TKI

Krebs, Tumor, Onkologie, Bauchspeicheldrüsenkrebs,

Stellenwert von Tyrosinkinase-Inhibitoren in der Krebstherapie

Die Erkenntnis, dass fehlgesteuerte intrazelluläre Signalwege bei der Entstehung von Tumoren eine wichtige Rolle spielen, führte vor mehr als 20 Jahren zur Entwicklung der ersten Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI), zu denen auch Sorafenib gehört. „Im Gegensatz zu Zytostatika ermöglichten diese Hemmstoffe eine zielgerichtete Therapie und erwiesen sich häufig als deutlich wirksamer“, sagt Dr. Friedrich Overkamp, Hamburg. Mittlerweile […]

Stellenwert von Tyrosinkinase-Inhibitoren in der Krebstherapie Weitere Informationen »

Effektivität und Verträglichkeit von Sorafenib beim Leberzellkarzinom im klinischen Alltag bestätigt

Mit Zulassung des oralen Tyrosin-Kinase-Inhibitors (TKI) Sorafenib zur Behandlung des Leberzellkarzinoms (HCC) von der EMA Ende 2007, gibt es die erste wirksame systemische Therapie, die einen signifikanten Überlebensvorteil von 10,7 Monaten bei Patienten mit fortgeschrittenem Leberzellkarzinom (HCC) versus 7,9 Monaten im Placebo-Arm (HR 0,69 [95% KI 0,55-0,87] p<0,001) in der SHARP Zulassungsstudie gezeigt hat (3).

Effektivität und Verträglichkeit von Sorafenib beim Leberzellkarzinom im klinischen Alltag bestätigt Weitere Informationen »

Krebserkrankungen – Personalisierte Medizin für eine höhere Lebenserwartung bei Krebstumoren- Ergebnisse ASCO 2010

Krebserkrankungen – Auch in der personalisierten Medizin folgt die Entwicklung neuer Wirkstoffe zur Therapie von Krebstumoren keinen einheitlichen Standards. Allein die positiven Ergebnisse von Phase-II Studien reichen nicht aus, den Erfolg von Phase III Studien uneingeschränkt vorherzubestimmen, wenn genaue Kenntnisse über den Wirkmechanismus einer neuen Substanz fehlen. Für Prof. Jürgen Wolf, Ärztlicher Leiter des Centrums

Krebserkrankungen – Personalisierte Medizin für eine höhere Lebenserwartung bei Krebstumoren- Ergebnisse ASCO 2010 Weitere Informationen »

Tyrosinkinase Inhibitor Sorafenib – „Targeted Therapy“ solider Tumore mit biomolekularen Wirkstoffen

Die Targeted Therapy solider Tumore mit biomolekularen Wirkstoffen verzeichnet zunehmend Erfolge. Die dabei eingesetzten innovativen Wirkstoffe sind so unterschiedlich wie die Indikationen, bei denen sie angewandt werden: Leberkrebs (hepatocelluläres Karzinom, HCC), Darmkrebs (Colon Karzinom), Nierenkrebs (Nierenzell Karzinom, RCC), Lungenkrebs (Bronchial-Karzinom) und Brustkrebs (Mamma-Karzinom). Dies sind nur einige Beispiele. Sorafenib ist eines dieser innovativen wirksamen Biomoleküle,

Tyrosinkinase Inhibitor Sorafenib – „Targeted Therapy“ solider Tumore mit biomolekularen Wirkstoffen Weitere Informationen »

Nach oben scrollen