Netzhaut

AMD: Altersabhängige Makuladegeneration

AMD: Altersabhängige Makuladegeneration

In Deutschland ist eine feuchte altersabhängige Makuladegeneration die häufigste Ursache, im Alter zu erblinden. Schuld sind poröse Gefäße, durch die Flüssigkeit in und unter die Netzhaut des Auges sickert. Wird die Krankheit rechtzeitig erkannt und konsequent behandelt, kann die Sehfähigkeit jedoch lange erhalten bleiben. Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) ist eine chronische Erkrankung der Netzhaut. Sie …

AMD: Altersabhängige Makuladegeneration Weitere Informationen »

Brillen

Wie funktionieren Brillen?

Brillen sind eine großartige Errungenschaft der Medizin und erleichtern unzähligen Menschen das Leben. Laut Statistik trugen 2019 mehr als 25 Millionen Menschen in Deutschland ständig eine Brille, 19,37 Millionen gelegentlich und 3,53 Millionen behelfen sich mit Kontaktlinsen. Das heißt, dass insgesamt fast 50 Millionen Menschen in Deutschland auf eine Sehhilfe zurückgreifen müssen – davon fast …

Wie funktionieren Brillen? Weitere Informationen »

Smartphone, Funktionen von Herzschrittmachern und implantierten Defibrillatoren, Handy

Netzhaut-Diagnostik per Smartphone

Netzhaut-Diagnostik. Zu den gefährlichsten Begleiterscheinungen von Diabetes zählen Gefäßschädigungen. In der Netzhaut, der lichtempfindlichen Schicht im Auge, die fachsprachlich als „Retina“ bezeichnet wird, sind davon unter anderem die Kapillaren betroffen. Dieses Netz aus kleinen Äderchen versorgt die Sinneszellen mit Sauerstoff und Nährstoffen. Geht es zugrunde, bilden sich stattdessen krankhafte neue Gefäße, die die angegriffene Netzhaut …

Netzhaut-Diagnostik per Smartphone Weitere Informationen »

Gehirn, Parkinson, Epilepsie-Anfälle, Schizophrenie, Morbus Parkinson, Krampfanfälle, Epilepsie, Gehirn, ZNS, Parkinson, Alzheimer, MS, Multiple Sklerose

Netzhautscans bei psychischen Erkrankungen: Schizophrenie könnte „ins Auge gehen“

Schizophrenie. Die Diagnose psychischer Erkrankungen wie Schizophrenie ist selbst für erfahrene Psychiater oft herausfordernd. Denn die Symptome können sehr vielfältig sein: Bei der Schizophrenie reichen sie von Halluzinationen und Wahnvorstellungen bis zur völligen Antriebslosigkeit, wie sie auch bei schweren Depressionen vorkommt. Die Suche nach biochemischen Markern im Blut oder Nervenwasser sowie nach Hinweisen durch bildgebende …

Netzhautscans bei psychischen Erkrankungen: Schizophrenie könnte „ins Auge gehen“ Weitere Informationen »

Glaukom, Augenkrebs, Altersweitsichtigkeit, Sehschwäche, Augenlinse, Grauer Star

ALTAIR: Längere Injektionsintervalle bei nAMD-Patienten durch Treat-and-extend [Fachkreise]

Positive Erfahrungen bei der Behandlung der nAMD konnten mit dem proaktiven „Treat-and-extend“ (T&E)-Therapiekonzept gesammelt werden. Dies bestätigt Prof. Dr. Philipp S. Müther, Facharzt für Augenheilkunde, Netzhaut- und Glaskörperchirurg (Luisenhospital Aachen), der anlässlich des Forum Oculus in Berlin über das Behandlungskonzept referierte. In seinem Vortrag erwähnte er die zahlreichen Vorteile, die sich für Arzt und Patient durch …

ALTAIR: Längere Injektionsintervalle bei nAMD-Patienten durch Treat-and-extend [Fachkreise] Weitere Informationen »

Augenerkrankungen, Augendiagnostik, , Auge, Augenerkrankung, Makuladegeneration, Blind, Sehschwächen

Diagnose Makuladegeneration und trotzdem fit und aktiv 

Makuladegeneration ist eine Erkrankung des Auges, welche die Makula betrifft. Die Makula, auch gelber Fleck genannt, ist im zentralen Bereich der Netzhaut platziert und für das Scharfsehen verantwortlich. Die Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist in Deutschland die häufigste Ursache für das Erblinden. Rund vier Millionen Menschen sind davon betroffen. Erste Symptome sind eine verschwommene Wahrnehmung im …

Diagnose Makuladegeneration und trotzdem fit und aktiv  Weitere Informationen »

Tiefen Hirnstimulation, Hirnblutungen, Hirntod, ADHS, Gehirn, Neurologie, Neuro, Nerven

Chancen für die Behandlung von Kinderdemenz

Kinderdemenzen sind genetisch bedingte Stoffwechselerkrankungen des Gehirns. Sie machen sich zuerst durch eine Verschlechterung der Sehleistung bemerkbar; es folgen epileptische Anfälle, Erblindung, Taubheit, Demenz und ein früher Tod. Der medizinische Fachausdrück für die Kinderdemenz: Neuronale Ceroid-Lipofuszinosen (CLN). Mehr als zehn Formen dieser Krankheit sind bisher bekannt. Sie alle werden durch verschiedene Genmutationen verursacht, sie alle …

Chancen für die Behandlung von Kinderdemenz Weitere Informationen »

Augenlasern:

DOG-Kongress 2016: Augenärzte ehren Erfinder des Netzhaut-Chips

Eberhart Zrenner wirkte von 1989 bis 2013 als Ordinarius an der Universitäts-Augenklinik Tübingen. In dieser Zeit widmete er sich vor allem den erblichen Netzhauterkrankungen und baute als Gründungsdirektor das international anerkannte Forschungsinstitut für Augenheilkunde auf, das sich den zellbiologischen, molekulargenetischen und elektrophysiologischen Grundlagen des Fachs widmet. Seit 2013 leitet er als Seniorprofessor am Centrum für …

DOG-Kongress 2016: Augenärzte ehren Erfinder des Netzhaut-Chips Weitere Informationen »

Muskeln

Wozu benötigt der Körper Creatin?

Creatin wird im Körper überall da benötigt, wo auch schnelle Energie benötigt wird, sprich, im Gehirn, der Muskulatur und im Skelett. Aber auch in der Netzhaut von den Augen und im Sperma des Mannes lässt sich dieses Supplement nachweisen. Damit der Körper optimal mit schneller Energie versorgt werden kann, bedarf es vieler Prozesse. Damit diese …

Wozu benötigt der Körper Creatin? Weitere Informationen »

Glaukom, Augenkrebs, Altersweitsichtigkeit, Sehschwäche, Augenlinse, Grauer Star

Venenverschlüsse in der Retina der Augen als Ursache für zunehmende Sehschwäche

Wenn die Sehschärfe unserer Augen nachlässt, kann das viele Ursachen haben. Ein Grund können Venenverschlüsse in der Retina, der Netzhaut unserer Augen, sein. Sie ist im hinteren Teil des Auges lokalisiert und ist der Sitz von lichtempfindlichem Nervengewebe. Die Retina ist darauf spezialisiert, das eintreffende Licht in Nervenimpulse umzuwandeln, die an unser Gehirn weitergeleitet werden. …

Venenverschlüsse in der Retina der Augen als Ursache für zunehmende Sehschwäche Weitere Informationen »

Nach oben scrollen