OP

Hirntumore – Tumorzellen können bis zu fünf Millimeter tief eindringen wodurch bereits entfernte Tumoren wieder nachwachsen

Hirnmetastasen bilden die größte Gruppe unter den Hirntumoren. Etwa die Hälfte sind Tochtergeschwülste vom Bronchialkarzinom, jede fünfte zerebrale Geschwulst ist die Folge eines Brustkrebses, der gestreut hat. „Weil sich die Krebsbehandlung insgesamt stark verbessert hat, erleben immer mehr Patienten die Entstehung einer solchen Hirnmetastase“, sagt Professor Dr. med. Gabriele Schackert, Präsidentin der DGNC und Direktorin …

Hirntumore – Tumorzellen können bis zu fünf Millimeter tief eindringen wodurch bereits entfernte Tumoren wieder nachwachsen Read More »

Auch Chirurgen brauchen Pausen

Pausen sind das älteste Mittel gegen Erschöpfung bei andauernden anstrengenden Tätigkeiten. In zahlreichen Berufen, vom Fluglotsen bis zum Call Center Agenten, werden regelmäßige Kurzpausen bereits praktiziert. In der Chirurgie waren Pausen während einer Operation bislang kein Thema. Dabei zahlen sich kurze Auszeiten gerade bei langen und schwierigen Eingriffen aus: Chirurgen haben weniger Stress, sind leistungsfähiger …

Auch Chirurgen brauchen Pausen Read More »

Operationen bei hochbetagten Menschen sind besondere Herausforderungen für Arzt und Patient

Hochbetagte operieren – Wir sind eine stetig älter werdende Gesellschaft. Die immer weiter steigende Lebenserwartung der Menschen hat einen deutlichen demographischen Wandel eingeleitet. In wenigen Jahren wird sich die Alterspyramide durch die geburtenstarken Jahrgänge der heute 40- bis 50-Jährigen umkehren. Bereits jetzt hat der demographische Wandel die Krankenhäuser erreicht. Der Anteil alter und hochbetagter Patienten …

Operationen bei hochbetagten Menschen sind besondere Herausforderungen für Arzt und Patient Read More »

Scroll to Top
Scroll to Top