Schlaganfallrisiko

Explosionswunden, Herzdruckmassage, Notallmedizin, Notfall, Notaufnahme

Mit Herzdruckmassage zurück ins Leben: Warum auch ohne zusätzliche Beatmung?

Der plötzliche Herztod ist die Folge eines akuten Herz-Kreislaufversagens. Allein in Deutschland erleiden ihn Jahr für Jahr etwa 65.000 Personen, 60.000 Menschen sterben daran. Nur fünf bis zehn Prozent der Wiederbelebungsversuche sind erfolgreich. Warum so wenige? „Die Überlebenswahrscheinlichkeit einer Person mit Herz-Kreislaufversagen hängt ganz wesentlich davon ab, wie frühzeitig und entschlossen die Zeugen eines Kreislaufzusammenbruchs …

Mit Herzdruckmassage zurück ins Leben: Warum auch ohne zusätzliche Beatmung? Weitere Informationen »

Schlaganfall, Herzinfarkt, pAVK, Notfallzentren, Schlaganfallrisiko, Schlaganfall, Herzinfarkt

microRNA senkt das Schlaganfallrisiko

Schlaganfallrisiko. Der häufigste Grund für eine Verengung der Halsschlagader und damit ein Hauptrisikofaktor für Schlaganfälle ist die Gefäßverkalkung (Atherosklerose), bei der sich an den Gefäßwänden sogenannte Plaques bilden. Wenn ein Plaque aufbricht, können Blutgerinnsel entstehen, die entweder die ohnehin schon verengte Stelle weiter verschließen oder mit dem Blut fortgeschwemmt werden und an anderer Stelle zum …

microRNA senkt das Schlaganfallrisiko Weitere Informationen »

Prof. Dr. med. Harald Darius, Berlin

Schlaganfallprävention bei Patienten mit Vorhofflimmern von Leitlinien empfohlen [Fachkreise]

Vorhofflimmern ist eine Herzrhythmusstörung, von der ca. 1,8 Mio. Bundesbürger betroffen sind. Die Zahl der Patienten mit Herzrhythmusstörungen wird in den nächsten Jahren weiter steigen. Ein Grund hierfür ist die steigende Lebenserwartung der kommenden Generationen. Vorhofflimmern ist eine altersabhängige Krankheit, deshalb nimmt die Wahrscheinlichkeit an Vorhofflimmern zu erkranken im Alter deutlich zu. (1, 2) Experten …

Schlaganfallprävention bei Patienten mit Vorhofflimmern von Leitlinien empfohlen [Fachkreise] Weitere Informationen »

Herzstolpern, Kreislaufversagen, Herzkreislaufversagen, Vorhofflimmern, Schlaganfall, Lungenembolie, Embolie, Herzinfarkt

Edoxaban – Neue Therapieoption zur Antikoagulation [Fachkreise]

Eine neue Therapieoption zur Prophylaxe von Schlaganfällen und systemischen embolischen Ereignissen (SEE) bei nicht-valvulärem Vorhofflimmern (nvVHF) ist der Faktor-Xa-Inhibitor LIXIANA® (Edoxaban) aus der Substanzklasse der Nicht-VKA oralen Antikoagulanzien (NOAK).1 Im Rahmen des wissenschaftlichen Symposiums „NOAK 4.0 – Neue Therapieoptionen“ auf der Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) wurden unter dem Vorsitz von Prof. Dr. …

Edoxaban – Neue Therapieoption zur Antikoagulation [Fachkreise] Weitere Informationen »

Schlaganfallrisiko nach Vorhofflimmern sowie orthopädischen Hüftoperationen oder Kniegelenkersatz läßt sich mit Rivaroxaban weiter senken

Die Behandlung von Patienten nach orthopädischem Hüftgelenkersatz oder Kniegelenkersatz und die Therapie von Patienten mit Vorhofflimmern ist für die Betroffenen mit einem hohen Risiko verbunden, eine venöse Thromboembolie zu erleiden. Das Riskiko einen Schlaganfall oder eine Lungenembolie zu erleiden steigt somit an. Hüftgelenkoperation oder Kniegelenkoperation nie ohne Thromboseprophylaxe Patienten, die sich einer orthopädischen Hüftgelenk oder …

Schlaganfallrisiko nach Vorhofflimmern sowie orthopädischen Hüftoperationen oder Kniegelenkersatz läßt sich mit Rivaroxaban weiter senken Weitere Informationen »

Vorhofflimmern erhöht das Risiko für Schlaganfall um das Fünffache – die Zahl der Krankenhauseinweisungen steigt weiter

Vorhofflimmern (VHF) ist die häufigste Herzrhythmusstörung. Fast sieben Millionen Menschen in der Europäischen Union und in den Vereinigten Staaten sind davon betroffen.(4,12) VHF ist derzeit eine bedeutende ökonomische Belastung für die Gesellschaft und führt zu potenziell 3/4 lebensbedrohlichen Komplikationen. VHF erhöht das Risiko für Schlaganfall um das Fünffache (3), verschlechtert die Prognose von Patienten mit …

Vorhofflimmern erhöht das Risiko für Schlaganfall um das Fünffache – die Zahl der Krankenhauseinweisungen steigt weiter Weitere Informationen »

Nach oben scrollen