Sehstörungen

Migräne oder Kopfschmerzen – was ist der Unterschied?

Migräne vorbeugen: Die besten Tipps!

Kopfschmerzen sind immer unangenehm. Doch bei einigen Menschen bleibt es nicht nur bei Kopfweh. Es entsteht eine lästige Migräne, die den Alltag beeinträchtigt und die Lebensqualität enorm einschränkt. Laut Angabe den Kopfwehzentrums Zürich leiden inzwischen weit mehr als eine Million Menschen im deutschsprachigen Raum unter den Symptomen einer Migräne. Mit einigen Tipps und Tricks lassen […]

Migräne vorbeugen: Die besten Tipps! Weitere Informationen »

Schlaganfall-Symptome, Sauerstoff im Gehirn

Schlaganfall: Symptome erkennen und Leben retten

Sobald der Verdacht eines Schlaganfalls im Raum steht, zählt jede Minute. Denn ein Schlaganfall stellt einen medizinischen Notfall dar, bei welchem der Zeitfaktor eine große Rolle spielt. Daher ist es auch so wichtig, einen Schlaganfall schnell auch als einen solchen zu erkennen. Einen Schlaganfall rasch erkennen Wer einen Schlaganfall erlitten hat, der benötigt schnelle Hilfe.

Schlaganfall: Symptome erkennen und Leben retten Weitere Informationen »

Schlaganfall-Symptome, Sauerstoff im Gehirn

Schlaganfall-Symptome ernst nehmen

Schlaganfall-Symptome. Laut aktuellen Zahlen, die vor kurzem in der Zeitschrift „Stroke“ erschienen sind, ging die Zahl der Schlaganfallpatienten während der ersten Lockdown-Phase vor allem bei jenen mit leichten Symptomen zurück: Bei den leichten Hirninfarkten, den sogenannten transitorischen ischämischen Attacken (TIAs), waren es fast 23 Prozent weniger. Bei schwereren Schlaganfällen 17 Prozent. Diese Zahlen basieren auf

Schlaganfall-Symptome ernst nehmen Weitere Informationen »

Schwindel und Benommenheit

Was hilft bei Schwindel und Benommenheit?

Viele Menschen klagen über Schwindel und ein anhaltendes Gefühl der Benommenheit. In stressigen Situationen und mit dem fortgeschrittenen Alter nehmen diese Probleme häufig noch zu. Dabei handelt sich um Störungen im Gleichgewichtssystem, welche unterschiedliche Ursachen haben können. Außerdem äußern sich auch die Beschwerden bei den betroffenen Personen sehr verschieden. Generell werden diese Gefühle aber als

Was hilft bei Schwindel und Benommenheit? Weitere Informationen »

Schlaganfall, Herzinfarkt, pAVK, Notfallzentren, Schlaganfallrisiko, Schlaganfall, Herzinfarkt

Tag gegen den Schlaganfall

Am 10. Mai findet der jährliche „Tag gegen den Schlaganfall“ statt. Von den jährlich etwa 270 000 Schlaganfällen ist etwa ein Viertel leicht, die Symptome sind flüchtig und die Patienten erholen sich innerhalb von 24 Stunden vollständig von den neurologischen Ausfällen. Die Gefahr ist damit jedoch nicht vorüber. „Etwa 20 Prozent der Betroffenen erleiden innerhalb

Tag gegen den Schlaganfall Weitere Informationen »

Vorhofflimmern steigert Schlaganfall-Risiko – schwere Einschränkungen schon nach erstmaligem Hirninfarkt

Der Schlaganfall ist vorwiegend eine Erkrankung älterer Menschen. In Deutschland beträgt die Schlaganfallhäufigkeit für 40- bis 49-Jährige 0,9 %, für 70- bis 79-Jährige 7,1 % (Erhebungszeitraum 2008 bis 2011). (1) Schlaganfälle stellen für die Patienten ein hohes Mortalitäts- und Morbiditätsrisiko dar, so Prof. Dr. med. Martin Grond, Siegen. 2008 wurden in Deutschland rund 63.000 Todesfälle

Vorhofflimmern steigert Schlaganfall-Risiko – schwere Einschränkungen schon nach erstmaligem Hirninfarkt Weitere Informationen »

Schlaganfall, Herzinfarkt, pAVK, Notfallzentren, Schlaganfallrisiko, Schlaganfall, Herzinfarkt

Rote Karte dem Schlaganfall – Im Notfall richtig und nachhaltig handeln

Jährlich erleiden knapp 270.000 Bundesbürger einen Schlaganfall. In der Akutbehandlung der Erkrankung entscheidet jede Sekunde: „Je mehr Zeit verstreicht, desto mehr Gehirnzellen gehen zugrunde. Jede verlorene Minute kostet rund zwei Millionen Neurone und 14 Billionen Synapsen“, so Prof. Dr. med. Joachim Röther, Asklepios Klinikum Altona Hamburg, anlässlich der Jahrespressekonferenz der Aufklärungskampagne „Rote Karte dem Schlaganfall“

Rote Karte dem Schlaganfall – Im Notfall richtig und nachhaltig handeln Weitere Informationen »

So wird ein Schlaganfall behandelt, Schlaganfall-Intensivstation, Schlaganfall, Blutgerinnsel

Schlaganfall-Patient kann dank neuartiger Therapie wieder räumlich sehen

Nach einem Schlaganfall kann es zu unterschiedlichen Formen von Sehstörungen kommen. „Diese äußern sich etwa darin, dass die Patienten auf einer Seite blind sind, sodass sie Hindernisse oder Personen auf der Seite übersehen oder Probleme beim Lesen haben“, erklärt Georg Kerkhoff, Professor für Klinische Neuropsychologie der Saar-Uni und Leiter der Neuropsychologischen Universitätsambulanz. Manchmal sind die

Schlaganfall-Patient kann dank neuartiger Therapie wieder räumlich sehen Weitere Informationen »

Schulsport: Brillen für Kinder müssen schulsporttauglich sein

Ein Viertel der Schüler nimmt trotz Fehlsichtigkeit ohne eine angemessene Sehhilfe am Schulsport teil, weitere 15 Prozent der Schüler zeigen Auffälligkeiten im visuellen Bereich, die eine weitere Beobachtung – etwa einen erneuten Sehtest nach einem halben oder ganzen Jahr – erfordern. Das ist ein Ergebnis der ASiS- Schulsportstudie, die mit mehr als 1200 Schulkindern in

Schulsport: Brillen für Kinder müssen schulsporttauglich sein Weitere Informationen »

Erhöhung des Augeninnendrucks unbemerkt – Erblindung droht

Die Erhöhung des Augeninnendrucks beim Glaukom oder Grünen Star kann unbehandelt mit der Zeit zu einer fortschreitenden Schädigung des Sehnervs und zur völligen Erblindung führen. Experten geben daher Alarm: Zehntausenden droht Blindheit, weil ihr Grüner Star nicht erkannt wird. Das Problem: Die Krankheit macht im Anfangsstadium keine Beschwerden. „In Deutschland sind etwa eine Million Menschen an einem

Erhöhung des Augeninnendrucks unbemerkt – Erblindung droht Weitere Informationen »

Nach oben scrollen