Schwindel

Migräne oder Kopfschmerzen – was ist der Unterschied?

Migräne vorbeugen: Die besten Tipps!

Kopfschmerzen sind immer unangenehm. Doch bei einigen Menschen bleibt es nicht nur bei Kopfweh. Es entsteht eine lästige Migräne, die den Alltag beeinträchtigt und die Lebensqualität enorm einschränkt. Laut Angabe den Kopfwehzentrums Zürich leiden inzwischen weit mehr als eine Million Menschen im deutschsprachigen Raum unter den Symptomen einer Migräne. Mit einigen Tipps und Tricks lassen […]

Migräne vorbeugen: Die besten Tipps! Weitere Informationen »

Schlaganfall-Symptome, Sauerstoff im Gehirn

Schlaganfall: Symptome erkennen und Leben retten

Sobald der Verdacht eines Schlaganfalls im Raum steht, zählt jede Minute. Denn ein Schlaganfall stellt einen medizinischen Notfall dar, bei welchem der Zeitfaktor eine große Rolle spielt. Daher ist es auch so wichtig, einen Schlaganfall schnell auch als einen solchen zu erkennen. Einen Schlaganfall rasch erkennen Wer einen Schlaganfall erlitten hat, der benötigt schnelle Hilfe.

Schlaganfall: Symptome erkennen und Leben retten Weitere Informationen »

Schwindel und Benommenheit

Was hilft bei Schwindel und Benommenheit?

Viele Menschen klagen über Schwindel und ein anhaltendes Gefühl der Benommenheit. In stressigen Situationen und mit dem fortgeschrittenen Alter nehmen diese Probleme häufig noch zu. Dabei handelt sich um Störungen im Gleichgewichtssystem, welche unterschiedliche Ursachen haben können. Außerdem äußern sich auch die Beschwerden bei den betroffenen Personen sehr verschieden. Generell werden diese Gefühle aber als

Was hilft bei Schwindel und Benommenheit? Weitere Informationen »

Drehschwindel

Drehschwindel effektiv vorbeugen

Drehschwindel. Schwindel ist neben Kopfschmerzen ein sehr häufiges neurologisches Symptom, das etliche Ursachen haben kann. In Schwindel-Spezialsprechstunden wird am häufigsten (in 17,7% der Fälle, also bei fast jedem fünften Schwindel-Patienten) der sogenannte gutartige Lagerungsschwindel (benigner peripherer paroxysmaler Lagerungsschwindel/BPPV [2, 3]) diagnostiziert. 2,4% aller Menschen erleben irgendwann im Leben einen BPPV [2] – dabei kommt es

Drehschwindel effektiv vorbeugen Weitere Informationen »

Kopfschmerzen und Migräne selbst therapieren, Schwindel, Stress

Stress und seine dramatischen Folgen für den Körper

Alltagsstress, beruflicher Stress oder der Stress in der eigenen Beziehung. Es gibt den vermeintlichen Launekiller in vielen Ausführungen und in zahlreichen Situationen. Doch Stress ist nicht nur eine Modeerscheinung, die zu der Volkskrankheit Burnout führen kann. Sondern der Stress ist ernst zunehmen und sollte grundlegend als Anzeichen für den Lebenswandel stehen. Zu unterscheiden gilt es

Stress und seine dramatischen Folgen für den Körper Weitere Informationen »

Schwindel

Karussell im Kopf: Formen von Schwindel

Es gibt zahlreiche Formen von Schwindel. Betroffene haben vor allem das Gefühl, dass sich ihr Umfeld dreht, oder dass sie selbst schwanken oder drehen, aber es bewegt sich nichts. Schwindelanfälle können kurz und heftig ausfallen, in Kombination mit Übelkeit und Erbrechen auftreten und vor allem unangenehm sein. Mal sind es nur kurze Attacken, mal hält

Karussell im Kopf: Formen von Schwindel Weitere Informationen »

Hypertonie, Bluthochdruck-Patienten, Bluthochdruck, Blutdruck, Bluthochdruck, Blutdruckmessen

Bluthochdruck und seine Tragweite

Ein zu hoher Blutdruck entwickelt sich langsam, weshalb viele Betroffene lange gar nichts davon mitbekommen. Ernste Folgen und hohe Risiken bestimmter Erkrankungen lassen sich allerdings vermeiden, wenn rechtzeitig Maßnahmen ergriffen werden. Die Gefahr der Hypertonie Bluthochdruck (Hypertonie) befindet sich nun schon seit einiger Zeit auf der Liste der bedrohlichsten Krankheiten und breitet sich auch innerhalb

Bluthochdruck und seine Tragweite Weitere Informationen »

Vorhofflimmern steigert Schlaganfall-Risiko – schwere Einschränkungen schon nach erstmaligem Hirninfarkt

Der Schlaganfall ist vorwiegend eine Erkrankung älterer Menschen. In Deutschland beträgt die Schlaganfallhäufigkeit für 40- bis 49-Jährige 0,9 %, für 70- bis 79-Jährige 7,1 % (Erhebungszeitraum 2008 bis 2011). (1) Schlaganfälle stellen für die Patienten ein hohes Mortalitäts- und Morbiditätsrisiko dar, so Prof. Dr. med. Martin Grond, Siegen. 2008 wurden in Deutschland rund 63.000 Todesfälle

Vorhofflimmern steigert Schlaganfall-Risiko – schwere Einschränkungen schon nach erstmaligem Hirninfarkt Weitere Informationen »

Schlaganfall, Herzinfarkt, pAVK, Notfallzentren, Schlaganfallrisiko, Schlaganfall, Herzinfarkt

Rote Karte dem Schlaganfall – Im Notfall richtig und nachhaltig handeln

Jährlich erleiden knapp 270.000 Bundesbürger einen Schlaganfall. In der Akutbehandlung der Erkrankung entscheidet jede Sekunde: „Je mehr Zeit verstreicht, desto mehr Gehirnzellen gehen zugrunde. Jede verlorene Minute kostet rund zwei Millionen Neurone und 14 Billionen Synapsen“, so Prof. Dr. med. Joachim Röther, Asklepios Klinikum Altona Hamburg, anlässlich der Jahrespressekonferenz der Aufklärungskampagne „Rote Karte dem Schlaganfall“

Rote Karte dem Schlaganfall – Im Notfall richtig und nachhaltig handeln Weitere Informationen »

Was hilft bei Reiseübelkeit

Was hilft bei Reiseübelkeit?

Was hilft bei Reiseübelkeit? Ein Mann sitzt in einem Flugzeug das mit Turbolenzen kämpft. Eine Frau befindet sich auf einer Kreuzfahrt und ist dem starken Wellengang ausgesetzt. Ein Kind sitzt auf der Rückbank eines Autos und klagt über Bauchschmerzen. Alle drei haben das gleiche Problem. Sie leiden unter Reiseübelkeit. Man darf Reiseübelkeit nicht mit herkömmlichen

Was hilft bei Reiseübelkeit? Weitere Informationen »

Nach oben scrollen