Unterzuckerung

Diabetes behandeln

Leben mit Diabetes

Beim Krankheitsbild Diabetes mellitus handelt es sich um eine chronische Stoffwechselstörung. Wer an Diabetes erkrankt ist, leidet bei einem Typ-1-Diabetes an einem Insulinmangel und bei einem Typ-2-Diabetes an einer Insulinresistenz. Das Hormon Insulin wird in der Bauchspeicheldrüse gebildet und sorgt für die Regulierung des Blutzuckerspiegels. Beim Typ-1-Diabetes allerdings stellt die Bauchspeicheldrüse nur minimal oder gar …

Leben mit Diabetes Read More »

Diabetes, Zuckerfrei leben, Blutzuckermessungen

DMP Typ-2-Diabetes: IQWiG legt vorläufige Ergebnisse aus Leitlinien-Recherche vor

Typ-2-Diabetes. Disease-Management-Programme (DMP) sollen in regelmäßigen Abständen aktualisiert werden, um sie an den jeweiligen Stand des medizinischen Wissens anzupassen. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat deshalb aktuelle evidenzbasierte Leitlinien zu Diabetes mellitus Typ 2 recherchiert, deren Empfehlungen zu Kernaussagen zusammengefasst und überprüft, ob sich aus ihnen ein Aktualisierungsbedarf ergibt. Die vorläufigen …

DMP Typ-2-Diabetes: IQWiG legt vorläufige Ergebnisse aus Leitlinien-Recherche vor Read More »

Zucker, Wie kann man Typ-1-Diabetes vermeiden, Diabetische Füsse, Diabetes, Diabetesplan, Diabetespatienten

1,5 Millionen Diabetespatienten müssen bald ohne bewährte Medikamente auskommen [Fachkreise]

Der G-BA-Beschluss bezieht sich auf Medikamente mit den beiden Wirkstoffen Sitagliptin und Saxagliptin, die derzeit als Monopräparate oder in Kombination mit dem Wirkstoff Metformin als sogenannte „Fix-Kombination“ angeboten werden. Sitagliptin und Saxagliptin hemmen das Enzym Dipeptidyl-Peptidase-4 (DPP-4), das die Wirkung eines körpereigenen Hormons verlängert. Die Folge ist eine wirkungsvolle Senkung des Blutzuckers ohne Unterzuckerung und …

1,5 Millionen Diabetespatienten müssen bald ohne bewährte Medikamente auskommen [Fachkreise] Read More »

Blutzucker-Selbstmanagement reduziert Gefahr der Hypoglykämie in der Diabetes-Therapie

Die Lebensqualität von Diabetikern wird wesentlich von der regelmäßigen Bestimmung des Blutzuckers und der Genauikgkeit der Messwerte bestimmt. Denn nur mit einer konsequenten und genauen Blutzuckerwertbestimmung kann im Rahmen des Blutzucker-Selbstmanagement die Gefahr einer Hypoglykämie gesenkt werden. Im klinischen Alltag stellen Hypoglykämien ein gravierendes Hindernis für eine normnahe Einstellung der Blutglukose dar. Die Hypoglykämie ,die …

Blutzucker-Selbstmanagement reduziert Gefahr der Hypoglykämie in der Diabetes-Therapie Read More »

Leitlinie für Typ 1: Neue Erkenntnisse zur CGM einbringen

Für Menschen mit Diabetes wird es zunehmend schwieriger, die kontinuierliche Glukosemessung (CGM) von den Kassen erstattet zu bekommen. Häufig müssen sie bis vors Sozialgericht ziehen, um eine Kostenübernahme zu erreichen. Der Deutsche Diabetiker Bund (DDB) macht sich dafür stark, dass Diabetespatienten der Zugang zur CGM nicht verwehrt bleibt und fordert eine Neubewertung der Technik. Denn …

Leitlinie für Typ 1: Neue Erkenntnisse zur CGM einbringen Read More »

FINE-STAR 2010 verliehen – wieder Diabetesprojekte für Kinder und Jugendliche mit Diabetes ausgezeichnet

Als der achtjährige Andreas mit sechs Jahren plötzlich an Typ1-Diabetes erkrankte, änderte sich über Nacht nicht nur sein eigenes Leben. Auch für seine Schwester Caroline ist seitdem nichts mehr so, wie es vorher einmal war. Sie musste viel lernen über Andreas‘ Diabetes und lernen, Rücksicht zu nehmen. Auf ihren Bruder und dessen Krankheit, die seither …

FINE-STAR 2010 verliehen – wieder Diabetesprojekte für Kinder und Jugendliche mit Diabetes ausgezeichnet Read More »

Scroll to Top
Scroll to Top