Notfallmedizin

Posttraumatische Belastungsstörung

Posttraumatische Belastungsstörung als Berufskrankheit anerkannt

Die posttraumatische Belastungsstörung (PBTS) wurde als Berufskrankheit anerkannt – mehr Sicherheit für Mitarbeiter im Gesundheitswesen und Patienten. „Um den Personalmangel in der Intensiv- und Notfallmedizin langfristig in den Griff zu bekommen, müssen wir uns deutlich mehr und deutlich besser um die noch vorhandenen Mitarbeitenden kümmern!“, fordert deshalb auch DIVI-Präsident Prof. Felix Walcher mit Blick auf […]

Posttraumatische Belastungsstörung als Berufskrankheit anerkannt Weitere Informationen »

Avatare als Rettungssanitäter

Avatare als Rettungssanitäter

Avatare als Rettungssanitäter – es sieht aus wie ein Computerspiel. Auf dem Tablet erscheint ein Weihnachtsmarkt, auf dem sich ein Spieler – im wahren Leben ein Rettungssanitäter – hin- und her bewegt. Es hat eine Gasexplosion gegeben, Verletzte liegen verteilt auf dem Boden. Der Spieler nähert sich einem dieser zum Beispiel Avatare als Rettungssanitäter und

Avatare als Rettungssanitäter Weitere Informationen »

Notfallsanitäter

Notfallsanitäter – Ein Beruf für Lebensretter

In medizinischen Notfällen werden Notfallsanitäter schnell zum Lebensretter. Denn sie sind bis zum Eintreffen des Arztes für die Gesundheit ihrer Patienten verantwortlich. Dazu gehört die Durchführung lebensrettender Maßnahmen ebenso wie die wichtige Erstversorgung. Doch was genau bedeutet es eigentlich, Notfallsanitäter zu sein? Und wie läuft die Ausbildung zum Notfallsanitäter ab? Diese Tätigkeiten und Aufgaben gehören

Notfallsanitäter – Ein Beruf für Lebensretter Weitere Informationen »

helicopter, aircraft, transport

Wenn Tote plötzlich wieder Lebenszeichen von sich geben – das „Lazarus-Phänomen“

Lazarus-Phänomen. Ein internationales Team aus Notfallmedizinern des University Hospitals Morecambe Bay Trust (UK), des Universitätsspitals Lausanne (CH), des Bozner Forschungszentrums Eurac Research (I) und der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg (A) hat zum ersten Mal alle in der medizinischen Fachliteratur publizierten Fälle im Bereich der erweiterten Wiederbelebung durch professionelle Helfer – 65 seit 1982 – systematisch analysiert.

Wenn Tote plötzlich wieder Lebenszeichen von sich geben – das „Lazarus-Phänomen“ Weitere Informationen »

Schlaganfall, Herzinfarkt, pAVK, Notfallzentren, Schlaganfallrisiko, Schlaganfall, Herzinfarkt

Leitung von Notfallzentren durch Experten mit Zusatzweiterbildung

Notfallzentren. „Jedoch können diese Zentren nicht unter Leitung der Kassenärztlichen Vereinigung stehen. Bei vielen kritisch kranken, aber auch zeitkritischen Patienten ist das Leitsymptom nicht richtungsweisend. Für die fachliche Diagnose, aber auch die unmittelbare Notfalltherapie muss an dieser Stelle eine standardisierte Ersteinschätzung mit geschultem Personal erfolgen und bei Bedarf sofort ein in der Notfallmedizin erfahrener Facharzt

Leitung von Notfallzentren durch Experten mit Zusatzweiterbildung Weitere Informationen »

Die Niemann-Pick-Krankheit Typ C, Stethoskop, Stethoskop

Und plötzlich musst Du ein Leben retten!

Das richtige Verhalten in so einem Notfall steht in der Woche der Wiederbelebung vom 19. bis 26. September im Mittelpunkt zahlreicher Aktionen in ganz Deutschland. Die Universitätsmedizin Greifswald plant dazu zusammen mit dem Landkreis Vorpommern-Greifswald, dem Klinikum Karlsburg und vielen weiteren Partnern eine spektakuläre Aktion auf dem Marktplatz der Universitäts- und Hansestadt. „Wir wollen mehr

Und plötzlich musst Du ein Leben retten! Weitere Informationen »

Nach oben scrollen