Schlaganfallprävention

Prof. Dr. med. Harald Darius, Berlin

Schlaganfallprävention bei Patienten mit Vorhofflimmern von Leitlinien empfohlen [Fachkreise]

Vorhofflimmern ist eine Herzrhythmusstörung, von der ca. 1,8 Mio. Bundesbürger betroffen sind. Die Zahl der Patienten mit Herzrhythmusstörungen wird in den nächsten Jahren weiter steigen. Ein Grund hierfür ist die steigende Lebenserwartung der kommenden Generationen. Vorhofflimmern ist eine altersabhängige Krankheit, deshalb nimmt die Wahrscheinlichkeit an Vorhofflimmern zu erkranken im Alter deutlich zu. (1, 2) Experten …

Schlaganfallprävention bei Patienten mit Vorhofflimmern von Leitlinien empfohlen [Fachkreise] Read More »

Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern – orale Antikoagulantien (OAK) effektive Sekundärprävention

Bei der Sekundärprävention des Schlaganfalls mit neuen oralen Antikoagulantien (NOAK) steht die Angst vor intrakraniellen Blutungen häufig im Vordergrund der Therapieüberlegungen. Das führt in der therapeutischen Praxis oft zu einer Unterdosierung. Die Folge ist, dass die Dosis nicht ausreichend ist und damit das Risiko eines erneuten Schlaganfalls steigt. Aber auch eine mangelnde Patienten-Kompliance führt bei …

Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern – orale Antikoagulantien (OAK) effektive Sekundärprävention Read More »

Zulassung von Xarelto vereinfacht Prävention für Schlaganfälle und venöse Thromboembolie und Behandlung der tiefen Venenthrombose

Rivaroxaban, ein oraler Gerinnungshemmer von Bayer, hat von der Europäischen Kommission in zwei weiteren Indikationen die Zulassung erhalten. Damit ist Rivaroxaban nach Angaben von Bayer HealthCare der einzige neue orale Gerinnungshemmer, der in drei Indikationen in allen 27 EU-Staaten zugelassen ist. Mehr als 75.000 Patienten nehmen an dem klinischen Entwicklungsprogramm für Rivaroxaban teil, in dem …

Zulassung von Xarelto vereinfacht Prävention für Schlaganfälle und venöse Thromboembolie und Behandlung der tiefen Venenthrombose Read More »

Scroll to Top
Scroll to Top