Nuklearmedizin

Coronaforschung

Krebserkrankungen – Frühe und exakte Diagnose

Die Nuklearmedizin diagnostiziert Erkrankungen mithilfe radioaktiver Substanzen – so genannter Marker, die sich spezifisch an Tumorzellen binden. Um die betroffenen Zellen sichtbar machen zu können, werden dem Patienten spezielle, radioaktiv markierte Substanzen – so genannte Radiopharmaka – verabreicht. Das sind tumorsuchende Substanzen, an die ein radioaktives Atom (das Radionuklid) gebunden ist. Ein Radiopharmakon bindet im […]

Krebserkrankungen – Frühe und exakte Diagnose Weitere Informationen »

Schilddrüsenknoten – Kombinationstherapie für Patienten deutlich sicherer und komfortabler

Jährlich werden in Deutschland etwa 100.000 Schilddrüsenoperationen durchgeführt. In vielen Fällen liegt eine knotige Schilddrüsenvergrößerung mit einem Mischbefund von heißen und kalten Knoten vor. Bei einem heißen Schilddrüsenknoten handelt es sich um ein gutartiges Geschwulst, das mit der etablierten Radiojodtherapie behandelt werden kann. Kalte Knoten können bösartig sein und werden bisher in der Regel operativ

Schilddrüsenknoten – Kombinationstherapie für Patienten deutlich sicherer und komfortabler Weitere Informationen »

Nach oben scrollen