Schlaganfälle

Diagnoseverfahren, Herzschwäche, Herzrhythmusstörung, Vorhofflimmern

Nicht valvuläres Vorhofflimmern (nvVHF) – Antikoagulation schützt vor arteriellen und venösen thrombotischen Ereignissen [Fachkreise]

Patienten mit nicht valvulärem Vorhofflimmern (nvVHF)  haben ein erhöhtes Risiko für einen Schlaganfall.(1) Dieses steigt weiter durch fortgeschrittenes Alter und Komorbiditäten wie Hypertonie, Diabetes, Nieren- und Herzinsuffizienz.(1) Eine besondere Herausforderung für die Entscheidung zur Antikoagulation ist die Tatsache, dass höheres Alter und Komorbiditäten nicht nur das Schlaganfall-, sondern auch das Blutungsrisiko erhöhen.(1) „Umso wichtiger ist es, das Nutzen-Risikopotenzial …

Nicht valvuläres Vorhofflimmern (nvVHF) – Antikoagulation schützt vor arteriellen und venösen thrombotischen Ereignissen [Fachkreise] Read More »

Schlaganfall: Katheter entfernt Verschlüsse in der Halsschlagader

Neben dem rechtzeitigen Erkennen stehen moderne Therapieverfahren im Mittelpunkt des Vortrags: Eine Kooperation mit der Uniklinik ermöglicht, hartnäckige Verschlüsse in der Halsschlagader mit Hilfe eines Katheters aufzulösen. Ebenso werden die neuen Lysetherapien in der Püttlinger Stroke Unit den Besuchern erläutert. Im Anschluss beantwortet Dr. Helmut Jäger, Chefarzt der Klinik für Neurologie, gerne die individuellen Fragen …

Schlaganfall: Katheter entfernt Verschlüsse in der Halsschlagader Read More »

Thrombosetherapie mit Faktor-Xa-Inhibitor Rivaroxaban bei Lungenembolie zugelassen

Der orale Faktor-Xa-Inhibitor Rivaroxaban ist zur Therapie der Lungenembolie zugelassen. Mit der Zulassungserweiterung zur Therapie der akuten Lungenembolie hat Rivaroxaban von allen modernen oralen Antikoagulanzien eines der breitesten Anwendungsprofile. Experten bezeichnen die Zulassungserweiterung von Rivaroxaban als therapeutischen Fortschritt, auf den Ärzte und Patienten mit Lungenembolien lange warten mussten. „Der direkte Faktor-Xa-Inhibitor ist seit mehr als …

Thrombosetherapie mit Faktor-Xa-Inhibitor Rivaroxaban bei Lungenembolie zugelassen Read More »

Wechseljahre – Zunahme von Thrombosen und Embolien können verhindert werden

Einzelanalysen aus der großen WHI-Studie und auch neue Publikationen lassen diesen Schluss zu. Die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, der Berufsverband der Frauenärzte und zahlreiche weitere Fachgesellschaften formulieren in einer soeben aktualisierten Empfehlung: „Nach aktueller Datenlage ist zu erwarten, dass bei früher Substitution – im Alter unter ca. 60 Jahren – , unter Vermeidung …

Wechseljahre – Zunahme von Thrombosen und Embolien können verhindert werden Read More »

Zunehmend mehr junge Menschen erleiden einen Schlaganfall

Der Schlaganfall ist in Deutschland die häufigste Ursache für Behinderung im Erwachsenenalter. Pro Jahr gibt es fast 300.000 Fälle, wobei zwei von drei Hirninfarkten erstmalig auftreten und es sich bei einem Drittel um Rezidive, also wiederholte Schlaganfälle, handelt. Konsequente Behandlung von Risikofaktoren könnten diese Zahlen deutlich senken. In den USA erleiden immer mehr junge Menschen …

Zunehmend mehr junge Menschen erleiden einen Schlaganfall Read More »

Zulassung von Xarelto vereinfacht Prävention für Schlaganfälle und venöse Thromboembolie und Behandlung der tiefen Venenthrombose

Rivaroxaban, ein oraler Gerinnungshemmer von Bayer, hat von der Europäischen Kommission in zwei weiteren Indikationen die Zulassung erhalten. Damit ist Rivaroxaban nach Angaben von Bayer HealthCare der einzige neue orale Gerinnungshemmer, der in drei Indikationen in allen 27 EU-Staaten zugelassen ist. Mehr als 75.000 Patienten nehmen an dem klinischen Entwicklungsprogramm für Rivaroxaban teil, in dem …

Zulassung von Xarelto vereinfacht Prävention für Schlaganfälle und venöse Thromboembolie und Behandlung der tiefen Venenthrombose Read More »

Scroll to Top
Scroll to Top