Prostata

Männerkrankheiten

Vier typische Männerkrankheiten und ihre auffälligsten Symptome

Von typischen Männerkrankheiten sind, entgegen gängigen Vorstellungen, nicht nur Männer höheren Alters betroffen. Bereits in jungen Jahren und sogar schon im Kleinkindalter können sich Symptome einiger Erkrankungen rund um das männliche Geschlecht bemerkbar machen. Erste Anzeichen sollten Sie in jedem Fall sofort erkennen und gegebenenfalls weitere Behandlungsschritte einleiten. Viele Anzeichen, eine Männerkrankheit: die Prostatitis Bereits Männer ab 20 Jahren können von ihr betroffen …

Vier typische Männerkrankheiten und ihre auffälligsten Symptome Weitere Informationen »

Patient im Gespräch

Entfernung der Prostata: Die Folgen für Patienten

In der Medizin wird das operative Entfernen eines Organs als Ektomie bezeichnet. Der Eingriff ist häufig die letzte Therapiemöglichkeit, um weiteren gesundheitlichen Schaden von einem Patienten abzuwenden. Als Prostatektomie wird die Entfernung der gesamten Prostata und der Samenblasen bei einem Mann bezeichnet. Der Eingriff hat weitreichende Folgen für den Patienten. Jede Operation an der Prostata …

Entfernung der Prostata: Die Folgen für Patienten Weitere Informationen »

Prostatakrebs

Prostatakrebs – Operation erst bei PSA-Anstieg

Prostatakrebs. Prostatatumoren, die sich auf das Prostatagewebe beschränken und nicht weiter gestreut haben, werden mit kurativer Zielsetzung (Heilungsabsicht) behandelt. Dabei kann primär eine Operation oder eine Bestrahlung (Radiotherapie) erfolgen. Günstig beim Prostatakarzinom ist, dass durch die Messung des sogenannten PSA-Wertes* im Blut ein erneutes Tumorwachstum frühzeitig entdeckt wird. Prostatakrebs Nach einer Operation, bei der die …

Prostatakrebs – Operation erst bei PSA-Anstieg Weitere Informationen »

Prostatakrebs, PSA, Prostata, Prostatakrebs

Prostatakrebs und die Biopsie – von welcher Biopsie profitieren die Patienten?

Prostatakrebs: Kein Anhaltspunkt für einen höheren Nutzen oder Schaden bei Anwendung der Fusionsbiopsie. Im Auftrag des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) bewerteten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Essener Forschungsinstituts für Medizinmanagement in Kooperation mit weiteren Sachverständigen, ob bei einem Verdacht auf Prostatakarzinom die Betroffenen von einer Anwendung der Fusionsbiopsie im Vergleich zur bisher …

Prostatakrebs und die Biopsie – von welcher Biopsie profitieren die Patienten? Weitere Informationen »

Prostata-Krebs: KI-basierte Diagnostik im MRT

Nach Angabe des Robert-Koch-Instituts ist das Prostatakarzinom mit rund 25% aller diagnostizierten Krebserkrankungen die häufigste bei Männern in Deutschland. Jährlich erkranken etwa 60.000 neu an diesem Tumor. Das von den Krankenkassen getragene Screening ab dem 45. Lebensjahr sieht aktuell keine MRT-Untersuchungen – obgleich diese schonender für den Patienten sind und einen großen diagnostischen Zusatznutzen haben. …

Prostata-Krebs: KI-basierte Diagnostik im MRT Weitere Informationen »

Erektionsstörungen, Potenzstoerungen, Potenzmittel

Potenzstörungen – 10 Goldene Regeln

Potenzstörungen. Wenn MANN Probleme mit der Erektion hat, wird das Problem oft immer noch totgeschwiegen. Mann aber auch Frau leiden unter dem Problem der Potenzstörung gleichermassen. Immer noch ist es aber ein Tabuthema. Oft kommt es dabei zu Problemen in der Partnerschaft. Eine Erektile Dysfunktion – Abkürzung ED, auch Erektionsstörung genannt kann unterschiedliche Ursachen haben. …

Potenzstörungen – 10 Goldene Regeln Weitere Informationen »

Krebsrisiko, Sjögren-Syndrom, Sport im Alter, Bewegung, Paar

Gesundheitsvorsorge- So reduzieren Sie Ihr Krebsrisiko

Krebs gehört zu den Erkrankungen, die in Deutschland und Europa am häufigsten zum Tode führen. Betroffen sind nicht nur ältere Menschen oder Patienten mit Vorerkrankungen. Krebs kann bereits im jungen Lebensalter und sogar bei Kindern auftreten. Während die Erkrankungen im Kindesalter häufig auf embryonale Fehlbildungen zurückzuführen sind, können Erwachsene ihr Krebsrisiko durch eine gesunde Lebensweise …

Gesundheitsvorsorge- So reduzieren Sie Ihr Krebsrisiko Weitere Informationen »

Prostatakrebs, PSA, Prostata, Prostatakrebs

PSA Marker für Prostatakrebs

PSA steht für Prostata-Spezifisches-Antigen. Gesunde Männer bilden es in der Prostata. Wer den PSA Marker untersuchen lässt, kann dadurch feststellen, ob es ein eventuelle Problem mit der Prostata gibt. Dieses kann, muss aber nicht, ein Prostatakarzinom sein. PSA geht ins Blut über. Das betrifft zwar nur einen sehr kleinen Teil, doch dieser reicht, um das …

PSA Marker für Prostatakrebs Weitere Informationen »

Was sollte ich bei Prostatakrebs tun

Was sollte ich bei Prostatakrebs tun?

Sport und Bewegung bei Prostatakrebs sind wichtig. Aktivitäten helfen nicht nur, Krebserkrankungen vorzubeugen. Zahlreiche Studien konnten bereits für verschiedene Krebsarten zeigen, dass Patientinnen und Patienten auch während der Therapie von körperlicher Aktivität profitieren können. Die Abteilung Molekulare und Zelluläre Sportmedizin der Deutschen Sporthochschule Köln ist nun an einer der weltweit größten internationalen Studien zum Prostatakrebs …

Was sollte ich bei Prostatakrebs tun? Weitere Informationen »

Prostatakrebs, PSA, Prostata, Prostatakrebs

Prostatakrebs: Urologen suchen Studienteilnehmer

Prostatakrebs. Die Urologen der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben in den vergangenen zwei Jahren zahlreiche Männer im Alter von 45 Jahren aus dem Großraum Hannover per Post aufgefordert, an PROBASE teilzunehmen. Mit dieser Studie wollen sie die Prostatakrebs-Vorsorge optimieren. Und auch in den kommenden drei Jahren werden die Wissenschaftler weiterhin Männer anschreiben, um die Studie …

Prostatakrebs: Urologen suchen Studienteilnehmer Weitere Informationen »

Nach oben scrollen