankten Patienten (Inzidenz) …

In Deutschland wächst die Zahl der Patienten mit Diabetes mellitus Read More »

Low Carb für Berufstätige

Kochrezepte für Berufstätige.   Selbst kochen und Zeit sparen erfordert eine gute Planung. Eine gesunde Ernährung ist im Beruf, Familie und Freizeit schwer unter einen Hut zu bringen. Hinzu gibt es oft am Arbeitsplatz Stress und selten in einer Firma eine gute Kantine. Auch ein lückenloser Terminkalender lassen weder Zeit noch Raum, ausgewogen zu essen. …

Low Carb für Berufstätige Read More »

Plötzlich Diabetes (Selbsthilfebuch)

Diabetes mellitus, auch Zuckerkrankheit genannt, ist eine Stoffwechselstörung, bei der die Blutzuckerwerte dauerhaft zu hoch sind. Diese Stoffwechselstörung kann unterschiedliche Ursachen haben.   Warum ist Insulin so wichtig? Um seine vielfältigen Aufgaben (Hirntätigkeit, Herztätigkeit, Atmung, Bewegung usw.) erfüllen zu können, benötigt der Körper Energie. Diese gewinnt er aus der Nahrung durch das Verbrennen von Nährstoffen. …

Plötzlich Diabetes (Selbsthilfebuch) Read More »

Diabetiker Selbsthilfebuch

Sie haben dieses Buch gekauft, weil Sie der Überzeugung sind, dass es im Leben durchaus Wunder geben kann. Die Autorin (Diabetesdiagnose: 2007) möchte ausdrücklich darauf hinweisen, dass sie kein Arzt der Medizin ist. Es sind ihre persönlichen Erfahrungen mit dieser Krankheit – und wie sie es geschafft hat, ihre Blutzucker-Werte wieder in den normalen Bereich …

Diabetiker Selbsthilfebuch Read More »

Diabetes mellitus, auch Zuckerkrankheit genannt

  Die Krankheit „Diabetes mellitus“ (Zuckerkrankheit) ist eine Stoffwechselstörung, bei der die Blutzuckerwerte dauerhaft zu hoch sind. Diese Stoffwechselstörung kann unterschiedliche Ursachen haben.   Beim „Typ 1 Diabetes“ handelt es sich um eine sogenannte „Auto-Immun-Erkrankung“. Der Körper zerstört nach und nach die Inselzellen der Bauchspeicheldrüse, die für die Produktion des Hormons Insulin verantwortlich sind. Ohne …

Diabetes mellitus, auch Zuckerkrankheit genannt Read More »

Neuer diagnostischer Marker bei LADA bei Typ-1-Diabetes von Erwachsenen

LADA (latent autoimmune diabetes in adults) ist eine Form des Typ-1-Diabetes im Erwachsenalter. Wie bei der kindlichen Form werden die Insulin-produzierenden Betazellen der Bauchspeicheldrüse durch das körpereigene Immunsystem zerstört. Der Krankheitsverlauf ist jedoch schleichend, die klinische Manifestation erfolgt erst nach dem 30. Lebensjahr und die Patienten benötigen zu Beginn der Erkrankung noch keine Insulintherapie zur …

Neuer diagnostischer Marker bei LADA bei Typ-1-Diabetes von Erwachsenen Read More »

Vitamin D könnte Risiko für Typ 2 Diabetes senken

Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München haben gezeigt, dass Menschen mit guter Vitamin-D-Versorgung ein geringeres Risiko haben, an Typ 2 Diabetes mellitus zu erkranken. Die in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Diabetes Zentrum und der Universität Ulm durchgeführte Studie wird in der Oktober-Ausgabe des renommierten Fachjournals Diabetes Care veröffentlicht. Neue Untersuchungen an Teilnehmern der KORA-Studie haben gezeigt, …

Vitamin D könnte Risiko für Typ 2 Diabetes senken Read More »

Diabetiker- der regelmäßige Zahnarztbesuch ist besonders wichtig

Wissenschaftler weisen immer wieder auf die direkten Zusammenhänge zwischen einer Diabeteserkrankung und Parodontitis hin. Denn für Diabetiker ist das Risiko an einer Parodontitis zu erkranken deutlich erhöht. Denn die Zuckerkrankheit schwächt das Immunsystem. Dadurch können sich Bakterien auch in der Mundhöhle leichter vermehren. Ist die Parodontitis-Erkrankung bereits aufgetreten, sind Diabetiker wesentlich problematischer zu behandeln als …

Diabetiker- der regelmäßige Zahnarztbesuch ist besonders wichtig Read More »

Scroll to Top
Scroll to Top