PEM

Tamoxifen, Brustkrebsbehandlung, Krebspatienten, Brustkrebs

Positronen-Emissions-Mammographie (PEM) in der Brustkrebsdiagnostik bewährt

Die Positronen-Emissions-Mammografie (PEM) hat sich, nach Auswertung von hunderten von Fällen in der Brustkrebsdiagnostik, für Verdacht, Therapie und Nachsorge, bewährt. Die Anwendung der PEM mit seiner hohen Sensivität und Spezifität (siehe Abstract-Anlage)  führt zu mehr Transparenz, zu einer Reduzierung der Biopsie-Rate und der chirurgischen Eingriffe, einer Optimierung bei der Anwendung der Chemotherapie und Reduzierung der …

Positronen-Emissions-Mammographie (PEM) in der Brustkrebsdiagnostik bewährt Weitere Informationen »

Schonende Brustuntersuchung – Positronen-Emissions-Mammographie (PEM) schafft Klarheit bei Brustkrebs

 Ziel einer jeden radiologischen Brustuntersuchung ist es, bei einer ersten Verdachtsdiagnose fundiert Klarheit zu schaffen. Mit der PEM (Positronen-Emissions-Mammographie), eine Spezialanwendung der nuklearmedizinischen Positronen-Emissions-Tomographie (PET), ist das möglich. Sie bietet mittels eines speziellen Aufnahmekopfes (Scanners) eine äußerst detaillierte Abbildung des Brustgewebes, bei der auch kleinste Bereiche abnormalen Gewebes sofort erkannt werden können. Mittels PEM können …

Schonende Brustuntersuchung – Positronen-Emissions-Mammographie (PEM) schafft Klarheit bei Brustkrebs Weitere Informationen »

Nach oben scrollen