Xeloxa-Studie

Therapieoptionen bei Darmkrebs – Ergebnisse der XELOXA-Studie

Erfolge in der adjuvanten Therapie des metastasierten Kolonkarzinoms unabhängig vom Alter [fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ overflow=“visible“][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ background_position=“left top“ background_color=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ spacing=“yes“ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ padding=““ margin_top=“0px“ margin_bottom=“0px“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_speed=“0.3″ animation_direction=“left“ hide_on_mobile=“no“ center_content=“no“ min_height=“none“][KGVID]https://medizin-aspekte.de/wp-content/uploads/videos_medasold/2/darmkrebs-schmoll_1.flv[/KGVID]   Chemotherapie bei Darmkrebs Kolonkarzinom – „Mit der Zulassung von Capecitabin für die Therapie des fortgeschrittenen Kolonkarzinoms im Stadium III […]

Therapieoptionen bei Darmkrebs – Ergebnisse der XELOXA-Studie Weitere Informationen »

Chemotherapie bei Darmkrebs – Zentralvenöser Port nicht nur bei Kolonkarzinom Stadium III endlich vermeidbar

Kolonkarzinom – „Mit der Zulassung von Capecitabin für die Therapie des fortgeschrittenen Kolonkarzinoms im Stadium III ist es keine Frage, ob man den Port zur Infusion einsparen kann, sondern man muss begründen, warum man den Port implantiert“, sagte PD. Dr. med Salah-Eddin Al-Batran, Oberarzt an der Klinik für Onkologie und Hämatologie im Krankenhaus Nordwest, Frankfurt,

Chemotherapie bei Darmkrebs – Zentralvenöser Port nicht nur bei Kolonkarzinom Stadium III endlich vermeidbar Weitere Informationen »

Nach oben scrollen