Schleimhaut

Forschung im Labor

CED – Behandlungserfolge durch interdisziplinäre Zusammenarbeit

Von der chronisch entzündlichen Darmkreinkheit (kurz CED genannt) sind weltweit ca. 350.000 Menschen betroffen. Die Diagnose, die häufig zwischen dem 15. Und 35. Lebensjahr gestellt wird, ist nicht ansteckend; die Lebenserwartung Betroffener ist aufgrund des heute guten Forschungsstandes nicht verringert. Wissenschaftler und Mediziner können trotz dessen bisher keine Aussage treffen, wie es zur Ursache der […]

CED – Behandlungserfolge durch interdisziplinäre Zusammenarbeit Weitere Informationen »

Immunsystem. Frau mit Regenschirm

Was ist eine Aphte und wie kann sie behandelt werden?

Apthe. Sie treten plötzlich und ohne Vorwarnung im Mund auf und können dort erhebliche Schmerzen verursachen: Kleine, ovale oder runde Bläschen auf der Innenseite von Zahnfleisch, Zunge oder Lippe, die im medizinischen Bereich als Apthen bezeichnet werden. Sowohl das Kauen und das Lächeln, als auch das Sprechen wird für den Betroffenen enorm erschwert. Wird die

Was ist eine Aphte und wie kann sie behandelt werden? Weitere Informationen »

Ursachen für Krebserkrankungen, Purpurbakterien, Tumore, Krebserkrankung, Krebs

Forscher entdecken neues Gen für erblichen Darmkrebs

Dickdarmpolypen wachsen als pilzförmige Geschwülste aus der Schleimhaut und werden einige Millimeter bis Zentimeter groß. Sie sind gutartig und verursachen meistens keine Beschwerden – allerdings können sie zu bösartigen Tumoren (Darmkrebs) entarten. Treten besonders viele Polypen im Dickdarm auf, sprechen Ärzte von „Polyposis“. Wissenschaftler haben bereits mehrere Gene entdeckt, die mit einer Polyposis zusammenhängen. „Rund

Forscher entdecken neues Gen für erblichen Darmkrebs Weitere Informationen »

Nach oben scrollen