Patient

Behandlungsfehler

Ratgeber Arzthaftung – wie gehe ich bei einem Behandlungsfehler vor?

Behandlungsfehler kommen im Alltag in Arztpraxen und Kliniken immer wieder vor. Die Auswirkungen von offensichtlichen Behandlungsfehlern können schwerwiegend sein. Das bedeutet, dass langfristige Folgen oder sogar dauerhafte Belastungen und Einschränkungen auftreten können, wenn es zu einem Behandlungsfehler gekommen ist. Grundsätzlich gibt es die Möglichkeit, bei einem Behandlungsfehler dagegen vorzugehen. Idealerweise kennt man sich dazu mit …

Ratgeber Arzthaftung – wie gehe ich bei einem Behandlungsfehler vor? Read More »

Personalisierte Medizin, Patient, Arztgespräch, Arzt

Was bedeutet es, im digitalen Zeitalter Patient zu sein?

Personalisierte Medizin soll auf Patientinnen und Patienten «massgeschneidert» werden, um Nebenwirkungen zu vermeiden, Kosten zu sparen und neue Medikamente zu entwickeln. Dafür ist sie auf die Analyse grosser Mengen von persönlichen Daten angewiesen. Manche Forschende schlagen vor, dass Patientinnen und Patienten in Zukunft einen «digitalen Doppelgänger», beziehungsweise einen digitalen «Zwilling» haben sollen, der Informationen über …

Was bedeutet es, im digitalen Zeitalter Patient zu sein? Read More »

Online Apotheke, Apotheke

Online-Apotheke vs. lokale Apotheke – welche ist die bessere Wahl?

Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Während lokale Apotheken mit einem besseren Beratungsservice aufwarten, sind Online-Apotheken häufig sehr viel günstiger im Preis. Hinzu kommt, dass rezeptpflichtige Medikamente in der Online-Apotheke in Österreich weniger einfach zu bekommen sind als in der Apotheke vor Ort. Warum sind Online-Apotheken häufig preisgünstiger? Medikamente sind, obwohl es sich um gleichnamige …

Online-Apotheke vs. lokale Apotheke – welche ist die bessere Wahl? Read More »

Detox-Gene, Krebsregister

Ärzte sehen informierte Patienten kritisch

Mehr als die Hälfte der niedergelassenen Ärzte findet informierte Patienten mindestens problematisch. 45 Prozent der Ärzte stimmen außerdem der Aussage zu, die Selbstinformation der Patienten erzeuge vielfach unangemessene Erwartungen und Ansprüche, die die Arbeit der Ärzte belaste. Dies geht aus einer Online-Umfrage der Bertelsmann Stiftung und der BARMER GEK hervor. Fast ein Drittel (30 Prozent) …

Ärzte sehen informierte Patienten kritisch Read More »

Seele, Psyche, Gesundheitskompetenz

Arzt und Patient verzichten häufiger auf lebensverlängernde Massnahmen

Schwindet die Hoffnung auf Heilung, verschieben sich die Schwerpunkte medizinischen Handelns. Anstatt den Tod weiter hinauszuzögern, soll die Lebensqualität von schwerkranken Patientinnen und Patienten möglichst hoch sein und ihr Leiden gelindert werden. Forschende der Universitäten Zürich und Genf haben im Jahr 2013 Ärzte in der Deutschschweiz zu ihrer medizinischen Praxis am Lebensende befragt. Die nun …

Arzt und Patient verzichten häufiger auf lebensverlängernde Massnahmen Read More »

„So ein Quatsch!“

Wie reagieren niedergelassene Ärzte, wenn Patienten sie um Rat zu Activity Trackern fragen? Eine Exploration ging dieser Frage nach. Hypertoniker mit ihren Geräten beim Arzt Ambulant tätige Mediziner stehen Activity Trackern gegenwärtig eher skeptisch gegenüber. Das legt zumindest eine Exploration nahe, bei der achtzehn Tracker-nutzende Bluthochdruck-Patienten, die regelmäßig ihre Hausärzte aufsuchen, diese nach der Sinnhaftigkeit …

„So ein Quatsch!“ Read More »

Strategische Patientenführung in der Arztpraxis

Patientenbefragungen werden in Arztpraxen eingesetzt, um die Zufriedenheit der Praxisbesucher mit den Bestimmungsfaktoren der Leistungsqualität zu erheben. Sie können aber auch dazu beitragen, die Arzneimittel-Information zu verbessern und die Compliance zu erhöhen. Vielfältige Möglichkeiten der Meinungsforschung in Arztpraxen Patientenbefragungen in Arztpraxen können sich auf eine Vielzahl von Themen beziehen: von der Ermittlung genereller Zufriedenheitsparameter über …

Strategische Patientenführung in der Arztpraxis Read More »

A Shocking Experience

Eine tiefgreifende Erkenntnis„Es war eine schockierende Erfahrung zu erkennen, wie schlecht meine Gespräche bei den Patienten ankommen, aber perspektivisch ist das wahrscheinlich sehr heilsam!“ Der Kommentar dieses Allgemeinarztes zu den Ergebnissen seiner Adhärenz-Zufriedenheitsanalyse ist Ausdruck einer echten Betroffenheit. Geringes Eingehen auf PatientenwünscheDie Patienten hatten in der Analyse ihre Meinungen zu Art und Umfang der Informationsvermittlung …

A Shocking Experience Read More »

Adhärenz-Förderung

Niedergelassene Ärzte sehen sich zunehmend mit Patienten konfrontiert, die eine deutliche intensivere Information über und Involvierung in ihre Behandlung erwarten. Um diesem Anspruch gerecht werden zu können, bedarf es vor allem einer angepassten Kommunikations-Strategie, die auch den übrigen Rahmenbedingungen der Praxisarbeit Rechnung trägt und gleichzeitig alle Chancen einer systematischen Adhärenz-Förderung nutzt. Hierbei kann die Pharma-Industrie …

Adhärenz-Förderung Read More »

Im Tal der Tränen

Der Wunsch von Patienten, stärker in Therapie-Entscheidungen eingebunden zu werden, hat sich inzwischen als nachhaltiger Trend etabliert. In welchem Umfang Ärzte auf diese Anforderung reagieren, zeigen die Ergebnisse einer Exploration des Instituts für betriebswirtschaftliche Analysen, Beratung und Strategie-Entwicklung (IFABS). Ergebnisse der Adhärenz-AktionMit Hilfe von Patienten-Zufriedenheitsbefragungen lässt sich einfach und genau bestimmen, wie weit die Adhärenz-Förderung …

Im Tal der Tränen Read More »

Scroll to Top
Scroll to Top