Niere

Dialysepatienten, Niere Nephrologie

Neuer Ansatz: Nierenschädigungen therapieren, bevor Symptome auftreten

Trotz enormer medizinischer Fortschritte führt eine komplexe Operation zum Beispiel im Bauchraum auch heute noch bei 13 bis 50 Prozent aller Patienten zu einer akuten Nierenschädigung. Ursächlich hierfür können ein verändertes Flüssigkeitsmanagement, hohe Blutverluste oder die Gabe bestimmter Medikamente sein. Insbesondere Patienten mit Begleiterkrankungen wie z.B. Diabetes mellitus sind betroffen. Die Folgen der akuten Nierenschädigung …

Neuer Ansatz: Nierenschädigungen therapieren, bevor Symptome auftreten Read More »

Personalisierte Medizin, Krebsmedizin

ADPKD-Patienten können ihre Therapie meist problemlos in den Alltag integrieren [Fachkreise]

Zunehmend mehr Patienten mit autosomal-dominanter polyzystischer Nierenerkrankung (ADPKD), den sogenannten Zystennieren, stellen sich in der Spezialambulanz des nephrologischen Zentrums der Charité Berlin vor. Denn für diese weit verbreitete chronische, fortschreitende und stark lebensbeeinträchtigende Erbkrankheit der Nieren steht seit Kurzem in Europa eine krankheitsmodifizierende Behandlungsmöglichkeit zur Verfügung. Der nierenspezifisch wirkende Vasopressin-V2- Rezeptor-Antagonist Tolvaptan (JINARC®) verlangsamt die …

ADPKD-Patienten können ihre Therapie meist problemlos in den Alltag integrieren [Fachkreise] Read More »

Gurken-Virus

Nierenerkrankungen: Mediterrane Küche empfehlenswert

Bekannt ist, dass die mediterrane Diät für die Allgemeinbevölkerung und für Menschen mit Herz-Kreislaufbeschwerden empfohlen wird. Sie ist fleischarm und basiert hingegen auf Früchten, Gemüse, Vollkornprodukten, Fisch, Nüssen und hochwertigen Ölen wie kaltgepresstem Olivenöl. Einer großen Studie [2] zufolge, kann sie das Risiko für Herzkreislauferkrankungen von kardiovaskulären Risikopatienten allein um 30% senken. Auch nierenkranken Patienten …

Nierenerkrankungen: Mediterrane Küche empfehlenswert Read More »

ADPKD-Therapie: Erfahrungen im Praxisalltag machen die Identifizierung der geeigneten Patienten einfacher [Fachkreise]

Die autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD) ist eine stark lebensbeeinträchtigende, chronische und fortschreitende Erbkrankheit der Nieren. Die sogenannten Zystennieren sind die vierthäufigste Ursache für terminales Nierenversagen. Mit Tolvaptan (JINARC®) steht erstmals in Europa eine Behandlungsmöglichkeit der ADPKD zur Verfügung. Der nierenspezifisch wirkende Vasopressin-V2-Rezeptor-Antagonist kann die Krankheitsprogression verlangsamen und ein Nierenversagen hinauszögern. Auf einem von Otsuka Pharmaceutical …

ADPKD-Therapie: Erfahrungen im Praxisalltag machen die Identifizierung der geeigneten Patienten einfacher [Fachkreise] Read More »

Wundheilung, Elektronische Thermometer, Wundheilung, Fieber, Wunde, Wundmanagement, Biologisches Pflaster, Kindergesundheit

Ursache für frühkindliche Zystennieren identifiziert

Zystennieren zeichnen sich durch die Bildung flüssigkeitsgefüllter Hohlräume aus, die zu Nierenversagen führen können. Neben einer eingeschränkten Nierenfunktion leiden die betroffenen Patientinnen und Patienten häufig an Bluthochdruck und Lebersymptomen. Die Autosomal Rezessive Polyzystische Nierenerkrankung (ARPKD) zeigt sich meist schon bei der Geburt oder im frühen Kindesalter und verläuft besonders schwer. Nun haben Forscherinnen und Forscher …

Ursache für frühkindliche Zystennieren identifiziert Read More »

Niere, Stethoskop

Ein fast normales Leben mit der Niere des Partners

In Deutschland beträgt die Wartezeit für eine Niere eines Spenders durchschnittlich sieben Jahre. Es besteht ein großer Mangel an postmortal gespendeten Nieren hirntoter Patienten, auf die die Mehrzahl der Empfänger auf der Warteliste angewiesen sind. Aufklärung über die Abläufe und Fakten im Organspende- und Transplantationsbereich sind wichtig, um die Organspendebereitschaft in der Bevölkerung zu steigern. Andererseits …

Ein fast normales Leben mit der Niere des Partners Read More »

Hausmittel gegen Haarausfall, Homöopathie - Wirkstoffe aus der Natur

Was tun bei Blasen-und Harnwegsinfekt: Abwarten und Tee trinken

Ständiger Gang auf die Toilette,  Schmerzen und Jucken beim Wasserlassen, eitrige oder Blutige Beimengung im Urin und auftauchender Fieber. Das sind die typischen Symptome einer Harnwegsinfektion. Der Harnwegsinfekt ist einer der besonders fiesen krankheitsbezogenen Erscheinungen rund um Blase und Niere. Frauen die sich ins fortgeschrittene Alter bewegen kennen diese Symptome. Bei Männern treten die Symptome, …

Was tun bei Blasen-und Harnwegsinfekt: Abwarten und Tee trinken Read More »

Zystennieren – Durchbruch bei der Behandlung von Zystennieren

Niere – Die Freiburger Nephrologie beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Zystennieren – einer angeborenen Erkrankung, die im Laufe des Lebens die Nieren zerstören kann. Oft werden die Nieren so groß, dass sie entfernt werden müssen. Die Folge ist, dass viele Patientinnen und Patienten im Alter von etwa 50 Jahren auf eine Nierenwäsche angewiesen sind, …

Zystennieren – Durchbruch bei der Behandlung von Zystennieren Read More »

Organspende – Frauen spenden häufiger und Männer erhalten häufiger Organe

Die Organspende – einst sehr umstritten, hat einen Stellenwert in der heutigen Gesellschaft eingenommen. Für und wider werden immer noch hitzig diskutiert doch immer mehr Menschen entscheiden sich nach eingehender Information für eine Organspende. Die Voraussetzungen für eine Organspende sind im Transplantationsgesetz klar geregelt. Dr. rer. pol. Thomas Beck nimmt Stellung zu Fragen, die Organspender …

Organspende – Frauen spenden häufiger und Männer erhalten häufiger Organe Read More »

Nierenversagen

Nierenversagen – Patienteninformation zum Thema Bluthochdruck als wichtigste Ursache von Nierenversagen und Dialyse. Etwa 50.000 Menschen in Deutschland verdanken ihr Leben im Augenblick einem Verfahren, welches erst seit Mitte der 60er Jahre des 20. Jahrhunderts verfügbar ist: der Dialyse. Wenn die Niere versagt, droht die Anreicherung schädlicher Substanzen im Blut. Mittels der Blutwäsche können diese …

Nierenversagen Read More »

Nach oben scrollen