personalisierte Medizin

B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis: früher Therapiebeginn mit Rituximab verbessert Hemmung der radiologischen Progression

Auf dem ACR-Kongress 2011 bestätigte erstmals eine prospektive Studie (SWITCH-RA) die überlegene Wirksamkeit der B-Zell-Therapie bei der Behandlung der Rheumatoiden Arthritis (RA) im Vergleich zu einem weiteren alternativen TNF-alpha-Hemmer nach Versagen des 1. TNF-alpha-Hemmers. Aktuelle Daten der REFLEX-Studie zeigten zudem: Je früher der Therapiebeginn mit Rituximab (RTX), desto effektiver ist die Hemmung der radiologischen Progression. […]

B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis: früher Therapiebeginn mit Rituximab verbessert Hemmung der radiologischen Progression Weitere Informationen »

Krebsbehandlung durch Personalisierte Medizin optimiert

In den letzten Jahren wurden große Fortschritte in der personalisierten Krebstherapie erzielt. Zum einen wurden Medikamente entwickelt, die auf spezielle Zelleigenschaften des Krebsgewebes gerichtet sind, die in gesunden Zellen nicht vorkommen, so dass Krebszellen vernichtet und gesunde Zellen geschont werden. Eine mindestens ebenso bedeutende Weiterentwicklung stellt die personalisierte Medizin dar, bei der Tumorerkrankungen gezielt aufgrund

Krebsbehandlung durch Personalisierte Medizin optimiert Weitere Informationen »

Krebstherapie – VEGF-Rezeptoren-Blocker können durch Antiangiogenese Tumoren im Wachstum hemmen

In der Krebstherapie werden immer mehr Fortschritte erzielt. Ein Beispiel ist die Entwicklung von VEGF-Rezeptoren-Blockern. Das sind Antikörper, die Bindungsstellen von Wachstumsfaktoren, den VEGF-Rezeptoren, belegen und damit die Neubildung von Blutgefäßen in Tumoren hemmen. Viele andere Antikörper sind in der Entwicklung und bieten Hoffnung. Die Wissenschaftler sind sich dabei einig: um Krebsmedikamente und andere Arzneimittel

Krebstherapie – VEGF-Rezeptoren-Blocker können durch Antiangiogenese Tumoren im Wachstum hemmen Weitere Informationen »

Moderne Krebstherapie: Sequenztherapie und personalisierte Medizin auch bei Krebs im Alter sinnvoll

Wer sich dem Rentenalter nähert, sieht es: Immer mehr ältere Menschen sind in unserer Gesellschaft unterwegs. Die Alterspyramide steht Kopf und hat die bekannte „normale“ Alterspyramide in Deutschland verdrängt. – Und der epidemiologische Wandel geht weiter. Waren es 2008 noch 16,7 Millionen Bundesbürger im Alter über 65-Jahren, werden für das Jahr 2030  22,3 Millionen geschätzt

Moderne Krebstherapie: Sequenztherapie und personalisierte Medizin auch bei Krebs im Alter sinnvoll Weitere Informationen »

Hepatitis C Virusinfektionen: Triple-Therapie als Ansatz der personalisierten Medizin

Die Hepatitis C ist eine Virusinfektion, von der viele Betroffene in Deutschland gar nicht wissen, dass sie infiziert sind. Auch wenn die Dunkelziffer hoch ist, besteht kein Grund zur Panik, denn bei vielen Betroffenen wird die Infektion Zeit ihres Lebens klinisch nicht auffällig. Die Triple-Therapie zur Behandlung von Hepatitis C Virusinfektionen ist ein Beispiel, wie

Hepatitis C Virusinfektionen: Triple-Therapie als Ansatz der personalisierten Medizin Weitere Informationen »

Melanom mit BRAF-Mutation: Vemurafenib als erfolgreiches Beispiel für die personalisierte Medizin

Der wohl größte amerikanische Krebskongress stand in 2011 unter dem Motto “Patients. Pathways. Progress.” Mehr als 30 000 Mediziner und Wissenschaftler aus der ganzen Welt trafen sich in Chicago zum Meinungsaustausch über Fortschritte in der Onkologie. Diesjährig wurden in mehreren Indikationen besonders beachtenswerte Ergebnisse präsentiert, wie zum Beispiel beim malignen Melanom mit Mutationen im BRAF-Gen

Melanom mit BRAF-Mutation: Vemurafenib als erfolgreiches Beispiel für die personalisierte Medizin Weitere Informationen »

Krebserkrankungen – Personalisierte Medizin für eine höhere Lebenserwartung bei Krebstumoren- Ergebnisse ASCO 2010

Krebserkrankungen – Auch in der personalisierten Medizin folgt die Entwicklung neuer Wirkstoffe zur Therapie von Krebstumoren keinen einheitlichen Standards. Allein die positiven Ergebnisse von Phase-II Studien reichen nicht aus, den Erfolg von Phase III Studien uneingeschränkt vorherzubestimmen, wenn genaue Kenntnisse über den Wirkmechanismus einer neuen Substanz fehlen. Für Prof. Jürgen Wolf, Ärztlicher Leiter des Centrums

Krebserkrankungen – Personalisierte Medizin für eine höhere Lebenserwartung bei Krebstumoren- Ergebnisse ASCO 2010 Weitere Informationen »

Nach oben scrollen