Ovarialkarzinom

Therapie bei Eierstockkrebs oft nicht erfolgreich?

Therapie bei Eierstockkrebs oft nicht erfolgreich?

Therapie bei Eierstockkrebs. Unter dem Begriff Eierstockkrebs oder auch Ovarialkarzinom werden bösartige Tumoren der Eierstöcke zusammengefasst, die von verschiedenen Geweben ausgehen können. Diese Krebsart gehört zu den häufigsten gynäkologischen Tumoren und verursacht pro Jahr weltweit rund 200.000 Todesfälle. Symptome treten häufig erst spät im Krankheitsverlauf auf, so dass das Ovarialkarzinom in vielen Fällen erst in […]

Therapie bei Eierstockkrebs oft nicht erfolgreich? Weitere Informationen »

GMP, Immuntherapie, T-Zellen, Studienergebnisse lückenhaft, Oncothermie, Inaktiver Rezeptor, Leukämie behandeln, T-Zellen, Krebsimmuntherapie, Krebserkrankungen, Bluttransfusionen, Immunsystem, Methadon, Hirntumore, Krebsimmuntherapie, CAR-T-Zell-Therapie, Tumoren, Onkologie, T-Zellen, weiße Blutkörperchen, Immunabwehr, Krebsimmuntherapie

Aktuelle Daten zur Therapie beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom

European Society for Medical Oncology (ESMO) 2018. Humanisierte monoklonale Antikörper aus der Gruppe der Immunglobuline in Kombination mit Carboplatin/Paclitaxel sind bewährter Standard der First-Line-Therapie des fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms (FIGO-Stadium IIIB-IV gemäß Klassifikation von 1988). In der Phase-III-Zulassungsstudie GOG 0218 zu Avastin (Bevacizumab) zeigte sich ein signifikanter 6,2-monatiger Vorteil in Bezug auf das progressionsfreie Überleben (PFS) zugunsten des

Aktuelle Daten zur Therapie beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom Weitere Informationen »

Ovarialkarzinom

Ovarialkarzinom therapieren – Angiogenesehemmer als First-Line-Standard in der Onkologie

Ovarialkarzinom. Klinische Studien und Praxisdaten untermauern Therapie mit einem Angiogenesehemmer als First-Line-Standard beim Ovarialkarzinom auf dem 7. Essener Symposium zur gynäkologischen Onkologie und Senologie. Viele Forschungsergebnisse haben dazu beigetragen, die Therapieergebnisse von Patientinnen mit Eierstockkrebs sowohl im frühen als auch im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung zu verbessern. Avastin® (Bevacizumab) in Kombination mit Carboplatin und Paclitaxel ist der etablierte

Ovarialkarzinom therapieren – Angiogenesehemmer als First-Line-Standard in der Onkologie Weitere Informationen »

NOGGO e.V. - 17. UPDATE GYNÄKOLOGISCHE ONKOLOGIE 2016

Gynäkologische ONKOLOGIE – NOGGO diskutiert Studienergebnisse nach dem ASCO 2016

Bereits zum 17. Mal trafen sich Mitglieder des NOGGO zum „Update Gynäkologische Onkologie“, um aktuelle Studienergebnissen und ihre Einbindung in neue Therapiestrategien zu diskutieren. Auslöser der Diskussionen waren aktuelle Daten, die auf dem amerikanischen Krebskongress vorgestellt wurden. Im Fokus standen bei den Ergebnissen innovative Therapieansätze zur personalisierten Therapie des Mammakarzinoms und die Behandlung von gynäkologischen

Gynäkologische ONKOLOGIE – NOGGO diskutiert Studienergebnisse nach dem ASCO 2016 Weitere Informationen »

17. UPDATE GYNÄKOLOGOSCHE ONKOLGIE 2016 – NOGGO e.V.

Nord-Ostdeutsche Gesellschaft für Gynäkologische Onkologie e.V. (NOGGO e. V.) – Aufklären, Weiterbilden, Forschen. Immer noch erkranken in Deutschland jedes Jahr über 84.000 Frauen an Mammakarzinom, Uterus- und Endometriumkarzinom, Zervixkarzinom und Ovarialkarzinom. Jedes Jahr versterben in Deutschland zirka 27.000 Frauen gynäkologischen Tumoren. Wichtige Ergebnisse des 52. Kongresses der American Society of Clinical Oncology 2016 und ihr Einfluss

17. UPDATE GYNÄKOLOGOSCHE ONKOLGIE 2016 – NOGGO e.V. Weitere Informationen »

Frau

Die zielgerichtete Behandlung beim Ovarialkarzinom – therapeutische Herausforderung

Hoher Stellenwert der zielgerichteten Behandlung mit Bevacizumab im klinischen Alltag. Bevacizumab hat die Prognose von Frauen mit fortgeschrittenem Ovarialkarzinom entscheidend verbessert: So verlängerte die First-Line-Therapie mit Bevacizumab in Kombination mit Carboplatin/Paclitaxel in der Zulassungsstudie GOG-0218 das mediane progressionsfreie Überleben (PFS) der Patientinnen gegenüber der alleinigen Chemotherapie signifikant um 6,2 Monate.1,2 Dass sich die hohe Wirksamkeit auch

Die zielgerichtete Behandlung beim Ovarialkarzinom – therapeutische Herausforderung Weitere Informationen »

Angiogenesehemmer Bevacizumab zur Therapie beim Ovarialkarzinom – Zulassungserweiterung für die Rezidivtherapie

Eierstockkrebs ist eine tückische Krankheit. Das Ovarialkarzinom entwickelt sich lange Zeit im Verborgenen. 75% werden erst im fortgeschrittenen Stadium (FIGO III/IV) (FIGO = Internationalen Vereinigung für Gynäkologie und Geburtshilfe) diagnostiziert. Gefährlich ist, dass der Eierstockkrebs zunächst die Eierstöcke, dann weitere Organe des Unterbauchs befällt. Im fortgeschrittenen Stadium wird auch das Bauchfell befallen. Tragende Säulen der

Angiogenesehemmer Bevacizumab zur Therapie beim Ovarialkarzinom – Zulassungserweiterung für die Rezidivtherapie Weitere Informationen »

Personalisierte Medizin erfolgreich – Inhibition von BRAF und anderen Subtypen bei Lungenkrebs, Hautkrebs sowie Angiogenesehemmung beim Ovarialkarzinom

Bei der Behandlung unterschiedlicher Krebsarten führt die Personalisierte Medizin bereits seit Jahren immer wieder zu neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen und vielversprechenden Therapieansätzen. Voraussetzung für die bisher erzielten und zu erwartenden Erfolge sind nach Prof. Jürgen Wolf, Ärztlicher Leiter & Vorsitzender der Geschäftsführung Centrum für Integrierte Onkologie Köln Bonn (CIO), vor allem das wachsende Verständnis und Wissen

Personalisierte Medizin erfolgreich – Inhibition von BRAF und anderen Subtypen bei Lungenkrebs, Hautkrebs sowie Angiogenesehemmung beim Ovarialkarzinom Weitere Informationen »

Diagnose Eierstockkrebs: Unterstützung im Umgang mit der Erkrankung

Fast 10.000 Frauen in Deutschland werden jedes Jahr mit der Diagnose Eierstockkrebs konfrontiert. Für jede von ihnen ist diese Diagnose ein Schock: Angst, Verzweiflung, und Hilflosigkeit sind typische Reaktionen. Von einer Sekunde auf die andere scheint nichts mehr so zu sein, wie es vorher war. Die betroffenen Frauen und ihre Angehörigen müssen lernen, mit der

Diagnose Eierstockkrebs: Unterstützung im Umgang mit der Erkrankung Weitere Informationen »

Nach oben scrollen