SARS-CoV-2

Corona-Pandemie

Nach Corona: wird die Maske uns erhalten bleiben?

Die Corona-Pandemie hat viele Bereiche des privaten und öffentlichen Lebens grundlegend verändert. Viele Menschen stellen sich daher auch die Frage, ob es jemals wieder ein Leben gibt, wie es vor der Pandemie war. Hört man sich die Aussagen der Experten und Virologen an, könnte man ein wenig Hoffnung schöpfen. Es ist aber nicht sicher, ob […]

Nach Corona: wird die Maske uns erhalten bleiben? Weitere Informationen »

Coronavirus-Nachweis

Coronavirus-Nachweis durch Monoklonale Antikörper

Coronavirus-Nachweis. Am Forschungsstandort Potsdam Science Park in Golm haben die Wissenschaftler Frank Sellrie und Jörg Schenk von der Arbeitsgruppe Immuntechnologie der UP Transfer GmbH an der Universität Potsdam jetzt monoklonale Antikörper zum Nachweis des Coronavirus SARS-CoV-2 einsatzbereit. Coronavirus-Nachweis Seit gut einem halben Jahr arbeiten die Wissenschaftler Frank Sellrie und Jörg Schenk von der Arbeitsgruppe Immuntechnologie

Coronavirus-Nachweis durch Monoklonale Antikörper Weitere Informationen »

Herzinfarkt, Herzmuskelentzündung

Kann SARS-CoV-2 eine Herzmuskelentzündung (Myokarditis) verursachen?

Herzmuskelentzündung. Der Schaden, den es anrichten kann, ist enorm. Das Coronavirus SARS-CoV-2 ist auch deshalb ein sehr ernst zu nehmender Krankheitserreger für die Medizin, weil es sämtliche Organe befallen kann. Selbst genesene Patienten berichten von Folgewirkungen in Nieren, Lunge, Herz und Gehirn. Seit Ausbruch der Corona-Pandemie wurden bei Covid-19-Patienten neben Symptomen wie Atemwegsprobleme bis hin

Kann SARS-CoV-2 eine Herzmuskelentzündung (Myokarditis) verursachen? Weitere Informationen »

tic tac toe, love, heart

Was passiert, wenn das Herz vom Corona-Virus befallen wird?

Wenn das Herz vom Corona-Virus befallen wird. Neue Studie von UKE-Forschenden: Das Corona-Virus befällt auch das Herz. „Bisher wusste man nicht, in wie vielen Fällen SARS-CoV-2 auch das Herz befällt und – wenn es das tut – ob es sich in Herzzellen vermehren und dort krankhafte Veränderungen hervorrufen kann. Mit den nun vorliegenden Untersuchungsergebnissen haben

Was passiert, wenn das Herz vom Corona-Virus befallen wird? Weitere Informationen »

Antikörper

Antikörper zur Immunisierung gegen COVID-19 getestet

„Unser Ziel war es, die Immunantwort gegen SARS-CoV-2 besser zu verstehen und gleichzeitig hochpotente Antikörper zu identifizieren, die als Medikament für eine passive Immunisierung oder zur Therapie von COVID-19 eingesetzt werden können“, erklärt Univ.-Professor Dr. Florian Klein, Direktor des Instituts für Virologie der Uniklinik Köln und Projektleiter im DZIF. „Wir gehen davon aus, dass solche

Antikörper zur Immunisierung gegen COVID-19 getestet Weitere Informationen »

coronavirus, coronavirus covid-19, coronavirus disease 2019

Coronavirus – Wissenswertes zu Eigenschaften und Ausbreitung

Coronavirus. Mit zwei neuen Forschungsprojekten trägt das Institut für Molekulare Virologie der Ulmer Universitätsmedizin zu einem tieferen Verständnis der Eigenschaften und Ausbreitung des neuen Coronavirus (SARS-CoV-2) bei. Infolge des BMBF-Förderaufrufs zur Erforschung von COVID-19 im Zuge des Ausbruchs von SARS-CoV-2 haben Institutsdirektor Professor Frank Kirchhoff und Dr. Daniel Sauter insgesamt über 900 000 Euro eingeworben.

Coronavirus – Wissenswertes zu Eigenschaften und Ausbreitung Weitere Informationen »

Corona-Welle

So kann eine zweite Corona-Welle verhindert werden

Corona-Welle. Scholz und seine Kollegen haben ein eigenes Modell entwickelt, um die weitere Dynamik der SARS-CoV-2 Epidemie zu prognostizieren. Es wird regelmäßig mit den Daten des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales, des Robert-Koch-Institutes (RKI) und weiterer Quellen angepasst. Die Leipziger Wissenschaftler schätzen die Reproduktionsrate R aber anders als das RKI: In ihrem Modell wird die Rate

So kann eine zweite Corona-Welle verhindert werden Weitere Informationen »

ambulance, medical, medicine

Passiv-Immunisierung bei COVID-19

Passiv-Immunisierung – DGTI: Klinische Studie zu Passiv-Immunisierung bei COVID-19 gestartet. Ziel der Studie ist es, herauszufinden, ob und wie Antikörper gegen SARS-CoV-2 bei akut an COVID-19 erkrankten Patienten wirken. Passiv-Immunisierung Die Suche nach wirksamen Therapien zur Behandlung von COVID-19 läuft auf Hochtouren. Nun wurde eine erste klinische Studie zugelassen, welche die Wirksamkeit von Rekonvaleszenten-Plasma bei

Passiv-Immunisierung bei COVID-19 Weitere Informationen »

Aortenaneurysma, Schlaganfall, Cholesterinsenker, Aortenbogen, Aorta, Herzerkrankungen, Gefäßerkrankungen, Herzinfarkt, Schlaganfall

Gefässentzündungen durch SARS-COV-2

Gefässentzündungen. Die ersten COVID-19-Patienten mit schweren Krankheitsverläufen erlitten vor allem virale, schwierig zu behandelnde Lungenentzündungen als Komplikation. Für Coronaviren eine typische Erkrankung, da sie vor allem die Atemwege angreifen. Ärztinnen und Ärzte stellten jedoch fest, dass zunehmend Patientinnen und Patienten auch Herzkreislaufprobleme oder Multiorganversagen zeigten. Ob und welchen Zusammenhang es dabei mit der Lungenentzündung gab,

Gefässentzündungen durch SARS-COV-2 Weitere Informationen »

Antikörper, Seltene Erkrankungen, Blut, Brustkrebs

Antikörper von genesenen COVID-19-Patienten für die Entwicklung von wirksamem Medikament nutzen

Antikörper. SARS-CoV-2: Isolierung von neutralisierenden Antikörpern. „Unser Ziel ist es, SARS-CoV-2 neutralisierende Antikörper im Blut von genesenen COVID-19-Patienten zu identifizieren und daraus ein klinisch wirksames Medikament zu entwickeln“, erklärt Prof. Florian Klein. Das Kölner DZIF-Team hat ähnliche Methoden bereits sehr erfolgreich bei anderen Viren wie Ebola oder HIV-1 eingesetzt. Jetzt nutzt es seine langjährige Expertise

Antikörper von genesenen COVID-19-Patienten für die Entwicklung von wirksamem Medikament nutzen Weitere Informationen »

Nach oben scrollen