Tyrosinkinase-Inhibitor

Effektivität und Verträglichkeit von Sorafenib beim Leberzellkarzinom im klinischen Alltag bestätigt

Mit Zulassung des oralen Tyrosin-Kinase-Inhibitors (TKI) Sorafenib zur Behandlung des Leberzellkarzinoms (HCC) von der EMA Ende 2007, gibt es die erste wirksame systemische Therapie, die einen signifikanten Überlebensvorteil von 10,7 Monaten bei Patienten mit fortgeschrittenem Leberzellkarzinom (HCC) versus 7,9 Monaten im Placebo-Arm (HR 0,69 [95% KI 0,55-0,87] p<0,001) in der SHARP Zulassungsstudie gezeigt hat (3). …

Effektivität und Verträglichkeit von Sorafenib beim Leberzellkarzinom im klinischen Alltag bestätigt Weitere Informationen »

Früherkennung und Behandlung von Nierenkrebs

Nierenkrebs früh erkennen   Nierenkrebs früh erkennen In Deutschland erkranken jährlich etwa 11.000 Menschen an Nierenkrebs. Die häufigste Form ist das Nierenzellkarzinom, das etwa 85 Prozent aller Fälle ausmacht. Männer sind doppelt so häufig betroffen wie Frauen. Meist wird die Diagnose ab einem Alter von 45 Jahren gestellt, in der Mehrzahl der Fälle tritt die …

Früherkennung und Behandlung von Nierenkrebs Weitere Informationen »

Sorafenib – Therapiestandard beim Leberzellkarzinom (HCC) [Fachkreise]

Die Wirksamkeit von Sorafenib, einem Tyrosinkinase-Inhibitor, hat sich bei der Behandlung des Leberzellkarzinoms (HCC) in der klinischen Praxis bewährt. Mit Zulassung des oralen Tyrosin-Kinase-Inhibitors (TKI) Sorafenib zur Behandlung des Leberzellkarzinoms (HCC) von der EMA Ende 2007 gibt es die erste wirksame systemische Therapie, die einen signifikanten Überlebensvorteil von 10,7 Monaten bei Patienten mit fortgeschrittenem Leberzellkarzinom …

Sorafenib – Therapiestandard beim Leberzellkarzinom (HCC) [Fachkreise] Weitere Informationen »

Leberzellkarzinom – frühe Diagnose verbessert Heilungschancen bei Leberkrebs

Das Leberzellkarzinom ist die häufigste Form von Leberkrebs und macht bei Erwachsenen etwa 90 Prozent der primären bösartigen Lebertumoren aus. Es ist weltweit der siebthäufigste Tumor und die dritthäufigste Ursache der durch Krebs verursachten Todesfälle. In Deutschland erkranken jährlich ungefähr 7.500 Menschen am Leberzellkarzinom, weltweit treten mehr als 500.000 Neuerkrankungen auf [1]. Männer sind häufiger …

Leberzellkarzinom – frühe Diagnose verbessert Heilungschancen bei Leberkrebs Weitere Informationen »

Nierenzellkrebs – Fakten zur Prävention und Therapie des Nierenzellkarzinoms

Nierenzellkrebs – Jährlich erkranken in Deutschland rund 17.000 Menschen an Nierenkrebs. Zwischen 1980 und 2006 haben sich die Neuerkrankungszahlen mehr als verdoppelt. Betroffen sind vor allem Menschen zwischen dem 60. und 80. Lebensjahr: Männer etwa 1,6 Mal so häufig wie Frauen. Nierenkrebs – eine Krebserkrankung des Urogenitalsystems Die häufigste Form des Nierenkrebses ist bei 85 …

Nierenzellkrebs – Fakten zur Prävention und Therapie des Nierenzellkarzinoms Weitere Informationen »

Tyrosinkinase Inhibitor Sorafenib – „Targeted Therapy“ solider Tumore mit biomolekularen Wirkstoffen

Die Targeted Therapy solider Tumore mit biomolekularen Wirkstoffen verzeichnet zunehmend Erfolge. Die dabei eingesetzten innovativen Wirkstoffe sind so unterschiedlich wie die Indikationen, bei denen sie angewandt werden: Leberkrebs (hepatocelluläres Karzinom, HCC), Darmkrebs (Colon Karzinom), Nierenkrebs (Nierenzell Karzinom, RCC), Lungenkrebs (Bronchial-Karzinom) und Brustkrebs (Mamma-Karzinom). Dies sind nur einige Beispiele. Sorafenib ist eines dieser innovativen wirksamen Biomoleküle, …

Tyrosinkinase Inhibitor Sorafenib – „Targeted Therapy“ solider Tumore mit biomolekularen Wirkstoffen Weitere Informationen »

Nach oben scrollen