Urin

kidney, anatomy, biology

Covid-19-Erkrankung – viele Patienten haben Auffälligkeiten im Urin

Covid-19-Erkrankung. Ende der letzten Woche publizierten Professor Dr. Tobias Huber und Kollegen die Ergebnisse der in Hamburg am UKE durchgeführten Obduktionsstudie [1]. Insgesamt wurden Proben aus verschiedenen Organgeweben von 27 obduzierten, an COVID-19 erkrankten Patientinnen und Patienten im Hinblick auf die Viruslast analysiert. Wie sich zeigte, befällt das neuartige Virus zwar am stärksten die Lungen, …

Covid-19-Erkrankung – viele Patienten haben Auffälligkeiten im Urin Read More »

Seltene Nierenerkrankungen

Seltene Nierenerkrankungen

Seltene Nierenerkrankungen. Um die Ursachen von Nierenerkrankungen erkennen und behandeln zu können, lassen die Ärzte zunächst die Blut- oder Urinproben ihrer Patienten im Labor untersuchen. Sind die Ergebnisse nicht aussagekräftig, wird eine sog. Biopsie durchgeführt. D.h., es wird invasiv etwas Gewebe entnommen, das in ein Analysezentrum, beispielsweise an das Uniklinikum Erlangen geschickt und dort mit …

Seltene Nierenerkrankungen Read More »

Herz-Sterberisiko, Reizblase, Mann, Krebserkrankung, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Prostatakrebs

Eine Reizblase kann auch Männer treffen

Von Beschwerden beim Wasserlassen sind nicht nur Frauen betroffen. Auch bei Männern kann eine Störung der Blasenfunktion auftreten, vor allem mit fortschreitendem Alter. Da es sich dabei immer noch um ein Tabuthema in der Gesellschaft handelt, scheuen viele Betroffene den Weg zum Arzt. Dabei kann dieser feststellen, ob eine Erkrankung der Harnwege oder der Blase …

Eine Reizblase kann auch Männer treffen Read More »

Dialysepatienten, Niere Nephrologie

Neuer Ansatz: Nierenschädigungen therapieren, bevor Symptome auftreten

Trotz enormer medizinischer Fortschritte führt eine komplexe Operation zum Beispiel im Bauchraum auch heute noch bei 13 bis 50 Prozent aller Patienten zu einer akuten Nierenschädigung. Ursächlich hierfür können ein verändertes Flüssigkeitsmanagement, hohe Blutverluste oder die Gabe bestimmter Medikamente sein. Insbesondere Patienten mit Begleiterkrankungen wie z.B. Diabetes mellitus sind betroffen. Die Folgen der akuten Nierenschädigung …

Neuer Ansatz: Nierenschädigungen therapieren, bevor Symptome auftreten Read More »

Nebenwirkungen der Krebstherapie bekämpfen, Krebs aufspüren, Onkologische Leitlinien, Krebsgene, Harnblasenkrebs, Krebserkrankungen

Harnblasenkrebs: Enzym erhöht Rückfallrisiko

Harnblasenkrebs. Tabakrauch, Farben und Lacke: Das Entgiftungsenzym N-Acetyltransferase 2, kurz NAT2, inaktiviert krebserzeugende aromatische Amine. Diesen chemischen Stoffen sind wir heutzutage meist beim Rauchen von Zigaretten ausgesetzt – früher aber auch am Arbeitsplatz. Das wichtige Enzym NAT2 ist vorwiegend in der Leber aktiv. Allerdings sind verschiedene Polymorphismen des NAT2-Gens bekannt, welche die Enzymaktivität beeinflussen und …

Harnblasenkrebs: Enzym erhöht Rückfallrisiko Read More »

Mammakarzinom. Untersuchung der weiblichen Brust

Brustkrebs-Diagnostik: Tumor über Urin nachweisen

Jede achte Frau in Deutschland erkrankt an Brustkrebs, der häufigsten Tumorart bei Frauen. Mehr als 17.000 Frauen sterben jährlich daran. Bislang wird die Erkrankung meist durch Mammografie oder Ultraschall festgestellt und mit einer Gewebeentnahme gesichert. Doch Strahlenbelastung, falsch-positive Befunde und die Belastung durch einen invasiven Eingriff bringen die Methoden immer wieder in die Kritik. Experimenteller …

Brustkrebs-Diagnostik: Tumor über Urin nachweisen Read More »

Blasenschwäche in 80 Prozent der Fälle heilbar – Beckenbodentraining als Basis jeder Therapie

Risiken und Ursachen der verschiedenen Formen von Inkontinenz sind vielfältig, bieten aber ein entsprechend großes Präventionspotential. „Für Frauen zählen nicht nur das Alter, die Anzahl der Geburten, schwaches Bindegewebe und körperliche Belastungen durch schweres Heben zu den Risiken. Übergewicht, insbesondere Adipositas, ist ebenfalls ein erheblicher Risikofaktor“, so Dr. Bastians, Frauenarzt und Experte für Urogynäkologie aus …

Blasenschwäche in 80 Prozent der Fälle heilbar – Beckenbodentraining als Basis jeder Therapie Read More »

Harnwegsinfekte: Urin-Test hilft bei Blasenentzündung Bakterien zu entdecken

Harnwegsinfekt / Blasenentzündung – Brennender Schmerz beim Wasserlassen, unkontrollierbarer dringlicher Harndrang, übel riechender, eventuell sogar blutiger Urin und Schmerzen im Bereich des Unterbauches bis hinauf zum Rücken sind typische Krankheitszeichen eines Harnwegsinfekts. Ein Harnwegsinfekt ist eine bakterielle Entzündung der Schleimhaut oder der gesamten Wand der Harnwege. Diese Infektionen können prinzipiell jeden Teil des Harnwegs – …

Harnwegsinfekte: Urin-Test hilft bei Blasenentzündung Bakterien zu entdecken Read More »

Scroll to Top
Scroll to Top