Vemurafenib

coBRIM – Studie: Therapieoption bei nicht resezierbarem oder bei metastasiertem BRAF V600-Mutation-positivem Melanom

Die Behandlung von erwachsenen Patienten mit nicht resezierbarem oder metastasiertem BRAFV600-Mutation-positivem Melanom war mehr als 30 Jahre aussichtsslos. Viele Ansätze scheiterten. Chirurgische und radiologische Ansätze in Kombination mit diversen Chemotherapeutika wurden geprüft. Erst das wachsende Verständnis über immunologische und zielgerichtete Therapieansätze eröffnete erfolgreiche Wege zur Behandlung des Melanoms. Beide Forschungsansätze, Immuntherapeutika und zielgerichtete Therapieansätze, zeigten […]

coBRIM – Studie: Therapieoption bei nicht resezierbarem oder bei metastasiertem BRAF V600-Mutation-positivem Melanom Weitere Informationen »

Hautkrebs, Metastasen, KI, Künstliche Intelligenz

Maligne Melanome: dualer Wirkansatz mit Cobimetinib und Vemurafenib

Kombinationstherapien zählen zu den wirksamsten Strategien, um die Prognose von Krebspatienten weiter zu verbessern. Beim 
fortgeschrittenen BRAFV600-Melanom bestätigen dies erneut aktuelle Daten zur Kombination von Cobimetinib plus Vemurafenib (Zelboraf®). Die Ergebnisse wurden erstmals auf der 51. Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) in Chicago/Illinois, USA, präsentiert: So verlängerte die zusätzliche Behandlung mit Cobimetinib

Maligne Melanome: dualer Wirkansatz mit Cobimetinib und Vemurafenib Weitere Informationen »

Personalisierte Medizin erfolgreich – Inhibition von BRAF und anderen Subtypen bei Lungenkrebs, Hautkrebs sowie Angiogenesehemmung beim Ovarialkarzinom

Bei der Behandlung unterschiedlicher Krebsarten führt die Personalisierte Medizin bereits seit Jahren immer wieder zu neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen und vielversprechenden Therapieansätzen. Voraussetzung für die bisher erzielten und zu erwartenden Erfolge sind nach Prof. Jürgen Wolf, Ärztlicher Leiter & Vorsitzender der Geschäftsführung Centrum für Integrierte Onkologie Köln Bonn (CIO), vor allem das wachsende Verständnis und Wissen

Personalisierte Medizin erfolgreich – Inhibition von BRAF und anderen Subtypen bei Lungenkrebs, Hautkrebs sowie Angiogenesehemmung beim Ovarialkarzinom Weitere Informationen »

Malignes Melanom – Wirkstoff Vemurafenib ermöglicht neue Behandlung bei schwarzem Hautkrebs

Patienten mit schwarzem Hautkrebs, bei denen eine BRAF-V600-Mutation im malignen Melanom nachgewiesen wird, können im fortgeschrittenen Stadium des Tumors von einem neuen Medikament profitieren.  Bei etwa 50 Prozent der Patienten mit malignem Melanom läßt sich die BRAF-V600-Mutation nachweisen. Der Wirkstoff mit dem Namen Vemurafenib greift gezielt in die Abläufe der Krebszellen ein. Als Folge kann

Malignes Melanom – Wirkstoff Vemurafenib ermöglicht neue Behandlung bei schwarzem Hautkrebs Weitere Informationen »

Melanom mit BRAF-Mutation: Vemurafenib als erfolgreiches Beispiel für die personalisierte Medizin

Der wohl größte amerikanische Krebskongress stand in 2011 unter dem Motto “Patients. Pathways. Progress.” Mehr als 30 000 Mediziner und Wissenschaftler aus der ganzen Welt trafen sich in Chicago zum Meinungsaustausch über Fortschritte in der Onkologie. Diesjährig wurden in mehreren Indikationen besonders beachtenswerte Ergebnisse präsentiert, wie zum Beispiel beim malignen Melanom mit Mutationen im BRAF-Gen

Melanom mit BRAF-Mutation: Vemurafenib als erfolgreiches Beispiel für die personalisierte Medizin Weitere Informationen »

Nach oben scrollen