Nierenzellkarzinom

Leberkrebs – Entstehung, Häufigkeit und Therapie

Leberkrebs – Häufigkeit, Entstehung, Klassifikation [fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ overflow=“visible“][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ background_position=“left top“ background_color=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ spacing=“yes“ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ padding=““ margin_top=“0px“ margin_bottom=“0px“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_speed=“0.3″ animation_direction=“left“ hide_on_mobile=“no“ center_content=“no“ min_height=“none“]     Reduktion der Sorafenib-Startdosis bei der Behandlung von Patienten mit nicht-resektablem Leberzellkrebs (HCC) fraglich Die Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom (mRCC) hat  in den […]

Leberkrebs – Entstehung, Häufigkeit und Therapie Weitere Informationen »

Früherkennung und Behandlung von Nierenkrebs

Nierenkrebs früh erkennen [fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ overflow=“visible“][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ background_position=“left top“ background_color=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ spacing=“yes“ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ padding=““ margin_top=“0px“ margin_bottom=“0px“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_speed=“0.3″ animation_direction=“left“ hide_on_mobile=“no“ center_content=“no“ min_height=“none“]   Nierenkrebs früh erkennen In Deutschland erkranken jährlich etwa 11.000 Menschen an Nierenkrebs. Die häufigste Form ist das Nierenzellkarzinom, das etwa 85 Prozent aller Fälle ausmacht. Männer sind

Früherkennung und Behandlung von Nierenkrebs Weitere Informationen »

Nierenkrebs früh erkennen

In Deutschland erkranken jährlich etwa 11.000 Menschen an Nierenkrebs. Die häufigste Form ist das Nierenzellkarzinom, das etwa 85 Prozent aller Fälle ausmacht. Männer sind doppelt so häufig betroffen wie Frauen. Meist wird die Diagnose ab einem Alter von 45 Jahren gestellt, in der Mehrzahl der Fälle tritt die Erkrankung zwischen dem 60. und 70. Lebensjahr

Nierenkrebs früh erkennen Weitere Informationen »

Nierenzellkarzinom: Sorafenib bei älteren und komorbiden Patienten gut verträglich und unter Alltagsbedingungen in der Klinik bewährt

In der Phase-III-Studie TIVO-1 zeigte sich unter einer Erstlinien-Therapie mit Sorafenib bei Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom ein tendenziell längeres Gesamtüberleben im Vergleich zu Tivozanib. Mittlerweile stehen nun auch umfangreiche Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit von Sorafenib im klinischen Alltag zur Verfügung, aus denen hervorgeht, dass die Substanz auch zur Behandlung von älteren und komorbiden Patienten

Nierenzellkarzinom: Sorafenib bei älteren und komorbiden Patienten gut verträglich und unter Alltagsbedingungen in der Klinik bewährt Weitere Informationen »

Bei Nierenkrebs läßt sich progressionsfreies Überleben durch Therapie mit einem Angiogenesehemmer oftmals verlängern

Die medikamentöse Therapie des Nierenkrebs, auch als Nierenkarzinom, Nierenzellkarzinom (NZK) oder Renal Cell Carcinoma (RCC) benannt, hat sich in den vergangen 30 Jahren zum Therapievorteil für Nierenkrebspatienten entwickelt. Lebenserwartung und Lebensqualität konnten kontinuierlich verbessert werden. Die Behandlungserfolge begannen 1980 mit der Entdeckung der Wirksamkeit von Zytokinen im Rahmen der Immuntherapie mit Interleukin-2 und Interferon. Erst

Bei Nierenkrebs läßt sich progressionsfreies Überleben durch Therapie mit einem Angiogenesehemmer oftmals verlängern Weitere Informationen »

Multikinasehemmer Sorafenib bietet bei Nierenzellkarzinom und Leberzellkarzinom eine effektive Therapieoption

Im letzten Jahrzehnt hat die Krebstherapie deutliche Fortschritte gemacht. Bis dahin waren neben Operationen die Radiotherapie und Chemotherapie gängige therapeutische Ansätze. Mit den Zulassungen zellbiologisch wirkender Medikamente lassen sich jetzt ergänzende medikamentöse Optionen nutzen. Seit 2006 bietet der orale Multikinasehemmer Sorafenib bei Nierenzellkarzinom (RCC = renal cell cancer) und Leberzellkarzinom (HCC = Hepatocellular carcinoma) eine

Multikinasehemmer Sorafenib bietet bei Nierenzellkarzinom und Leberzellkarzinom eine effektive Therapieoption Weitere Informationen »

Therapie des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms

Nierenzellkrebs – Diagnose und Behandlung [fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ overflow=“visible“][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ background_position=“left top“ background_color=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ spacing=“yes“ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ padding=““ margin_top=“0px“ margin_bottom=“0px“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_speed=“0.3″ animation_direction=“left“ hide_on_mobile=“no“ center_content=“no“ min_height=“none“][KGVID poster=“https://medizin-aspekte.de/wp-content/uploads/nierenzellkrebs_siebels_medas-patienten_v2_thumb173.jpg“ width=“510″ height=“288″]https://medizin-aspekte.de/wp-content/uploads/videos_medasold/1/nierenzellkrebs_siebels_medas-patienten_v2.flv[/KGVID]   Fortgeschrittener Nierenzellkrebs – Sequenztherapie Firstline mit Bevacizumab plus IFN Das fortgeschrittene Nierenzellkarzinom (RCC) galt noch bis vor wenigen Jahren als eine Erkrankung

Therapie des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms Weitere Informationen »

Fortgeschrittener Nierenzellkrebs – Sequenztherapie Firstline mit Bevacizumab plus IFN

Das fortgeschrittene Nierenzellkarzinom (RCC) galt noch bis vor wenigen Jahren als eine Erkrankung mit einer sehr schlechten Prognose, deren Verlauf im Allgemeinen weder durch die konventionelle Chemo- oder Radiotherapie noch durch Hormonmanipulation zu beeinflussen war. Lediglich die Beobachtung von Spontanremissionen legte die Annahme einer gesteigerten Tumorimmunogenität nahe und führte daher zur Etablierung der Immuntherapie mit

Fortgeschrittener Nierenzellkrebs – Sequenztherapie Firstline mit Bevacizumab plus IFN Weitere Informationen »

Nach oben scrollen