Pankreaskarzinom

Bauchspeicheldrüsenkrebs

Bauchspeicheldrüsenkrebs – so entstehen die Schmerzen

Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bösartige Tumore der Bauchspeicheldrüse verursachen in den frühen Stadien oft keine, oder nur unspezifische Symptome. Genau das macht diesen Krebs so hinterlistig und gefährlich, denn häufig wird der Tumor daher erst im fortgeschrittenen Stadium erkannt. Obwohl sich der Bauchspeicheldrüsenkrebs (wissenschaftlich: Pankreaskarzinom) so unbemerkt im Körper ausbreitet, entwickeln doch viele Patienten im Laufe der Erkrankung …

Bauchspeicheldrüsenkrebs – so entstehen die Schmerzen Read More »

Intensivregister, Sepsis, Multiresistente Keime, Antibiotikaresistente Keime bekämpfen, Hodentumoren, Klinik, Klinikarzt, Patient, Burnout, Klinikflur

Prof. Dr. Dirk Arnold leitet Onkologie mit Sektion Hämatologie in der Asklepios Klinik Altona

Prof. Dr. med. Dirk Arnold ist neuer Chefarzt der Abteilung für Onkologie mit Sektion Hämatologie der Asklepios Klinik Altona. Dort leitet er nicht nur ein interdisziplinäres Behandlungsteam, sondern ist auch Medizinischer Vorstand des Asklepios Tumorzentrums Hamburg. Das Behandlungsspektrum der Altonaer Krebsexperten reicht von Chemotherapie, Immun- und Hormontherapie über Stammzelltransplantation bis zur Palliativmedizin. Angeschlossen ist ein …

Prof. Dr. Dirk Arnold leitet Onkologie mit Sektion Hämatologie in der Asklepios Klinik Altona Read More »

Neue Behandlungsoptionen beim Bauchspeicheldrüsenkrebs durch Genomsequenzierung

„Neben den beim Pankreaskarzinom bekannten Veränderungen der Gene KRAS, TP53, SMAD4 , CDKN2A , ARID1A haben wir völlig neue Veränderungen identifizieren“, erläutern Prof. Robert Grützmann und Prof. Christian Pilarsky. Die durch das internationale Konsortium vorgenommene detaillierte Sequenzierung des gesamten Genoms von 100 Bauchspeicheldrüsentumoren zeigt, dass strukturelle Variationen bei der Anordnung der Chromosomen ein wichtiger Mechanismus …

Neue Behandlungsoptionen beim Bauchspeicheldrüsenkrebs durch Genomsequenzierung Read More »

Für Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs ist Rash ein frühes Zeichen für die Wirksamkeit von Erlotinib in der Kombination mit Gemcitabin bei der Therapie des Pankreaskarzinoms

Das Pankreaskarzinom gehört zu den besonders schwer therapierbaren Krebsarten. Auch nach Resektion, Bestrahlung und nachfolgender Chemotherapie läßt sich dieser Krebs bisher bei nur 10 % der Patienten aufhalten. Erfolge zur Verlängerung der Überlebenszeit durch die Kombination von Resektion und Chemotherapie konnten durch die Ergänzung der Therapie mit dem kleinen Molekül (small molecule) Erlotinib weiter deutlich …

Für Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs ist Rash ein frühes Zeichen für die Wirksamkeit von Erlotinib in der Kombination mit Gemcitabin bei der Therapie des Pankreaskarzinoms Read More »

Scroll to Top
Scroll to Top