Schizophrenie

Schizophrenie

Neue Hoffnungsträger zur Heilung von Schizophrenie

Erkrankungen psychischer Natur können sich auf viele Arten äußern. Dazu gehört auch Schizophrenie – eine Störung die im unbehandelten Zustand zu einem ernsthaften Problem werden kann. Ein rechtzeitiges Erkennen sowie eine umgehende Therapie sind somit entscheidende Faktoren. Anhand neuer Entwicklungen und Forschungen in der jüngsten Vergangenheit sind in puncto Heilung neue Perspektiven entstanden. Was ist …

Neue Hoffnungsträger zur Heilung von Schizophrenie Read More »

Gehirn, Parkinson, Epilepsie-Anfälle, Schizophrenie, Morbus Parkinson, Krampfanfälle, Epilepsie, Gehirn, ZNS, Parkinson, Alzheimer, MS, Multiple Sklerose

Netzhautscans bei psychischen Erkrankungen: Schizophrenie könnte „ins Auge gehen“

Schizophrenie. Die Diagnose psychischer Erkrankungen wie Schizophrenie ist selbst für erfahrene Psychiater oft herausfordernd. Denn die Symptome können sehr vielfältig sein: Bei der Schizophrenie reichen sie von Halluzinationen und Wahnvorstellungen bis zur völligen Antriebslosigkeit, wie sie auch bei schweren Depressionen vorkommt. Die Suche nach biochemischen Markern im Blut oder Nervenwasser sowie nach Hinweisen durch bildgebende …

Netzhautscans bei psychischen Erkrankungen: Schizophrenie könnte „ins Auge gehen“ Read More »

Gehirn, Parkinson, Epilepsie-Anfälle, Schizophrenie, Morbus Parkinson, Krampfanfälle, Epilepsie, Gehirn, ZNS, Parkinson, Alzheimer, MS, Multiple Sklerose

Schizophrenie-Patienten: Genveränderungen beeinflussen Nervenzellen

Bei Schizophrenie-Patienten haben Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg zehn bisher unbekannte Genveränderungen (Mutationen) entdeckt. Das betroffene Gen liefert den Bauplan für ein Gerüstprotein, das so genannte SHANK2-Protein, das eine entscheidende Rolle bei der Signalweitergabe zwischen Nervenzellen spielt. „Diese zehn Genvarianten stellen Risikofaktoren für eine schizophrene Erkrankung dar“, sagt Professor Dr. Gudrun Rappold, Direktorin der Abteilung Molekulare …

Schizophrenie-Patienten: Genveränderungen beeinflussen Nervenzellen Read More »

Antipsychotika können die Aktivität endogener Retroviren beim Menschen verstärken

Die medikamentöse Behandlung von Schizophrenie und bipolaren Störungen* kann die Aktivität natürlich im menschlichen Genom vorhandener humaner endogener Retroviren (HERVs)* stimulieren. Das beschreibt Olivia Diem aus dem Wissenschaftler-Team um Prof. Christine Leib-Mösch vom Institut für Virologie am Helmholtz Zentrum München in einer aktuellen Publikation im Fachjournal PLoS ONE. Eine erhöhte Expression verschiedener HERV Gruppen wurde …

Antipsychotika können die Aktivität endogener Retroviren beim Menschen verstärken Read More »

Depotmedikation bei Schizophrenie verbessert die Therapietreue und mindert das Rezidivrisiko

Wahnstörungen, Halluzinationen oder lch-Störungen sind Positivsymptome der Schizophrenie. Anderseits gibt es Negativsymptome, zu denen motorische und kognitive Verarmungen oder Depressionen gehören (Möller et al.2007). Mit den genannten Positivsymptomen und Negativsymptomen sind die zwei Symptomgruppen umschrieben, unter denen Patienten mit Schizophrenie leiden. Allgemein ist die Schizophrenie als eine schwerwiegende psychische Erkrankung definiert, die durch eine vorübergehende …

Depotmedikation bei Schizophrenie verbessert die Therapietreue und mindert das Rezidivrisiko Read More »

Scroll to Top
Scroll to Top