Nierenversagen

Seltene Nierenerkrankungen

Seltene Nierenerkrankungen

Seltene Nierenerkrankungen. Um die Ursachen von Nierenerkrankungen erkennen und behandeln zu können, lassen die Ärzte zunächst die Blut- oder Urinproben ihrer Patienten im Labor untersuchen. Sind die Ergebnisse nicht aussagekräftig, wird eine sog. Biopsie durchgeführt. D.h., es wird invasiv etwas Gewebe entnommen, das in ein Analysezentrum, beispielsweise an das Uniklinikum Erlangen geschickt und dort mit …

Seltene Nierenerkrankungen Read More »

Haarausfall, Geheimratsecken, Haartransplantation, Trockene Kopfhaut, Ästhetik

ADPKD-Patienten schnell und einfach identifizieren – und gezielt mit Informationen versorgen [Fachkreise]

Jahreskongress der europäischen Nierenspezialisten: ERA-EDTA 2018. Die autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD, auch „Zystennieren“ genannt) ist die vierthäufigste Ursache für terminales Nierenversagen.1 Privatdozent Dr. Roman-Ulrich Müller, Köln, informiert: „Regelmäßiges Trinken ist absolut unerlässlich. Haben Sie immer eine Flasche Wasser dabei und warten Sie mit dem Trinken nicht so lange, bis Sie durstig werden. Kompensieren Sie ein …

ADPKD-Patienten schnell und einfach identifizieren – und gezielt mit Informationen versorgen [Fachkreise] Read More »

ADPKD-Therapie: Erfahrungen im Praxisalltag machen die Identifizierung der geeigneten Patienten einfacher [Fachkreise]

Die autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD) ist eine stark lebensbeeinträchtigende, chronische und fortschreitende Erbkrankheit der Nieren. Die sogenannten Zystennieren sind die vierthäufigste Ursache für terminales Nierenversagen. Mit Tolvaptan (JINARC®) steht erstmals in Europa eine Behandlungsmöglichkeit der ADPKD zur Verfügung. Der nierenspezifisch wirkende Vasopressin-V2-Rezeptor-Antagonist kann die Krankheitsprogression verlangsamen und ein Nierenversagen hinauszögern. Auf einem von Otsuka Pharmaceutical …

ADPKD-Therapie: Erfahrungen im Praxisalltag machen die Identifizierung der geeigneten Patienten einfacher [Fachkreise] Read More »

Zelle, Krebs, Altern, Gen-Inaktivierung

Nierenversagen: Forscher finden Ursache für Organschädigungen

Akutes Nierenversagen ist eine oft tödliche Erkrankung, die jährlich mehr als 13 Millionen Menschen weltweit betrifft; 1,7 Millionen sterben. Eine der häufigsten Auslöser ist eine unzureichende Versorgung der Niere mit Sauerstoff (Ischämie). Dr. Lajos Markó und Emilia Vigolo haben zusammen mit anderen Wissenschaftlern von den Berliner Einrichtungen MDC, Charité, FMP und der medizinischen Hochschule Hannover …

Nierenversagen: Forscher finden Ursache für Organschädigungen Read More »

Die Niemann-Pick-Krankheit Typ C, Stethoskop, Stethoskop

Nierengesundheit: Präventionstipps der Urologen zum Weltnierentag

„Wenn die Organfunktion unter zehn Prozent fällt, sprechen wir von einem terminalen Nierenversagen. Dann helfen nur noch Ersatzverfahren wie Dialyse oder Transplantation. Um es gar nicht erst zu Nierenfunktionsstörungen kommen zu lassen, sollten einige einfache Präventionsmaßnahmen ins alltägliche Leben eingebaut werden“, sagt Prof. Dr. Oliver Hakenberg, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Urologie e. V. (DGU) …

Nierengesundheit: Präventionstipps der Urologen zum Weltnierentag Read More »

totaler Haarausfall, Herzpatienten - Trinkmenge, Mann in der Natur mit einer Wasserflasche

Geben Sie Acht auf Ihre Nieren – Weltnierentag am 12. März 2015

Um für die Gesunderhaltung der Nieren zu sensibilisieren, haben der Verband Deutsche Nierenzentren (DN) e. V., die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN), das KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e.V. und die PHV Patienten-Heimversorgung Gemeinnützige Stiftung gemeinsam mit der Deutschen Nierenstiftung auch in diesem Jahr zum Weltnierentag wieder eine Faltblattaktion initiiert. Mit einer Gesamtauflage von …

Geben Sie Acht auf Ihre Nieren – Weltnierentag am 12. März 2015 Read More »

EHEC-Infektion – gefährliche Darmepidemie

Seit dem Wochenende grassiert eine gefährliche Darminfektion, die durch den Erreger enterohämorraghische Escherichia coli (EHEC) ausgelöst wird. Derzeit ist besonders das norddeutsche Gebiet betroffen, aber erste Fälle wurden bereits aus anderen Bundesländern gemeldet. Der Erreger EHEC macht sich zunächst durch schwere Durchfälle bemerkbar, ist aber viel gefährlicher als ein herkömmlicher Darminfekt, da er im Körper …

EHEC-Infektion – gefährliche Darmepidemie Read More »

Nierenversagen

Etwa 50.000 Menschen in Deutschland verdanken ihr Leben im Augenblick einem Verfahren, welches erst seit Mitte der 60er Jahre des 20. Jahrhunderts verfügbar ist: die Dialyse. Wenn die Niere versagt, droht die Anreicherung schädlicher Substanzen im Blut. Mittels der Blutwäsche können diese wieder entfernt werden. Wir geben Hinweise und hilfreiche Tipps zu diesem Krankheitsbild. >>mehr: …

Nierenversagen Read More »

Nierenversagen

Nierenversagen – Patienteninformation zum Thema Bluthochdruck als wichtigste Ursache von Nierenversagen und Dialyse. Etwa 50.000 Menschen in Deutschland verdanken ihr Leben im Augenblick einem Verfahren, welches erst seit Mitte der 60er Jahre des 20. Jahrhunderts verfügbar ist: der Dialyse. Wenn die Niere versagt, droht die Anreicherung schädlicher Substanzen im Blut. Mittels der Blutwäsche können diese …

Nierenversagen Read More »

Scroll to Top
Scroll to Top