Onkologie

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz gegen Krebs

Künstliche Intelligenz. Maschinelles Lernen (ML) funktioniert über Algorithmen, die aus Erfahrung und Beispielen komplexe Modelle erstellen. Es bildet Gesetzmäßigkeiten ab, wobei sich die Ergebnisse am Wissen von Experten oder an Naturgesetzen orientieren. Unüberwachte Lernverfahren arbeiten ohne Zielwerte, nur mit dem, was eingegeben wurde, und suchen in riesigen Datenmengen nach einer Struktur. „Was wir erhalten, unterstützt …

Künstliche Intelligenz gegen Krebs Read More »

Gehirntumoren

Gehirntumoren möglichst ohne Nebenwirkungen behandeln

Glioblastome gehören zu den aggressivsten Gehirntumoren bei Erwachsenen. Durch ihr schnelles Wachstum und ihre Verschiedenartigkeit sind Glioblastome schwer zu behandeln. Operativ lassen sich die bösartigen Tumore in der Regel nicht vollständig oder dauerhaft entfernen. Im Anschluss folgt daher eine kombinierte Strahlen- und Chemotherapie, die allerdings mit Nebenwirkungen auf den gesamten menschlichen Körper verbunden sein kann. …

Gehirntumoren möglichst ohne Nebenwirkungen behandeln Read More »

Knochenkrebs

Knochenkrebs – bösartige Knochentumoren bei Kindern und Jugendlichen

Knochenkrebs. Ewing-Sarkome sind die zweithäufigsten bösartigen Knochentumoren bei Kindern und Jugendlichen. Am Anfang der Erkrankung steht eine einzige spontane Mutation, durch die ein sogenanntes Fusions-Onkogen entsteht. Dieses Fusions-Onkogen aktiviert weitere Gene und setzt einen Prozess in Gang, der den Krebs auslösen kann. In welchem Ausmaß dies geschieht, bestimmen angeborene genetische Variabilitäten der Patienten, sodass es …

Knochenkrebs – bösartige Knochentumoren bei Kindern und Jugendlichen Read More »

Krebspatient

Angst vor Infektion mit dem Coronavirus

Angst vor COVID-19 verzögert Diagnose und Therapie bei KrebspatientInnen. Die Angst von PatientInnen vor einer möglichen Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 kann zu einer Verzögerung in der Diagnostik und Therapie anderer, lebensgefährlicher Erkrankungen führen. Das betrifft auch Krebserkrankungen. Deutsche Kliniken beobachten, dass PatientInnen erst in sehr fortgeschrittenen Tumorstadien kommen und die Zahl der in Tumorkonferenzen …

Angst vor Infektion mit dem Coronavirus Read More »

Immunität gegenüber SARS-CoV-2

Erkenntnisse aus der Krebsforschung nutzen – der Immunität gegenüber SARS-CoV-2 auf der Spur

Immunität gegenüber SARS-CoV-2. „Wir vergleichen Proben von Menschen, die genesen sind und die uns aus allen Teilen Deutschlands zugesendet werden, mit Proben von Patientinnen und Patienten mit schweren Verläufen“, erklärt die Ärztin für Hämatologie und Onkologie, die seit Jahren zum Thema Immuntherapien bei Krebs forscht. „Die virus-infizierte Zelle ist in ihrem Verhalten einer Krebszelle sehr …

Erkenntnisse aus der Krebsforschung nutzen – der Immunität gegenüber SARS-CoV-2 auf der Spur Read More »

Krebserkrankungen

Krebserkrankungen – Krebsmediziner der Uniklinik Köln erhält Auszeichnung

Krebserkrankungen – Krebsmediziner erhält Auszeichnung für die Aufschlüsselung des Tumor-Mechanismus. Die Ergebnisse wurden in dem renommierten Fachjournal Cell publiziert. Für diese Erkenntnisse würdigte die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) Dr. Ron Jachimowicz gestern (06.05.2020) mit ihrer höchsten Auszeichnung, dem Theodor-Frerichs-Preis. Krebserkrankungen „Die Erkenntnisse von Dr. Jachimowicz sind wegweisend für das molekulare Verständnis der …

Krebserkrankungen – Krebsmediziner der Uniklinik Köln erhält Auszeichnung Read More »

Antikörper-Therapie

Asklepios Kliniken starten Antikörper-Therapie bei COVID-19-Patienten

Antikörper-Therapie. Schon in der kommenden Woche sollen in Hamburg erstmals lebensbedrohlich an COVID-19 erkrankte Patienten mit einer neuen Immuntherapie behandelt werden – mit Antikörpern, die aus dem Blut genesener „Corona“-Patienten gewonnen werden. Asklepios-Spezialisten des Zentralinstituts für Transfusionsmedizin (ZIT), der Laborgesellschaft Medilys und der auf Hämatologie (Bluterkrankungen) spezialisierten Ärzte der Asklepios Klinik Altona arbeiten dabei Hand …

Asklepios Kliniken starten Antikörper-Therapie bei COVID-19-Patienten Read More »

Bösartige Hirntumoren

Tumoren bekämpfen – so kann es gelingen

Tumoren bekämpfen. Etwa ein bis fünf Prozent der Lymphozyten, einer Untergruppe der weißen Blutkörperchen im Menschen, sind sogenannte Vγ9Vδ2-T-Zellen. Diese vermehren sich massiv als Antwort auf Phosphoantigene, die von Krankheitserregern stammen – zum Beispiel bei Infektionskrankheiten wie Malaria. Aber: Sie eliminieren auch Tumorzellen, in denen sich Phosphoantigene anreichern. Zu dieser Anreicherung kann es spontan kommen …

Tumoren bekämpfen – so kann es gelingen Read More »

Nierenkrebs

Nierenkrebs – vielversprechende Behandlung

Nierenkrebs. Krebszellen sind nicht alle gleich. Tumore enthalten gefährliche Krebsstammzellen, die Metastasen erzeugen und die Erkrankung erneut hervorbringen können, wenn sie der Behandlung entgehen. Das macht sie zu einem wesentlichen Angriffspunkt von Therapien – wenn Wissenschaftler*innen sie isolieren und ihre Schwächen erforschen können. Doch die Zellen sind meistens so selten, dass sie für viele Krebsarten …

Nierenkrebs – vielversprechende Behandlung Read More »

Bronchitis, Lungenerkrankung, Lungenkrebs, Lungenentzündung, Schweres Asthma, Schimmel

Lungenkrebs bei Asiaten und Europäern unterschiedlich

Lungenkrebs. Das Adenokarzinom der Lunge ist die häufigste Form von Lungenkrebs und für jährlich über eine Million Todesfälle weltweit verantwortlich. Es ist bekannt, dass es sich zwischen Asiaten und Europäern deutlich unterscheidet: 40 bis 60 Prozent der asiatischen LUADs weisen eine Mutation im EGF-Rezeptor auf, bei der kaukasischen Form trifft dies nur in sieben bis …

Lungenkrebs bei Asiaten und Europäern unterschiedlich Read More »

Scroll to Top
Scroll to Top