Tumorerkrankung

Tamoxifen, Brustkrebsbehandlung, Krebspatienten, Brustkrebs

Regensburger Wissenschaftler wollen Immunsystem gegen Brustkrebs „scharf machen“

Brustkrebs. Antikörper-basierte Immuntherapien, die die körpereigene Supprimierung des Immunsystems auflösen, versprechen die Krebstherapie dramatisch zu verbessern. Ein Durchbruch konnte erstmals bei der Behandlung des fortgeschrittenen, malignen Melanoms erreicht werden. Der Behandlungserfolg soll nun auf die Therapie von anderen Tumorerkrankungen übertragen werden. Prof. Dr. Gero Brockhoff und PD Dr. Anja K. Wege, beide am Lehrstuhl für …

Regensburger Wissenschaftler wollen Immunsystem gegen Brustkrebs „scharf machen“ Weitere Informationen »

Schwarzer Knoblauch, Werkstätten, Gesundheit

Asklepios Tumorzentrum Hamburg zieht nach einem Jahr Bilanz

„Das Konzept hat sich bestens bewährt und wird von den Patienten sehr gut angenommen“, sagt Joachim Gemmel, Geschäftsführer der Asklepios Kliniken Hamburg GmbH. „Wir werden die Aktivitäten des Tumorzentrums auch in diesem Jahr weiter ausbauen und wollen noch attraktiver für Patienten und ihre behandelnden Haus- und Fachärzte sein, mit denen wir auch eng zusammenarbeiten“, kündigt …

Asklepios Tumorzentrum Hamburg zieht nach einem Jahr Bilanz Weitere Informationen »

Hodenkrebs, Bispezifischer Antikörper gegen Prostatakrebs

Hormon-abhängiger Prostatakrebs durch Proteinveränderung gestoppt

Prostatakrebs ist die häufigste Tumorerkrankung bei Männern in Deutschland; männliche Geschlechtshormone wie Testosteron beeinflussen die Genaktivität der Zellen maßgeblich und halten so den Tumor am Leben. Wissenschaftler des Universitätsklinikums Freiburg haben jetzt einen wesentlichen Teil dieser Hormonsteuerung entschlüsselt. Im Fachjournal Nature Structural & Molecular Biology zeigen sie, dass die für das Krebswachstum verantwortlichen Hormone den …

Hormon-abhängiger Prostatakrebs durch Proteinveränderung gestoppt Weitere Informationen »

Urologische Tumorerkrankungen: BDU macht sich für Forschung zur Interdisziplinarität stark

Wenn schwierige medizinische Entscheidungen anstehen, wird allgemein das enge Zusammenwirken verschiedener Fachdisziplinen vorausgesetzt: Doch erwartete und tatsächliche Interdisziplinarität liegen häufig weit auseinander. Für den Bereich urologischer Tumorerkrankungen soll jetzt erstmals die Zusammenarbeit von Urologen und Onkologen wissenschaftlich untersucht werden. Die Studie „Interdisziplinäre Behandlung urologischer Tumoren“ (IBuTu) ist dafür gemeinsam vom Berufsverband der Deutschen Urologen e.V. …

Urologische Tumorerkrankungen: BDU macht sich für Forschung zur Interdisziplinarität stark Weitere Informationen »

Nach oben scrollen