Sport

Überlastung der Sehnen

Überlastung der Sehnen – was ist zu tun?

Überlastung der Sehnen. Von Tendinopathien spricht man, wenn eine schmerzhafte und in ihrer Funktion eingeschränkte Sehnenstruktur vorliegt. Sportler haben dabei erhebliche Einbußen ihrer Leistungsfähigkeit mit der potenziellen Gefahr eines Sehnenrisses. Gründe für Tendinopathien können eine eingeschränkte Stoffwechselaktivität des Sehnengewebes mit veränderter Kollagenzusammensetzung mit feinsten Rissen auf mikrostruktureller Ebene sein. Oder auch Entzündungsprozesse, die mit der …

Überlastung der Sehnen – was ist zu tun? Read More »

Magnesium

Magnesium: Die Bedeutung des Mineralstoffs für unseren Körper

Der Körper braucht nicht nur zahlreiche Vitamine, sondern auch verschiedenste Mineralstoffe und Spurenelemente. Um seinen Körper gesund zu halten, sollte deshalb viel frische Kost auf dem Speiseplan stehen. Auch Magnesium ist ein essenzieller Mineralstoff, auf den der Körper nicht verzichten kann. Wer unter häufigen Krämpfen, chronischen sowie entzündlichen Krankheiten leidet oder sehr viel Sport treibt, …

Magnesium: Die Bedeutung des Mineralstoffs für unseren Körper Read More »

Sportmedizin

Sportmedizin – Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Leistungssportler

Sportmedizin: Online-Befragung zu Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Leistungssportler. Seit 21. April können Leistungssportlerinnen und -sportler den Online-Fragebogen anonym ausfüllen. In den ersten acht Tagen haben dies schon über 1200 Sportler (davon 600 Sportlerinnen) getan. Darunter befanden sich 278 Profisportler, 471 Bundeskaderathleten und 564 Landeskaderathleten. 406 Mitglieder einer Nationalmannschaft sind ebenfalls im Kollektiv vertreten. Sportmedizin Überrascht …

Sportmedizin – Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Leistungssportler Read More »

Sport im Alter, Bewegung, Senior

Fit im Kopf – so gelingt es

Fit im Kopf. In einem gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist: Sportliche Aktivität kann die geistige Leistungsfähigkeit verbessern. Es gibt jedoch viele verschiedene Sportarten und sehr unterschiedliche Formen des Trainings. Welche Art und welche Dosis an Sport hält den Geist am besten fit? Dieser Frage sind Forschende der Universität Basel mit Kollegen der japanischen Universität …

Fit im Kopf – so gelingt es Read More »

Anabolika

Anabolika – Leistungssteigerung mit Nebenwirkungen

Immer schneller und besser zu werden, das ist der Traum jeden ehrgeizigen Sportlers. Dabei geht es nicht nur um Spitzenathleten, auch Hobbyläufer und –triathleten sowie Menschen, die regelmäßig in anderen Sportarten trainieren, möchten Verbesserungen sehen. Immerhin ist es gar nicht so einfach, das Privat- und Berufsleben sowie die sportlichen Ambitionen unter einen Hut zu bringen. …

Anabolika – Leistungssteigerung mit Nebenwirkungen Read More »

Krebsrisiko, Sjögren-Syndrom, Sport im Alter, Bewegung, Paar

Sport im Alter – was geht noch?

Sport im Alter. Prof. Dr. med. habil. Georg Neumann forschte am Institut für Körperkultur und Sport (FKS) Leipzig, arbeitete für das Institut für Angewandte Trainingswissenschaft (IAT) Leipzig im Bereich Leistungssport und zuletzt für die Universität Halle im Bereich Trainingswissenschaft. Sein Fazit: „Bis Mitte, manchmal Ende 30 werden Rekorde erbracht. Danach ist man als Sportler ´alt´. …

Sport im Alter – was geht noch? Read More »

Inhalatoren, Luftverschmutzung, Feinstaub, Luftwäscher, Tretroller, Feinstaub, Luftreiniger: Luftverschmutzung

Diese Vorteile machen Tretroller so beliebt

Tretroller sind heute so beliebt wie nie und das hat gute Gründe. Diese Fortbewegungsmittel galten früher als eine Art Vorstufe des Fahrrads, welche vor allem für Kinder geeignet ist. Inzwischen sind sie viel mehr als das und werden immer öfter auch von Erwachsenen gefahren. Wer schon einmal mit einem solchen Roller gefahren ist, der möchte …

Diese Vorteile machen Tretroller so beliebt Read More »

Kindheitspsychologie, Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen, Tic-Störungen, Kinder psychisch kranker Eltern, Kinder bewegen

Kongress „Kinder bewegen“: Kinder müssen alltagsaktiver werden

Kinder bewegen. 60 Minuten Bewegung täglich empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation Kindern und Jugendlichen. Die „Studie zur körperlichen Aktivität und Fitness von Kindern und Jugendlichen in Deutschland“ (MoMo) zeigt jedoch, dass etwa 85 Prozent bereits dieses Minimum nicht erreichen. „Die langfristigen Folgen können Krankheiten wie Adipositas, Diabetes, Gelenkbeschwerden und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sein“, sagt Professor Alexander Woll, Leiter des …

Kongress „Kinder bewegen“: Kinder müssen alltagsaktiver werden Read More »

Scroll to Top
Scroll to Top