Neuronen

Neuron, KI entschlüsselt Funktion des Gedächtnis. In den letzten Jahren hat die künstliche Intelligenz – oder KI – begonnen, die Welt, wie wir sie kennen, zu revolutionieren

KI entschlüsselt Funktion des Gedächtnis

In den letzten Jahren hat die künstliche Intelligenz – oder KI – begonnen, die Welt, wie wir sie kennen, zu revolutionieren: Einige Menschen bitten nun KI-basierte Chatbots, Aufsätze zu schreiben und Dokumente zusammenzufassen, andere nutzen KI-gestützte virtuelle Assistenten, um Nachrichten zu versenden und Smart-Home-Geräte zu steuern, wieder andere setzen die Technologie für die Entdeckung und […]

KI entschlüsselt Funktion des Gedächtnis Weitere Informationen »

Abgestorbene Nervenzellen bei Hirnschäden ersetzen

Nervenzellen können sich falsch entwickeln – warum ist das so?

Nervenzellen. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen vom Exzellenzcluster CECAD (Cluster of Excellence ‘Cellular Stress Responses in Aging-Associated Diseases) haben einen Mechanismus gefunden, durch den neurologische Entwicklungsstörungen von Zellen erklärt werden können: Der Verlust eines bestimmten Enzyms, UBE2K, behindert die Differenzierung von Stammzellen, indem es die Genexpression von Genen unterdrückt, die wichtig für neuronale Differenzierung und dadurch für

Nervenzellen können sich falsch entwickeln – warum ist das so? Weitere Informationen »

Gehirn

Unser Gehirn kann Vorhersagen treffen – das passiert in unserem Kopf

Das Gehirn kann durch die Sinnesorgane herausfinden, was in der äußeren Welt vor sich geht. Es empfängt aber nicht nur Reize von außen und reagiert darauf, vielmehr laufen intern ständig unbewusste Prozesse ab, um auf der Basis seines Wissens über die Welt vorherzusehen, was der Mensch gerade sieht, hört, fühlt, schmeckt und riecht. Dieser Vorhersageprozess

Unser Gehirn kann Vorhersagen treffen – das passiert in unserem Kopf Weitere Informationen »

Künstliche Intelligenz, Stammzellen, Hirnerkrankungen

Hirnerkrankungen mit Stammzellen therapieren

Hirnerkrankungen. Fettstoffwechsel steuert Gehirnentwicklung. Neurale Stammzellen sind nicht nur für die frühe Gehirnentwicklung verantwortlich – sie bleiben ein Leben lang aktiv. Sie teilen sich und bilden laufend neue Nervenzellen und ermöglichen es dem Gehirn, sich kontinuierlich an neue Anforderungen anzupassen. Verschiedene genetische Veränderungen beeinträchtigen die Aktivität neuraler Stammzellen und führen so bei betroffenen Menschen zu

Hirnerkrankungen mit Stammzellen therapieren Weitere Informationen »

MEDIZIN ASPEKTE

Den Neuronen und Netzen auf der Spur

Neuronen und Netzen. In dem aktuell gestarteten Forschungsprojekt untersucht er die Neuronen, die von einem perineuronalen Netz, einer Art Mantel oder Panzer umgeben sind, der die Zelle schützt. Zwar hat jede Zelle einen Mantel, aber das perineuronale Netz sei im Vergleich besonders dick und groß. „Noch dazu ist es negativ geladen. Man spricht von einem

Den Neuronen und Netzen auf der Spur Weitere Informationen »

Deutscher Journalistenpreis Neurologie 2019: Einreichungsfrist bis zum 22. Mai verlängert

Neurologie 2019. Neurologische Erkrankungen stellen zunehmend eine Herausforderung dar, nicht nur medizinisch, sondern auch gesellschaftspolitisch. Laut Gesundheitsberichterstattung des Bundes [1] nehmen neurologische Störungen Platz 6 unter den wichtigsten Erkrankungen auf der Basis von „Disability-Adjusted Life Years“ (DALYs) ein. Erkrankungen wie Schlaganfall, Demenz, Kopfschmerz, Multiple Sklerose oder Parkinson sind ein wichtiges Thema der medialen Berichterstattung, gerade

Deutscher Journalistenpreis Neurologie 2019: Einreichungsfrist bis zum 22. Mai verlängert Weitere Informationen »

Gehirn, Parkinson, Epilepsie-Anfälle, Schizophrenie, Morbus Parkinson, Krampfanfälle, Epilepsie, Gehirn, ZNS, Parkinson, Alzheimer, MS, Multiple Sklerose

Parkinson-Forschung: EU Innovative Medicines Initiative fördert DZNE-Wissenschaftler

Parkinson-Forschung. „PD-MitoQUANT“ ist ein Forschungsprojekt der Innovative Medicines Initiative (IMI), das unser Verständnis der Parkinson-Erkrankung voranbringen soll, um in Zukunft bessere Therapien entwickeln zu können. Das Projekt läuft über drei Jahre. Gefördert wird es mit 4,5 Millionen Euro aus dem EU-Programm „Horizon 2020“ sowie durch Sachleistungen im Wert von 2,46 Millionen Euro aus der Pharmabranche

Parkinson-Forschung: EU Innovative Medicines Initiative fördert DZNE-Wissenschaftler Weitere Informationen »

Nach Schlaganfall: Mehr neue Nervenzellen, aber gestörte Funktion im Hippocampus

Die Entdeckung versprach völlig neue Möglichkeiten für die Behandlung von Schlaganfallpatienten: Auch im erwachsenen Gehirn werden aus Vorläuferzellen kontinuierlich neue Nervenzellen gebildet, und in experimentellen Studien konnte nach einem Schlaganfall sogar eine Verstärkung dieser Zellreifung nachgewiesen werden. Die neuen Nervenzellen, so die Hoffnung, könnten bei der Regeneration der vom Sauerstoffmangel geschädigten Region und deren Funktion

Nach Schlaganfall: Mehr neue Nervenzellen, aber gestörte Funktion im Hippocampus Weitere Informationen »

Altersbedingte Makuladegeneration, Netzhautdegeneration, Laserkorrekturen, Augenerkrankungen, Blendschutz, Bildschirmarbeit

Neuronale Schaltkreise für natürliches Sehen

Rund um die Uhr empfangen und verarbeiten neuronale Schaltkreise im Gehirn Informationen der Sinneswahrnehmung. Dadurch wird ermöglicht, dass Mensch und Tier ihre Umwelt wahrnehmen und mit ihr interagieren. Schon lange versuchen Forscherinnen und Forscher herauszufinden, wie das Sehsystem natürliche Reize, also das gewöhnliche Sehen im Alltag, verarbeitet. Eine neue Entwicklung könnte bisher ungeahnte Einsichten liefern: Die

Neuronale Schaltkreise für natürliches Sehen Weitere Informationen »

Nach oben scrollen