Niereninsuffizienz

Hypertonie, Bluthochdruck-Patienten, Bluthochdruck, Blutdruck, Bluthochdruck, Blutdruckmessen

Darum ist die Höhe des Blutdrucks so wichtig

Blutdruck. Heute wurden in Mailand auf dem Kongress der „European Society of Hypertension“ (ESH) die „2023 ESH Guidelines for the Management of Arterial Hypertension“ vorgestellt. Dabei gibt es einige wesentliche Neuerungen im Vergleich zu den bisherigen Leitlinien von 2018: Zunächst einmal wurden die Blutdruckzielwerte vereinfacht. Ab sofort ist die Empfehlung: „Jede Patientin/jeder Patient sollte auf …

Darum ist die Höhe des Blutdrucks so wichtig Weitere Informationen »

Blasenfunktionsstörung

Neurogene Blasenfunktionsstörung – Wichtige Informationen für Betroffene und pflegende Angehörige

Eine Blasenentleerungsstörung kann für Betroffene sehr belastend sein und den Alltag stark einschränken. Inkontinenz und Probleme bei der selbstständigen Blasenentleerung können dabei verschiedene Ursachen haben. So unterscheidet man grob zwischen der mechanischen und der neurogenen Blasenfunktionsstörung. Bei der mechanischen Variante liegt die Ursache nahe. So können zum Beispiel Urinsteine oder eine Harnröhrenverengung vorliegen. Bei der …

Neurogene Blasenfunktionsstörung – Wichtige Informationen für Betroffene und pflegende Angehörige Weitere Informationen »

Seltene Nierenerkrankungen

Seltene Nierenerkrankungen

Seltene Nierenerkrankungen. Um die Ursachen von Nierenerkrankungen erkennen und behandeln zu können, lassen die Ärzte zunächst die Blut- oder Urinproben ihrer Patienten im Labor untersuchen. Sind die Ergebnisse nicht aussagekräftig, wird eine sog. Biopsie durchgeführt. D.h., es wird invasiv etwas Gewebe entnommen, das in ein Analysezentrum, beispielsweise an das Uniklinikum Erlangen geschickt und dort mit …

Seltene Nierenerkrankungen Weitere Informationen »

Neues Forschungsprojekt über seltene Nieren-Erkrankung

Seltene Nieren-Erkrankung. Ein neues Forschungsprojekt an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) über die seltene Nieren-Erkrankung fokal segmentale Glomerulosklerose (FSGS) wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 400.000 Euro über eine Laufzeit von drei Jahren gefördert. Seltene Nieren-Erkrankung FSGS ist eine seltene Erkrankung, die schätzungsweise 2.000 Menschen in Deutschland betrifft. Sie wird durch einen im Blut …

Neues Forschungsprojekt über seltene Nieren-Erkrankung Weitere Informationen »

REPRISE – Studie zur Verträglichkeit eines Vasopressin-2- (V2)-Rezeptor-Antagonisten im späteren Stadium der ADPKD [Fachkreise]

REPRISE untersuchte die Wirksamkeit und Verträglichkeit eines selektiven Vasopressin-2- (V2)-Rezeptor-Antagonisten bei erwachsenen ADPKD-Patienten mit einem höheren Niereninsuffizienzstadium (CKD). Die Ergebnisse zeigten, dass der eingesetzte Wirkstoff auch bei höheren CKD-Stadien (2–4) zu einer statistisch signifikanten Verlangsamung des Nierenfunktionsverlustes im Vergleich zu Placebo führt. REPRISE – Studiendesign (1) In die einjährige, multizentrische, randomisierte, doppel-verblindete, placebokontrollierte Phase-IIIb-Studie wurden 1.370 …

REPRISE – Studie zur Verträglichkeit eines Vasopressin-2- (V2)-Rezeptor-Antagonisten im späteren Stadium der ADPKD [Fachkreise] Weitere Informationen »

Hypertonie, Bluthochdruck-Patienten, Bluthochdruck, Blutdruck, Bluthochdruck, Blutdruckmessen

Mit Hochdruck auf Herz und Niere – wie viele Organschädigungen Bluthochdruck wirklich macht

Bluthochdruck ist doch nicht so schlimm? Von wegen: Hochdruck gilt als Risikofaktor Nummer 1 für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die wiederum für die meisten Todesfälle verantwortlich sind. Eine langjährige Hypertonie kann zudem andere wichtige Organe wie die Nieren schädigen. Die fatale Folge: lebensbedrohliche Krankheiten wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder Nierenversagen. Davor warnt die Deutsche Hochdruckliga e.V. DHL® │ Deutsche …

Mit Hochdruck auf Herz und Niere – wie viele Organschädigungen Bluthochdruck wirklich macht Weitere Informationen »

Gurken-Virus

Nierenerkrankungen: Mediterrane Küche empfehlenswert

Bekannt ist, dass die mediterrane Diät für die Allgemeinbevölkerung und für Menschen mit Herz-Kreislaufbeschwerden empfohlen wird. Sie ist fleischarm und basiert hingegen auf Früchten, Gemüse, Vollkornprodukten, Fisch, Nüssen und hochwertigen Ölen wie kaltgepresstem Olivenöl. Einer großen Studie [2] zufolge, kann sie das Risiko für Herzkreislauferkrankungen von kardiovaskulären Risikopatienten allein um 30% senken. Auch nierenkranken Patienten …

Nierenerkrankungen: Mediterrane Küche empfehlenswert Weitere Informationen »

totaler Haarausfall, Herzpatienten - Trinkmenge, Mann in der Natur mit einer Wasserflasche

Geben Sie Acht auf Ihre Nieren – Weltnierentag am 12. März 2015

Um für die Gesunderhaltung der Nieren zu sensibilisieren, haben der Verband Deutsche Nierenzentren (DN) e. V., die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN), das KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e.V. und die PHV Patienten-Heimversorgung Gemeinnützige Stiftung gemeinsam mit der Deutschen Nierenstiftung auch in diesem Jahr zum Weltnierentag wieder eine Faltblattaktion initiiert. Mit einer Gesamtauflage von …

Geben Sie Acht auf Ihre Nieren – Weltnierentag am 12. März 2015 Weitere Informationen »

Nach oben scrollen