Prognose

Darm

Metastasiertes Kolorektalkarzinom (mCRC): Lokalisation für Therapie und Prognose entscheidend

Es verdichten sich die Hinweise, dass die Prognose von Patienten mit metastasiertem Kolorektalkarzinom (metastasiertes Kolorektalkarzinom = metastasiertes Colorektalkarzinom = metastasiertes kolorektales Karzinom = mCRC) unter anderem von der primären Tumorlokalisation abhängig ist. Patienten mit rechtsseitigem Primärtumor sind meist älter und Frauen sind häufiger betroffen als Männer. Sie haben eine schlechtere Prognose als solche mit linksseitigen […]

Metastasiertes Kolorektalkarzinom (mCRC): Lokalisation für Therapie und Prognose entscheidend Weitere Informationen »

UKGM zieht erstes Fazit: Keine Gefährdung für Patienten durch „falschen Arzt“

„Eine Gefährdung von Patienten können wir nach jetzigem Wissensstand ausschließen“, sagte heute der Ärztliche Direktor am Universitätsklinikum Marburg, Prof. Jochen Werner, und zog damit ein erstes Fazit der Recherchen am UKGM. Eine „Focus“-Meldung über einen „falschen Arzt“ hatte am vergangenen Samstag zu einer umfänglichen Prüfung der Datenlage am Universitätsklinikum Marburg geführt, die momentan noch andauert.

UKGM zieht erstes Fazit: Keine Gefährdung für Patienten durch „falschen Arzt“ Weitere Informationen »

Mammakarzinom: Trastuzumab Therapie – Seit zehn Jahren Verbesserung der Prognose bei HER2-positivem Brustkrebs

Mammakarzinom – Etwa jede zehnte Frau erkrankt im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs. Bei 16 bis 20 Prozent der Patientinnen findet man auf der Oberfläche der Tumorzellen eine erhöhte Anzahl eines bestimmten Wachstumsfaktor-Rezeptors, der in der Fachsprache als HER2 (englisch: Human Epidermal Growth Factor Receptor) bezeichnet wird. Der Rezeptor HER2 ist an der Steuerung des

Mammakarzinom: Trastuzumab Therapie – Seit zehn Jahren Verbesserung der Prognose bei HER2-positivem Brustkrebs Weitere Informationen »

Gedächtnisstörungen im Alter – Depressionen können sich hier verstecken

Gedächtnisprobleme können im Alter Anzeichen ganz unterschiedlicher Krankheitsbilder sein. So sind beispielsweise Demenzerkrankungen und Depressionen in ihrer Symptomatik bei Senioren häufig sehr ähnlich. Eine gute medizinische Abklärung und Differentialdiagnose ist daher im Hinblick auf eine mögliche Therapie sowie auf den gesamten Krankheitsverlauf und die Prognose entscheidend. Werden depressive ältere Menschen fälschlicherweise für dement gehalten, bekommen

Gedächtnisstörungen im Alter – Depressionen können sich hier verstecken Weitere Informationen »

Nach oben scrollen