Plaques

Alzheimer-Patienten

Alzheimer-Demenz – Forschung schreitet voran

Bei einer Alzheimer-Demenz verschlechtert sich die kognitive Leistungsfähigkeit zunehmend. Anfangs leiden Betroffene unter milden kognitiven Einschränkungen, und später ist es für sie unmöglich, die Aktivitäten des täglichen Lebens zu bewältigen. Die genauen Mechanismen, die diese Krankheit auslösen, sind bisher noch nicht vollständig geklärt. Man weiß jedoch, dass sich im Gehirn von Patienten Ablagerungen bilden – …

Alzheimer-Demenz – Forschung schreitet voran Read More »

Sport

Sport hilft Parkinson-Betroffenen auch bei kognitiven Symptomen

Parkinson-Betroffene und Sport. Die Parkinsonerkrankung ist eine chronische, neurodegenerative Erkrankung, die aufgrund ihres Erscheinungsbildes (Zittern, Muskelsteifigkeit, Gangunsicherheiten etc.) lange Zeit als Erkrankung des Bewegungsapparats galt. Da aber neben motorischen Einschränkungen auch nicht-motorische Symptome durch die Erkrankung auftreten, bezeichnen aktuelle Definitionen Parkinson als heterogene multisystemische Erkrankung. Während Sport als erfolgreiches Therapiemittel für motorische Einschränkungen gilt, ist …

Sport hilft Parkinson-Betroffenen auch bei kognitiven Symptomen Read More »

Schlaganfall, Herzinfarkt, pAVK, Notfallzentren, Schlaganfallrisiko, Schlaganfall, Herzinfarkt

microRNA senkt das Schlaganfallrisiko

Schlaganfallrisiko. Der häufigste Grund für eine Verengung der Halsschlagader und damit ein Hauptrisikofaktor für Schlaganfälle ist die Gefäßverkalkung (Atherosklerose), bei der sich an den Gefäßwänden sogenannte Plaques bilden. Wenn ein Plaque aufbricht, können Blutgerinnsel entstehen, die entweder die ohnehin schon verengte Stelle weiter verschließen oder mit dem Blut fortgeschwemmt werden und an anderer Stelle zum …

microRNA senkt das Schlaganfallrisiko Read More »

Demenz, Alzheimer

Leben mit Alzheimer-Risiko

Forschungsprojekt an der Universität zu Köln nimmt neue Möglichkeiten der Alzheimer-Vorhersage in den Blick. Welche Erwartungen haben Menschen, die sich auf ihr Alzheimer-Risiko untersuchen lassen? Was sollten Ärzte beachten, wenn sie bei Patienten das individuelle Risiko bestimmen? Welchen Vorteil kann die Risikobestimmung angesichts bislang unzureichender Therapieoptionen für die Betroffenen und ihre Familien haben? Alzheimer – wenn …

Leben mit Alzheimer-Risiko Read More »

Alzheimer-Forscher, Alzheimer, Alzheimer-Erkrankung

Entstehung der Alzheimer Krankheit – Absterben von Nervenzellen im Gehirn

Neue Erkenntnisse über Funktion der Blut-Hirn-Schranke bei der Entstehung der Alzheimer Krankheit. Die häufigste altersabhängige neurodegenerative Erkrankung ist die Alzheimer-Krankheit. Dabei sterben langsam fortschreitend Nervenzellen im Gehirn ab. Etwa 70 Prozent aller weltweit 46 Millionen und deutschlandweit 1,6 Millionen Demenzerkrankungen werden durch die Alzheimer-Krankheit hervorgerufen. Die Mehrzahl der Demenzkranken sind 60 Jahre und älter. Da …

Entstehung der Alzheimer Krankheit – Absterben von Nervenzellen im Gehirn Read More »

Alzheimer – Protein gegen Alzheimererkrankung

Der Endokrinologe und Biochemiker Prof. Baulieu wurde vor allem durch seine Arbeit zum DHEA-Hormon (Dehydroepiandrosteron) und zur Abtreibungspille RU486 bekannt und erforscht auch mit 83 Jahren weiterhin die Geheimnisse des Alterungsprozesses. Seit 2008 leitet er das Institut Baulieu (2), dessen Ziel darin besteht, mit Hilfe der biomedizinischen Forschung den Zeitpunkt der Abhängigkeit im Alter hinauszuzögern. …

Alzheimer – Protein gegen Alzheimererkrankung Read More »

Scroll to Top
Scroll to Top