Plasma

Intensivregister, Sepsis, Multiresistente Keime, Antibiotikaresistente Keime bekämpfen, Hodentumoren, Klinik, Klinikarzt, Patient, Burnout, Klinikflur

Sepsis-Früherkennung – Meilenstein Patienten

Sepsis-Früherkennung. Gene aktivieren oder stilllegen, defekte Zellen abbauen, neues Gewebe aufbauen: Unser Körper arbeitet ständig daran, sich selbst zu reparieren, auch im Krankheitsfall. Um eine Krankheit zu bekämpfen, sendet unser Körper Signale aus, oft lange bevor wir selbst die Krankheit bemerken. Solche Signale sind beispielsweise DNA-Moleküle, die aus körpereigenen Zellen freigesetzt werden, im Blut zirkulieren …

Sepsis-Früherkennung – Meilenstein Patienten Weitere Informationen »

Antikörper, Seltene Erkrankungen, Blut, Brustkrebs

Erschließung neuer Anwendungsfelder in der Plasmamedizin

Die Plasmamedizin ist ein junges interdisziplinäres Forschungsfeld an der Schnittstelle zwischen Plasmaphysik und Lebenswissenschaften, das seit etwa zehn Jahren weltweit einen signifikanten Aufschwung erlebt. Der Wissenschaftsstandort Greifswald hat sich unter Federführung des Leibniz-Instituts für Plasmaforschung und Technologie (INP) als internationaler Themenführer auf diesem neuen Forschungsgebiet etabliert. In Kooperation mit der neoplas tools GmbH wurde der …

Erschließung neuer Anwendungsfelder in der Plasmamedizin Weitere Informationen »

Greifswalder Plasmaforscher in Japan ausgezeichnet

Mit dem Plasma Medicine Award wurde Prof. Dr. Klaus-Dieter Weltmann, Direktor des Greifswalder Leibniz-Institutes für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP), in Japan geehrt. Es ist die höchste Auszeichnung auf dem Gebiet der plasmamedizinischen Forschung, die durch die Internationale Gesellschaft für Plasmamedizin (ISPM) verliehen wird. Prof. Weltmann erhielt den Preis auf dem 5. Internationalen Kongress für …

Greifswalder Plasmaforscher in Japan ausgezeichnet Weitere Informationen »

Kaltes Plasma soll die mikrobiologische Sicherheit von Obst und Gemüse erhöhen

Gemüse, Kartoffeln oder auch Obst können bedenkliche Konzentrationen an Krankheitserregern aufweisen. Auch gezielte Reinigungsschritte während der Aufarbeitung bieten keinen ausreichenden Schutz gegen mikrobiologische Verunreinigungen. Kaltes Plasma soll künftig die Lücke bisheriger Dekontaminationsverfahren für frische Obst- und Gemüseprodukte schließen. EHEC-Erkrankungsfälle haben gezeigt, dass die Sicherheit von frischem Obst und Gemüse noch immer eine Herausforderung darstellt. Die …

Kaltes Plasma soll die mikrobiologische Sicherheit von Obst und Gemüse erhöhen Weitere Informationen »

Nach oben scrollen