Plaque

Atherosklerose

Atherosklerose: Wie Immunzellen in Plaques wandern

Atherosklerose ist die häufigste Ursache für lehensbedrohliche Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Bei der Krankheit treten chronische Entzündungen an den Innenwänden der Blutgefäße und in den atherosklerotischen Plaques auf. Ein Team um Johan Duchene und Remco Megens vom Institut für Prophylaxe und Epidemiologie der Kreislaufkrankheiten hat nun hat nun einen Signalweg identifiziert. Dieser ist an der Rekrutierung einer bestimmten […]

Atherosklerose: Wie Immunzellen in Plaques wandern Weitere Informationen »

Strahlendes Lächeln, Zähne, Zahngesundheit

Tipps bei Zahnfleischentzündungen

Zahnfleischentzündungen sind nicht nur unangenehm, sondern wirken sich langfristig auch äußerst schädlich auf die Zahngesundheit aus. Grund genug, sich mit den Ursachen sowie vorbeugenden Maßnahmen zu beschäftigen. Wie entstehen Zahnfleischentzündungen? In vielen Fällen ist eine Entzündung des Zahnfleisches auf unzureichende Mundhygiene zurückzuführen, sodass sich Keime und Bakterien ungehindert vermehren können. Diese bilden wiederum einen Zahnbelag

Tipps bei Zahnfleischentzündungen Weitere Informationen »

Herzinfarkt

Herzinfarkt und seine Auslöser

Ein akutes Koronarsyndrom – auch als Herzinfarkt bezeichnet – ist eine lebensgefährliche Durchblutungsstörung des Herzmuskels, die durch eine Verengung der Herzkranzgefäße verursacht wird. Dazu tragen Gefäßablagerungen – sogenannte Plaques – bei, an denen sich Blutgerinnsel (Thromben) bilden können, die sich dann ablösen und Herzkranzgefäße verstopfen. Die Auslöser dieser Blutgerinnselbildung und damit des Herzinfarkts sind bisher

Herzinfarkt und seine Auslöser Weitere Informationen »

Blutfluss, Hämophilie

Blutfluss in unserem Körper oft turbulenter als gedacht – Gefahr für unsere Gesundheit

Blutfluss im Fokus. Der Blutfluss im menschlichen Körper wird aufgrund seiner geringen Geschwindigkeit und hohen Viskosität im Allgemeinen als gleichmäßig angenommen. Unregelmäßiger Blutfluss wird mit verschiedenen Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht und fördert nachweislich Funktionsstörungen und Entzündungen in der inneren Schicht der Blutgefäße, dem Endothel. Dies wiederum kann zur Entwicklung von Arteriosklerose führen, einer weltweit führenden

Blutfluss in unserem Körper oft turbulenter als gedacht – Gefahr für unsere Gesundheit Weitere Informationen »

Ballondilatation

Ballondilatation – Gefäßverengungen behandeln oder nicht

Bei der Ballondilatation wird von der Leiste des Patienten oder der Patientin durch einen Katheter ein kleiner Ballon bis zur verkalkten Stelle der Arterie vorgeschoben und dort mit Druck aufgeblasen. Dadurch erweitert sich das Gefäß, und das Blut kann wieder fließen. Ist der Druck allerdings zu hoch, wird das Blutgefäß zu weit aufgedehnt und der

Ballondilatation – Gefäßverengungen behandeln oder nicht Weitere Informationen »

Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Zahnfehlstellungen und Zahnfleischerkrankungen?

Zahnfleischerkrankungen und Zahnfehlstellungen. Hierfür wurden zahnmedizinische und soziodemographische Daten von 1.202 Probanden im Alter von 20 bis 39 Jahren in die Analysen einbezogen. Die Studienergebnisse wurden jetzt im renommierten englischen „Journal of clinical periodontology”* veröffentlicht.  Bei der Parodontitis handelt es sich um eine durch bakteriellen Zahnbelag verursachte Entzündung des Zahnfleisches, die im weiteren Verlauf zur

Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Zahnfehlstellungen und Zahnfleischerkrankungen? Weitere Informationen »

Bei Zahnbelag, Zahnfleischentzündung, Zahnfleischrückgang – Abhilfe durch Dentalhygiene

Viele Menschen sind von zurück gehendem Zahnfleisch betroffen, ohne durch Schmerzen gewarnt zu werden. Bekanntester Auslöser ist die bakterielle Zahnfleischentzündung (Parodontitis), eine der verbreitetsten Erkrankungen im Mundraum. Es ist darum nicht nur eine Frage der Schönheit, Zahnfleisch wieder aufzubauen. Zahnärzte setzen die sogenannte „Rosa Ästhetik“ in erster Linie ein, um den Zahnhalteapparat zu schützen. Die

Bei Zahnbelag, Zahnfleischentzündung, Zahnfleischrückgang – Abhilfe durch Dentalhygiene Weitere Informationen »

Therapie gegen Alzheimer: Göttinger Alzheimerforscher entwickeln neuen Ansatz für passive Immunisierung und Diagnose

Die Alzheimersche Erkrankung in ihrem Verlauf zumindest anhalten zu können, das ist Prof. Dr. Thomas Bayer und Dr. Oliver Wirths, Alzheimerforscher in der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie an der Universitätsmedizin Göttingen, bei Mäusen gelungen. Ihre Forschungsergebnisse beruhen auf einer passiven „Impfung“ gegen Alzheimer. Als Wirkstoff setzen sie einen neu entwickelten Antikörper ein. Neu an dem

Therapie gegen Alzheimer: Göttinger Alzheimerforscher entwickeln neuen Ansatz für passive Immunisierung und Diagnose Weitere Informationen »

Nach oben scrollen