Tumore

Ursachen für Krebserkrankungen, Purpurbakterien, Tumore, Krebserkrankung, Krebs

Tumor – Diagnostik tumorrelevanter Transportproteine

Tumor – Bösartige Tumore stellen beim Stoffwechsel vermehrt eine bestimmte Art von Transportproteinen bereit. Mit ihnen wird zum Beispiel das Stoffwechsel-Zwischenprodukt Laktat in bestimmte Tumorzellen eingeschleust und gleichzeitig aus anderen abtransportiert – eine Strategie, um die Apoptose, eine Form des programmierten Zelltods, zu verhindern, die bei einem gesunden Stoffwechsel zum Absterben des Tumors führen würde. …

Tumor – Diagnostik tumorrelevanter Transportproteine Weitere Informationen »

Krankenhäuser, Stress im OP, Seltene Tumorarten, Bereitschaftsarzt, Klinik

Universitätsklinikum Marburg: ENETS-Center of Excellence für seltene Tumorarten rezertifiziert

Seltene Tumorarten. Maßgeblich für die Re-Zertifizierung ist sowohl die ärztliche Qualität in der Behandlung dieser Tumoren, aber auch die Quantität: „Jedes Jahr kommen etwa 100 neue Patienten aus ganz Deutschland zu uns“, erläutert Prof. Dr. Thomas Gress, Direktor der Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie am Universitätsklinikum Marburg, der mit Privatdozentin Dr. Anja Rinke als Koordinatorin …

Universitätsklinikum Marburg: ENETS-Center of Excellence für seltene Tumorarten rezertifiziert Weitere Informationen »

GMP, Immuntherapie, T-Zellen, Studienergebnisse lückenhaft, Oncothermie, Inaktiver Rezeptor, Leukämie behandeln, T-Zellen, Krebsimmuntherapie, Krebserkrankungen, Bluttransfusionen, Immunsystem, Methadon, Hirntumore, Krebsimmuntherapie, CAR-T-Zell-Therapie, Tumoren, Onkologie, T-Zellen, weiße Blutkörperchen, Immunabwehr, Krebsimmuntherapie

Immunsystem arbeitet mit „Mechanikern“ und „Polizisten“

Wenn das Immunsystem außer Kontrolle gerät, führt dies in vielen Fällen zu lebensbedrohlichen Nebenwirkungen. Ein zu aktives, unkontrolliertes Immunsystem kann die Entwicklung von Allergien bis hin zur Selbstzerstörung körpereigener Gewebe (Autoimmunität) verursachen. Im Gegensatz dazu kann ein funktionell eingeschränktes Immunsystem die Anfälligkeit für Infektionskrankheiten und Tumorkrankheiten deutlich erhöhen. Das Aktivierungsniveau des Immunsystems ist somit eine …

Immunsystem arbeitet mit „Mechanikern“ und „Polizisten“ Weitere Informationen »

USP25, USP28, Stammzellforschung, Forschung

CRISPR/Cas-Bibliotheken eröffnen neue Chancen für die Krebsforschung

CRISPR/Cas. Die „CRISPR/Cas“-Technologie ermöglicht es, Gene gezielt auszuschalten, indem sie DNA an vorab festgelegten Stellen schneidet. Dazu versieht man das Cas-Enzym mit einer Art genetischer Postleitzahl. Mit einer ganzen Bibliothek solcher Postleitzahlen wäre es möglich, in einem einzigen Experiment viele Bereiche der Erbsubstanz parallel prüfen, um beispielsweise festzustellen, welche Gene für das Überleben von Krebszellen …

CRISPR/Cas-Bibliotheken eröffnen neue Chancen für die Krebsforschung Weitere Informationen »

Ursachen für Krebserkrankungen, Purpurbakterien, Tumore, Krebserkrankung, Krebs

Im Tumor: Mit Purpurbakterien auf Fresszellenjagd

Purpurbakterien. Die Forschenden nutzen diese Mikroorganismen um sogenannte Fresszellen, die bei der Tumorentwicklung eine Rolle spielen, mit optoakustischen Methoden sichtbar zu machen, wie sie in Nature Communications berichten. Zahlreiche Krebserkrankungen führen zu soliden, also festen Tumoren. In ihrem Inneren weisen diese Tumore große Unterschiede auf zellulärer und molekularbiologischer Ebene auf. Eine Komponente dafür ist die …

Im Tumor: Mit Purpurbakterien auf Fresszellenjagd Weitere Informationen »

Hilfe bei Sodbrennen

Lesung mit dem Schauspieler und Buchautoren Jonas Baeck – junge Krebspatienten sind sein Publikum

„Wenn die Sonne rauskommt, fahr ich ohne Geld“ heißt der erste Roman von Jonas Baeck. Der 37-Jährige ist als Theater-, Film- und Fernsehschauspieler bekannt und seine Arbeit mehrfach mit Preisen gewürdigt. Er trat bereits in jungen Jahren im Schauspielhaus Bochum oder im Stadttheater Bielefeld auf, spielte in Filmen, wie „Kleinstadthelden“ oder „Der Blender“ und bekannten …

Lesung mit dem Schauspieler und Buchautoren Jonas Baeck – junge Krebspatienten sind sein Publikum Weitere Informationen »

Plattenepithelkarzinom, Schwarzer Hautkrebs

Neue Kombinationstherapie verdoppelt rezidivfreies Überleben bei Schwarzem Hautkrebs

Nach der operativen Entfernung von Haut- oder Lymphknotenmetastasen eines schwarzen Hautkrebses (Melanom) werden im Allgemeinen vorbeugende (adjuvante) Therapien verabreicht. Bis heute hat in Europa nur die Interferon-Therapie eine Zulassung hierfür erhalten. Sie verbessert das rezidivfreie Überleben, das heißt die Zeit von der vollständigen Entfernung aller Tumoren bis zur ersten neuen Metastase, aber nur um ca. …

Neue Kombinationstherapie verdoppelt rezidivfreies Überleben bei Schwarzem Hautkrebs Weitere Informationen »

Chirurg

Neue Technologien bei Schädel OPs

Operationen am Schädel und Gehirn eines Menschen gelten als die kompliziertesten und langwierigsten ihrer Art. Zum Schädelknochen selbst, zählt aber nicht nur der Hirnschädel, sondern auch der Gesichtsschädel welcher unter anderem auch Nasenbein, Jochbein und Ober- und Unterkiefer beinhaltet. Obwohl den Schädelknochen selbst eigentlich wenig Funktion zugeschrieben wird, schützt dieser das wichtigste Organ des Körpers …

Neue Technologien bei Schädel OPs Weitere Informationen »

Prostatakrebs, PSA, Prostata, Prostatakrebs

Prostatakrebs: Weltweite Resonanz auf neue Form der Diagnose und Therapie

Prostatakrebs. Die meisten Prostatakarzinome entwickeln sich zumindest zu Beginn der Erkrankung abhängig vom männlichen Geschlechtshormon Testosteron. Eine Hormonentzugstherapie bietet für Männer mit Prostatakrebs somit zunächst eine wirksame Methode, um den wachstumsfördernden Effekt dieses Hormons zu stoppen und so das Tumorwachstum zu begrenzen. Reagiert der Tumor nicht (mehr) auf diese antihormonelle Therapie und hat zudem gestreut, …

Prostatakrebs: Weltweite Resonanz auf neue Form der Diagnose und Therapie Weitere Informationen »

Übertragbare Krankheiten, Darmkrebs, Untersuchung, Krebs, Exosome

Exosome als Marker für Krebserkrankungen

Exosome. Die Essener Wissenschaftler konzentrieren sich auf Exosome, die von den jeweiligen Tumorzellen abstammen und in denen sich erkrankungsspezifische Eiweiße, Fette und genomische Signaturen der jeweiligen Ursprungszelle nachweisen lassen. So fand Dr. Basant Kumar Thakur heraus, dass Krebs-Exosomen doppelsträngige DNA enthalten, die die gesamte genomische DNA des jeweiligen Tumors widerspiegeln. Aber auch krebsspezifische Mutationen lassen …

Exosome als Marker für Krebserkrankungen Weitere Informationen »

Nach oben scrollen