Virusinfektion

Hepatitis A und B auch im Mittelmeerraum

Hepatitis A und B auch im Mittelmeerraum – Übertragungsrisiken und Schutzmöglichkeiten

Hepatitis ist eine Entzündung der Leber, die durch Viren verursacht sein kann. Diese sind weltweit verbreitet. In vielen Reiseländern – besonders in warmen Regionen – besteht Ansteckungsrisiko. Dazu gehören nicht nur Fernziele, auch im Mittelmeerraum und in Osteuropa ist die Gefahr erhöht, sich mit Virushepatitis zu infizieren. Vielen Reisenden ist dies nicht bewusst, denn die Infektionsquellen sind nicht immer …

Hepatitis A und B auch im Mittelmeerraum – Übertragungsrisiken und Schutzmöglichkeiten Weitere Informationen »

Risikogruppen

Risikogruppen müssen in Zeiten von Corona unbedingt geschützt werden

Risikogruppen schützen. Covid-19 gefährdet betroffene Menschen in sehr unterschiedlichem Ausmaß. Dabei ist allein das Alter der Patienten weniger entscheidend als vielmehr Komorbiditäten, die allerding mit dem Alter häufig zunehmen. Zur Bewältigung der mit der Pandemie verbundenen Herausforderungen ist daher auch eine gezielte Versorgung von Komorbiditäten erforderlich. Schwere Verläufe von Covid-19 und intensivmedizinische Versorgung können dadurch …

Risikogruppen müssen in Zeiten von Corona unbedingt geschützt werden Weitere Informationen »

Dialysepatienten, Niere Nephrologie

Covid-19 – Dialysepatienten sind Hochrisikopatienten

Covid-19 – Dialysepatienten. Laut Robert Koch-Institut zählen Patienten mit Nierenerkrankungen als Personen mit einem höheren Risiko für einen schweren COVID-19-Krankheitsverlauf [1]. Sie sollten besonders strikt die Hygieneempfehlungen und empfohlenen allgemeinen Maßnahmen (sozialen Distanzierung) befolgen, um ihr Infektionsrisiko gering zu halten. Nach Ansicht der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) stehen Nierenpatienten – und insbesondere Dialysepatienten – …

Covid-19 – Dialysepatienten sind Hochrisikopatienten Weitere Informationen »

Coronaforschung

Virusforschung – gemeinsam für alle

Virusforschung. Dem Team der Universität Freiburg ist es bereits gelungen, auf die vorliegenden Sequenzen von SARS-CoV-2 Arbeitsabläufe anzuwenden und mittels Galaxy öffentlich zugänglich zu machen. Damit lassen sich in Zukunft neuveröffentlichte Daten innerhalb von Stunden neu analysieren und mit den bisherigen Daten vergleichen. Aktuell arbeiten verschiedene Forschungsgruppen weltweit daran, Medikamente gegen die von SARS-CoV-2 ausgelöste …

Virusforschung – gemeinsam für alle Weitere Informationen »

Corona, Krebspatienten, Finanzielle Absicherung, Erwerbsminderungsrente

Corona-Pandemie: Finanzierung der COVID-19-Behandlungen

Corona-Pandemie. Seine große Enttäuschung ist spürbar: „Minister Spahn hat sein Wort gegenüber den Kliniken gebrochen!“ Auch die Nachbesserungen des Gesetzentwurfes, die bereits wenige Stunden nach Vorstellung der ersten Version und unter heftigen Protesten der Krankenhausgesellschaften erfolgten, seien nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Die DIVI fordert deshalb gravierende Änderungen! Die Abrechnung medizinischer Leistungen ist …

Corona-Pandemie: Finanzierung der COVID-19-Behandlungen Weitere Informationen »

Corona

Forschung zu Corona-Virus am NMI Reutlingen

Forschung zu Corona-Virus. Mit der Anschaffung eines Pipettierroboters soll am NMI die Immunantwort auf Infektionen mit dem Corona-Virus erforscht und spezifische Antigene für die Diagnostik und Impfstoffentwicklung identifiziert werden. „Das NMI und unsere anderen Forschungsinstitute im Land sind international bestens vernetzt und daher gefragte Partner bei der Suche nach geeigneten Impfstoffen. Gerade innerhalb der Innovationsallianz …

Forschung zu Corona-Virus am NMI Reutlingen Weitere Informationen »

Intensivregister, Sepsis, Multiresistente Keime, Antibiotikaresistente Keime bekämpfen, Hodentumoren, Klinik, Klinikarzt, Patient, Burnout, Klinikflur

Intensivregister: Verfügbare Intensivbetten bei COVID-19

Intensivregister. Beteiligt haben sich am Register der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) bereits die Hälfte aller Intensivstationen in Deutschland, die ihre Daten laufend aktualisieren. Es sind die ersten Zahlen, die die derzeitige Situation in Deutschland vor Augen führen: Wie hoch ist die tatsächliche Zahl schwer Erkrankter, die in einer Klinik behandelt werden …

Intensivregister: Verfügbare Intensivbetten bei COVID-19 Weitere Informationen »

Coronavirus

Coronavirus durch antivirale Wirkstoffe und neue Testmodelle bekämpfen

Das neuartige Coronavirus (SARS-CoV-2) hat weltweit bereits mehrere Tausend Todesopfer gefordert. Eine spezifische Therapie oder eine Schutzimpfung gibt es bisher nicht. In einem jetzt gestarteten EU-Projekt wollen Forschende um die Professoren Jan Münch von der Universität Ulm und Thomas Schrader (Universität Duisburg-Essen) die Entwicklung einer wirksamen antiviralen Therapie beschleunigen. Dazu sollen zusammen mit weiteren europäischen …

Coronavirus durch antivirale Wirkstoffe und neue Testmodelle bekämpfen Weitere Informationen »

Coronavirus, Naturstoffe gegen Fibrose und Herzschwäche

Coronavirus – pneumologische Kliniken sind vorbereitet

Coronavirus. Patienten, die sich mit dem Coronavirus infizieren, leiden häufig unter grippeähnlichen Symptomen – also Husten, Atemnot, Fieber, Schüttelfrost und Kopfschmerzen. Im schlimmsten Fall kann sich eine Lungenentzündung entwickeln. „Bei älteren Menschen und Menschen mit bestehenden Vorerkrankungen der Lunge wie zum Beispiel COPD oder Asthma kann der Virus einen schwereren Krankheitsverlauf nehmen“, sagt Professor Dr. …

Coronavirus – pneumologische Kliniken sind vorbereitet Weitere Informationen »

Gurken-Virus

Gurken-Virus bei Gurken, Zucchini und Kürbis

Gurken-Virus. Der Pflanzenvirologe Dr. Wulf Menzel vom Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH in Braunschweig hat zusammen mit Kollegen aus Nürnberg und Freising erstmals das „Gurken-Virus“ Cucurbit aphid-borne yellows virus (CABYV) in Deutschland isoliert. Ihre Ergebnisse publizierten die Wissenschaftler jetzt im renommierten Fachmagazin New Disease Report. Im Sommer 2019 berichteten zahlreiche bayerische Landwirte, …

Gurken-Virus bei Gurken, Zucchini und Kürbis Weitere Informationen »

Nach oben scrollen