Wunde

Blutvergiftung

Blutvergiftung vermeiden – ein Wundverband, der Bakterien abtötet

Blutvergiftung. Dringen Keime in eine Wunde ein, können sie eine dauerhafte Infektion auslösen, die nicht abheilen mag oder sich sogar im Körper ausbreiten und zu einer lebensgefährlichen Blutvergiftung (Sepsis) führen kann. Gerade bei komplexen Wunden stellt sich heute immer häufiger das Problem der Antibiotika-Resistenz, da Bakterien wie etwa Staphylokokken unempfindlich gegen die einstige Wunderwaffe der …

Blutvergiftung vermeiden – ein Wundverband, der Bakterien abtötet Weitere Informationen »

Wundmanagement

Wundmanagement – So wichtig ist die richtige Wundpflege

Ein unachtsamer Moment und schon ist es passiert: Man rutscht mit dem Messer ab oder fällt hin und zieht sich eine Wunde zu. Damit aus dem kleinen Fauxpas keine große Angelegenheit wird, sollte auf das richtige Wundmanagement geachtet werden. Aber welche Wunden können alleine versorgt werden? Wann gehören Wunden in professionelle Hände? Und welche Wundpflege-Leistungen …

Wundmanagement – So wichtig ist die richtige Wundpflege Weitere Informationen »

Wundheilung

So wird die Wundheilung durch Bakterien auf der Haut verbessert

Wundheilung. Von den normalen Gemeinschaften an Mikroorganismen auf unserer Oberfläche wird schon lange angenommen, dass sie einen Schutzschild für die Haut bilden. Nur wie das funktioniert, lag bisher im Dunklen. Nun hat die Arbeitsgruppe von Friedrich Götz, Seniorprofessor für Mikrobielle Genetik an der Universität Tübingen, bei Mäusen einen natürlichen Prozess entdeckt, der zur Schutzfunktion beiträgt. …

So wird die Wundheilung durch Bakterien auf der Haut verbessert Weitere Informationen »

Wundheilung, Elektronische Thermometer, Wundheilung, Fieber, Wunde, Wundmanagement, Biologisches Pflaster, Kindergesundheit

Wundheilung – darum heilen manche Wunden schlechter

Wundheilung. Wer sich verletzt, hofft auf eine rasche Heilung. Doch Wunden, die zu schnell heilen, heilen schlecht: Wenn die Konzentration bestimmter Wachstumsfaktoren zu stark ansteigt und der Heilungsprozess über das Ziel hinausschiesst, bilden sich wulstige (im Fachjargon: hypertrophe) Narben, und sogar die umliegende Haut verliert einen Teil ihrer Elastizität. Das schliessen die beiden Forschungsgruppen von …

Wundheilung – darum heilen manche Wunden schlechter Weitere Informationen »

Wundheilung, Elektronische Thermometer, Wundheilung, Fieber, Wunde, Wundmanagement, Biologisches Pflaster, Kindergesundheit

Wundheilung mit der Kraft der Nanofaser

Wundheilung. Bei Verletzungen des sogenannten peripheren Nervensystems, wie sie oftmals durch Unfälle zustande kommen, hängt die Heilungschance sehr stark davon ab, ob die Nervenbahnen noch teilweise verbunden sind bzw. wie groß die Lücke zwischen zwei Nervenenden ist. Bei Lücken im Bereich von Millimetern bis Zentimetern ist heute eine Operation die Standard-Behandlungsmethode, die zumindest eine teilweise …

Wundheilung mit der Kraft der Nanofaser Weitere Informationen »

Wundheilung, Elektronische Thermometer, Wundheilung, Fieber, Wunde, Wundmanagement, Biologisches Pflaster, Kindergesundheit

„Biologisches Pflaster“ könnte bei der Wundheilung helfen

Biologisches Pflaster. Der Mensch ist verletzlich: Ein Schnitt, und es blutet. Glücklicherweise hält die Natur körpereigene Lösungen parat, um zumindest kleinere Verletzungen selbst zu versorgen: Um die Wunde schnell zu schließen und einen Heilungsprozess zu ermöglichen, wird das im Blutplasma enthaltene Protein Fibrinogen in Fibrin umgewandelt und bildet dabei Nanofasern. Die oft „Borke“ oder „Schorf“ …

„Biologisches Pflaster“ könnte bei der Wundheilung helfen Weitere Informationen »

Ursachen für Krebserkrankungen, Purpurbakterien, Tumore, Krebserkrankung, Krebs

Wundheilung: Ein Reißverschluss aus Hautzellen

Jede Wunde muss sich schließen, damit wir nicht verbluten oder uns eine Infektion zuziehen. Wie die Hautzellen die offenen Stellen in der Haut verschließen, war über viele Jahre nicht bekannt. Wissenschaftler der Goethe Universität Frankfurt haben nun zusammen mit Kollegen des European Molecular Biology Laboratory (EMBL) und der Universität Zürich die Fusion der Hautzellen auf …

Wundheilung: Ein Reißverschluss aus Hautzellen Weitere Informationen »

Gefahren im Haushalt – Tipps zur Vermeidung von Stürzen, Verbrennungen und Vergiftungen bei Kindern

Allein 60 Prozent aller Verletzungen bei kleinen Kindern werden durch Stürze verursacht. Ein Großteil dieser Unfälle, die meist im häuslichen Umfeld geschehen, ließe sich durch Prävention vermeiden, tödliche Unfälle sogar bis zu 95 Prozent. Im Jahr 2010 mussten etwa 200.000 gesetzlich versicherte Kinder und Jugendliche aufgrund einer Unfallverletzung stationär im Krankenhaus behandelt werden. Darunter waren etwa 81.000 kleine …

Gefahren im Haushalt – Tipps zur Vermeidung von Stürzen, Verbrennungen und Vergiftungen bei Kindern Weitere Informationen »

Rauchen fördert Entzündungsprozesse im Mund und erschwert die Wundheilung

Implantologie – Rauchen schädigt nicht nur Lunge, Herz und Blutgefäße, sondern auch Zähne und Zahnfleisch. »Dies macht Rauchen zu einem Risikofaktor nicht nur für frühen Zahnverlust, sondern kann auch den Erfolg einer Versorgung mit Zahnimplantaten beeinträchtigen«, erklärt die Deutsche Gesellschaft für Implantologie anlässlich des Welt-Nichtrauchertages am morgigen 31. Mai. Eine Fülle wissenschaftlicher Studien belegt, dass …

Rauchen fördert Entzündungsprozesse im Mund und erschwert die Wundheilung Weitere Informationen »

Nach oben scrollen