Nierenkrebs

Seltene Nierenerkrankungen

Seltene Nierenerkrankungen

Seltene Nierenerkrankungen. Um die Ursachen von Nierenerkrankungen erkennen und behandeln zu können, lassen die Ärzte zunächst die Blut- oder Urinproben ihrer Patienten im Labor untersuchen. Sind die Ergebnisse nicht aussagekräftig, wird eine sog. Biopsie durchgeführt. D.h., es wird invasiv etwas Gewebe entnommen, das in ein Analysezentrum, beispielsweise an das Uniklinikum Erlangen geschickt und dort mit …

Seltene Nierenerkrankungen Read More »

Adipositas, Hunger und Sättigung, Übergewicht und Krebs, Fettgewebe, Abnehmen, Diäten, Dicke Kinder; Übergewicht, Waage, Abnehmen, Übergewicht, Abnehmen, Adipositas, Übergewicht, Fettverbrennung

Darum fördern Übergewicht und Diabetes den Krebs

In den vergangenen Jahren haben wissenschaftliche Studien immer deutlicher gezeigt, dass Übergewicht und Diabetes die Entstehung einer Vielzahl von Tumoren begünstigen können. Dazu zählen neben Darmkrebs, Brustkrebs und Speiseröhrenkrebs auch Tumoren der Nieren, Bauchspeicheldrüse, Leber und Gebärmutter. „Körpergewicht und Stoffwechsel wirken sich aber nicht nur auf die Entstehung von Krebs aus“, sagt Dr. med. Cornelia …

Darum fördern Übergewicht und Diabetes den Krebs Read More »

Seele, Psyche, Gesundheitskompetenz

Zur Kommentierung freigegeben: Patientenleitlinien zum Nierenkrebs

Die Patientenleitlinien richten sich an Menschen, bei denen Nierenkrebs festgestellt wurde oder bei denen der Verdacht darauf besteht. Mit der Situation umzugehen, ist oft nicht leicht. Die Erkrankung wirft viele Fragen auf und wirkt sich auf das gewohnte Leben der Betroffenen und Angehörige aus. Damit Patienten kompetent an ihrer Behandlung mitwirken können, hat ein Redaktionsteam …

Zur Kommentierung freigegeben: Patientenleitlinien zum Nierenkrebs Read More »

Früherkennung und Behandlung von Nierenkrebs

Nierenkrebs früh erkennen   Nierenkrebs früh erkennen In Deutschland erkranken jährlich etwa 11.000 Menschen an Nierenkrebs. Die häufigste Form ist das Nierenzellkarzinom, das etwa 85 Prozent aller Fälle ausmacht. Männer sind doppelt so häufig betroffen wie Frauen. Meist wird die Diagnose ab einem Alter von 45 Jahren gestellt, in der Mehrzahl der Fälle tritt die …

Früherkennung und Behandlung von Nierenkrebs Read More »

Nierenkrebs früh erkennen

In Deutschland erkranken jährlich etwa 11.000 Menschen an Nierenkrebs. Die häufigste Form ist das Nierenzellkarzinom, das etwa 85 Prozent aller Fälle ausmacht. Männer sind doppelt so häufig betroffen wie Frauen. Meist wird die Diagnose ab einem Alter von 45 Jahren gestellt, in der Mehrzahl der Fälle tritt die Erkrankung zwischen dem 60. und 70. Lebensjahr …

Nierenkrebs früh erkennen Read More »

Nierenzellkarzinom: Sorafenib bei älteren und komorbiden Patienten gut verträglich und unter Alltagsbedingungen in der Klinik bewährt [Fachkreise]

In der Phase-III-Studie TIVO-1 zeigte sich unter einer Erstlinien-Therapie mit Sorafenib bei Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom ein tendenziell längeres Gesamtüberleben im Vergleich zu Tivozanib. Mittlerweile stehen nun auch umfangreiche Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit von Sorafenib im klinischen Alltag zur Verfügung, aus denen hervorgeht, dass die Substanz auch zur Behandlung von älteren und komorbiden Patienten …

Nierenzellkarzinom: Sorafenib bei älteren und komorbiden Patienten gut verträglich und unter Alltagsbedingungen in der Klinik bewährt [Fachkreise] Read More »

Bei Nierenkrebs läßt sich progressionsfreies Überleben durch Therapie mit einem Angiogenesehemmer oftmals verlängern

Die medikamentöse Therapie des Nierenkrebs, auch als Nierenkarzinom, Nierenzellkarzinom (NZK) oder Renal Cell Carcinoma (RCC) benannt, hat sich in den vergangen 30 Jahren zum Therapievorteil für Nierenkrebspatienten entwickelt. Lebenserwartung und Lebensqualität konnten kontinuierlich verbessert werden. Die Behandlungserfolge begannen 1980 mit der Entdeckung der Wirksamkeit von Zytokinen im Rahmen der Immuntherapie mit Interleukin-2 und Interferon. Erst …

Bei Nierenkrebs läßt sich progressionsfreies Überleben durch Therapie mit einem Angiogenesehemmer oftmals verlängern Read More »

Therapie des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms

Nierenzellkrebs – Diagnose und Behandlung   Fortgeschrittener Nierenzellkrebs – Sequenztherapie Firstline mit Bevacizumab plus IFN Das fortgeschrittene Nierenzellkarzinom (RCC) galt noch bis vor wenigen Jahren als eine Erkrankung mit einer sehr schlechten Prognose, deren Verlauf im Allgemeinen weder durch die konventionelle Chemo- oder Radiotherapie noch durch Hormonmanipulation zu beeinflussen war. Lediglich die Beobachtung von Spontanremissionen …

Therapie des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms Read More »

Fortgeschrittener Nierenzellkrebs – Sequenztherapie Firstline mit Bevacizumab plus IFN

Das fortgeschrittene Nierenzellkarzinom (RCC) galt noch bis vor wenigen Jahren als eine Erkrankung mit einer sehr schlechten Prognose, deren Verlauf im Allgemeinen weder durch die konventionelle Chemo- oder Radiotherapie noch durch Hormonmanipulation zu beeinflussen war. Lediglich die Beobachtung von Spontanremissionen legte die Annahme einer gesteigerten Tumorimmunogenität nahe und führte daher zur Etablierung der Immuntherapie mit …

Fortgeschrittener Nierenzellkrebs – Sequenztherapie Firstline mit Bevacizumab plus IFN Read More »

Auch bei Nierenkrebs fördert Eigeninitiative die Lebensqualität

Jährlich erkranken in Deutschland rund 17.000 Menschen an Nierenkrebs. Zwischen 1980 und 2006 haben sich die Neuerkrankungszahlen mehr als verdoppelt. Betroffen sind vor allem Menschen zwischen dem 60. und 80. Lebensjahr: Männer etwa 1,6 Mal so häufig wie Frauen. Wer das Gefühl hat, in schwierigen Lebensphasen selbst etwas tun zu können, fühlt sich oft schon …

Auch bei Nierenkrebs fördert Eigeninitiative die Lebensqualität Read More »

Scroll to Top
Scroll to Top