Schmerz

Lipodystrophie, Schmerzstörung, Herzerkrankungen, Hämophilie A

Von Singultus bis somatoforme Schmerzstörungen – Themenvielfalt beim Schmerz- und Palliativtag

Schmerzstörungen. Zum Thema „Persistierender Singultus in der palliativen Situation“ sprach beispielsweise DGS-Vizepräsident Dr. Norbert Schürmann. Die chronische Zwerchfellspastik, die sich durch typisches „Hicksen“ äußert, trete bei etwa 6 bis 8 Prozent der Palliativpatienten auf. Damit sei es zwar ein eher seltenes, aber doch sehr belastendes Symptom. Ursachen können laut Schürmann Tumoren des Gastronitestinaltrakts ein, Erkrankungen […]

Von Singultus bis somatoforme Schmerzstörungen – Themenvielfalt beim Schmerz- und Palliativtag Weitere Informationen »

Schmerz, Rheuma, Rheumatoide Arthritis, Rheumaerkrankungen

Schmerzpreis für Forschung zur adaptiven lmmunantwort bei chronischen Schmerzen

Schmerzpreis. Bis vor wenigen Jahren waren die Zusammenhänge zwischen chronischen Schmerzen und der adaptiven lmmunantwort nahezu unbekannt. lm Rahmen ihrer langjährigen, gemeinsamen Arbeit haben die beiden Experten diese Zusammenhänge mit klinischen und experimentellen Projekten erforscht. So konnten sie bei Patienten mit chronischen Schmerzen erstmals zeigen, dass diese ein verändertes T-Zell-Muster aufweisen. „Die neuartigen Erkenntnisse aus

Schmerzpreis für Forschung zur adaptiven lmmunantwort bei chronischen Schmerzen Weitere Informationen »

Häusliche Gewalt, Nervenschmerzen, Schmerzkongress, Sucht, Kopfschmerzen, 5G, App Intimarzt, Kopfschmerz, Depression, Schwindel, Stress, Spielsucht, Maca, Wechseljahre, Menopause

30 Jahre Schmerz- und Palliativtag – DGS setzt neue Maßstäbe

DGS. „Unsere langjährige Erfahrung zeigt, dass der Patient mit seinen individuellen Problemstellungen und Bedürfnissen in den schmerztherapeutischen Leitlinien nicht genug berücksichtigt wird“, sagte DGS-Präsident Dr. med. Johannes Horlemann und betonte: „Oft sind Alter, Geschlecht, insbesondere Multimorbidität, Begleittherapien und Schweregrad der Erkrankung nicht vergleichbar mit den untersuchten Kollektiven, die den Empfehlungen in Leitlinien zugrunde liegen.“ Im

30 Jahre Schmerz- und Palliativtag – DGS setzt neue Maßstäbe Weitere Informationen »

Häusliche Gewalt, Nervenschmerzen, Schmerzkongress, Sucht, Kopfschmerzen, 5G, App Intimarzt, Kopfschmerz, Depression, Schwindel, Stress, Spielsucht, Maca, Wechseljahre, Menopause

30. Deutscher Schmerz- und Palliativtag – Gemeinsam dem Kopfschmerz die Stirn bieten

Kopfschmerz ist eine der häufigsten idiopathischen Erkrankungen. Die Häufigkeit unterscheidet sich hierbei je nach Kopfschmerzform. Im Rahmen der Curricula Kopfschmerz und des „Thementages Kopfschmerz“ widmen sich daher Experten in zahlreichen Veranstaltungen den verschiedenen Kopfschmerz-Ausprägungen von Spannungs- über Clusterkopfschmerz bis zu Migräne. „Mit Unterstützung der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e.V. (DMKG) konnte unsere Fachgesellschaft ein abwechslungsreiches

30. Deutscher Schmerz- und Palliativtag – Gemeinsam dem Kopfschmerz die Stirn bieten Weitere Informationen »

Photopharmakologie – Lichtschalter gegen Schmerz und Blindheit

Alle Sinneseindrücke beruhen auf der Kommunikation zwischen Nervenzellen. Bei der Signalübertragung von Zelle zu Zelle spielen in die Zellwand eingebaute Neurorezeptoren eine entscheidende Rolle. Diese zellulären Kommunikationsschnittstellen über Licht steuerbar zu machen und so künstlich zu beeinflussen, ist das Ziel von Dirk Trauner, Professor für Chemische Biologie und Genetik an der LMU. „Wir kombinieren dabei

Photopharmakologie – Lichtschalter gegen Schmerz und Blindheit Weitere Informationen »

Periphere Molekülblockade stoppt chronischen Schmerz – Heidelberger Pharmakologen identifizieren Ansatz für die Schmerztherapie

Wissenschaftler des Pharmakologischen Instituts der Universität Heidelberg haben einen wichtigen Mechanismus entschlüsselt, der für die Entstehung chronischer Schmerzen verantwortlich ist und damit einen neuen Ansatz für eine medikamentöse Therapie eröffnet. Wird ein bestimmtes Molekül an Nervenenden ausgeschaltet, so nimmt die chronische Schmerzempfindlichkeit erheblich ab. Diese Erkenntnis, die in Tierversuchen gewonnen wurde, wurde von der Arbeitsgruppe

Periphere Molekülblockade stoppt chronischen Schmerz – Heidelberger Pharmakologen identifizieren Ansatz für die Schmerztherapie Weitere Informationen »

Psyche: Worte fügen uns Schmerzen zu – Psychologen der Universität Jena zeigen, dass verbale Reize unser Schmerzgedächtnis aktivieren

Schmerzen – "Achtung, jetzt piekst es gleich." Nicht nur Kindern, auch vielen Erwachsenen wird nach dieser Ankündigung beim Arzt ziemlich mulmig. Und sobald die Nadel der Spritze die Haut berührt, ist der stechende Schmerz auch schon deutlich zu spüren. "Nach einer solchen Erfahrung reicht es dann bei der nächsten Impfung schon aus, sich allein das

Psyche: Worte fügen uns Schmerzen zu – Psychologen der Universität Jena zeigen, dass verbale Reize unser Schmerzgedächtnis aktivieren Weitere Informationen »

Nach oben scrollen