Spahn

Krankenhäuser, Stress im OP, Seltene Tumorarten, Bereitschaftsarzt, Klinik

COVID-19: Kardiologen kritisieren Gesetzentwurf

COVID-19: Kardiologen kritisieren Gesetzentwurf zum Ausgleich finanzieller Belastungen der Krankenhäuser. Die Ausnahmesituation, in der sich das Gesundheitssystem im Rahmen der COVID-19 Pandemie schon jetzt in Deutschland befindet, ist transparent und allgegenwärtig: Leistungserbringer haben frühzeitig auf die Forderungen der Politik reagiert und mittlerweile den Regelbetrieb eingestellt, haben Kapazitäten für kritisch Kranke erweitert und halten zusätzliches ärztliches […]

COVID-19: Kardiologen kritisieren Gesetzentwurf Weitere Informationen »

Impfpflicht, Impfungen, Impfkampagne, Impfen, Impfverhalten. Impfung

Europäische Impfwoche 2018 – BM Spahn fordert bessere Zusammenarbeit bei der Masernimpfung

Trotz schärferer Gesetze werden weiter zu wenige Kinder gegen Masern geimpft. Das geht aus den neuen Impfquoten für Schulanfänger hervor, die das Robert Koch-Institut (RKI) anlässlich der Europäischen Impfwoche vorgelegt hat. Danach haben zwar im Jahr 2016 erstmals alle Bundesländer bei der ersten Masernimpfung die Impfquote von 95 Prozent erreicht. Bei der entscheidenden zweiten Masernimpfung

Europäische Impfwoche 2018 – BM Spahn fordert bessere Zusammenarbeit bei der Masernimpfung Weitere Informationen »

Gemeinsam gegen den Pflegenotstand

In Deutschland sind 2,5 Millionen Menschen pflegebedürftig und das Bedürfnis, dass diese Menschen Zuhause gepflegt werden, offensichtlich: 68% von ihnen werden häuslich versorgt. Im Jahr 2030 wird es Schätzungen zufolge rund 3,3 Millionen Pflegebedürftige in Deutschland geben. Um dem daraus resultierenden, wachsenden Anspruch nach häuslicher Versorgung gerecht zu werden, bedarf es neuer Konzepte. Aus diesem

Gemeinsam gegen den Pflegenotstand Weitere Informationen »

Unionsplan zur Legalisierung der Schwarzarbeit in der Pflege

In der aktuellen Legislaturperiode will die CDU/CSU-Fraktion den Versorgungsengpass in der deutschen Altenpflege entschärfen. Dafür möchte die Union schwarzarbeitenden Frauen und Männern in der sogenannten häuslichen 24-Stunden-Pflege einen legalen Status verschaffen. Aber arbeiten denn alle diese Betreuungskräfte grundsätzlich illegal? „Viele Menschen wissen sich in ihrer Not nicht anders zu helfen und beschäftigen Pflegekräfte aus Osteuropa,

Unionsplan zur Legalisierung der Schwarzarbeit in der Pflege Weitere Informationen »

Nach oben scrollen