Nervenzellen

Parkinson

Parkinson: Neuer Test entdeckt die Nervenerkrankung vor dem Ausbruch

Parkinson frühzeitig diagnostizieren. „Dieses Ergebnis komplexer methodischer Entwicklungen der letzten Jahre ist ein Meilenstein für die Parkinson-Forschung sowie ein Durchbruch im Biomarker-Bereich und für die Entwicklung von neuen Therapien“, bestätigt PD Dr. Kathrin Brockmann, Oberärztin und Leiterin der Parkinson-Ambulanz am Universitätsklinikum Tübingen und Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen (DPG). Bei …

Parkinson: Neuer Test entdeckt die Nervenerkrankung vor dem Ausbruch Read More »

Bandscheibenvorfälle

Denervierung zur Behandlung bei Bandscheibenvorfällen

Bandscheibenvorfälle gehören zu den häufigsten Problemen im Bereich der Wirbelsäule. Im westlichen Raum leiden neben älteren auch jüngere Menschen unter der Verschiebung der Gewebe zwischen den Wirbelkörpern. Die Folge sind enorme Schmerzen. Patienten versuchen diese jahrelang mit Medikamenten zu behandeln. Mit der Denervation, auch als Denervierung bezeichnet, schaffen Ärzte eine völlig neue Möglichkeit zur Behandlung.  …

Denervierung zur Behandlung bei Bandscheibenvorfällen Read More »

Nervenzellen

Nervenzellen können sich falsch entwickeln – warum ist das so?

Nervenzellen. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen vom Exzellenzcluster CECAD (Cluster of Excellence ‘Cellular Stress Responses in Aging-Associated Diseases) haben einen Mechanismus gefunden, durch den neurologische Entwicklungsstörungen von Zellen erklärt werden können: Der Verlust eines bestimmten Enzyms, UBE2K, behindert die Differenzierung von Stammzellen, indem es die Genexpression von Genen unterdrückt, die wichtig für neuronale Differenzierung und dadurch für …

Nervenzellen können sich falsch entwickeln – warum ist das so? Read More »

Parkinson

Frank Elstner – Parkinson hat mein Leben verändert

Frank Elstner unterstützt neue Parkinson Stiftung. Unterstützer und Mitglied im Stiftungsrat ist die TV-Legende Frank Elstner: „Wir wollen informieren, Mut machen und Geld für Forschung sammeln, die zu besseren Behandlungsmethoden führt. Vor allem wollen wir Betroffene motivieren, sich über die Erkrankung zu informieren und aktiv die Forschung zu unterstützen“, begründet der Fernsehmoderator und „Wetten, dass..?“-Erfinder …

Frank Elstner – Parkinson hat mein Leben verändert Read More »

Kurze Nervenfasern sichtbar gemacht

Das menschliche Gehirn ist ein immenses Netzwerk aus einer Vielzahl von Zellen, die durch Milliarden von Nervenfasern miteinander verbunden sind. Fast 90 Prozent der Verbindungen in unserem Gehirn sind kurz und übertragen Informationen zwischen niedrigeren und höheren Verarbeitungsebenen. Diese Verbindungen sorgen dafür, dass unser Gehirn funktioniert: Mit ihrer Hilfe sehen, hören, denken und handeln wir. …

Kurze Nervenfasern sichtbar gemacht Read More »

MS, Multiple Sklerose,

B-Zellen sind mitverantwortlich für Hirnschäden bei MS

Multiple Sklerose (MS) ist eine chronische Autoimmunerkrankung des zentralen Nervensystems. Körpereigene Abwehrzellen greifen die Isolationsschicht der Nervenfasern in Gehirn und Rückenmark an und schädigen sie. Dadurch wird die Signalübertragung zwischen den Nerven gestört. Die Krankheit, die weltweit rund 2,5 Millionen Menschen betrifft, bricht meist bei jungen Erwachsenen aus. Frauen sind besonders häufig betroffen. MS kann …

B-Zellen sind mitverantwortlich für Hirnschäden bei MS Read More »

Künstliche Intelligenz, Rachenmandeln, Krebstherapie, Immuntherapie, Immunologische Konzepte gegen Krebs, Hepatitis, Parkinson, Krebszellen untersuchen

Parkinson: Vitamin B3 hat positive Wirkung auf geschädigte Nervenzellen

Parkinson. Zittrige Hände, steife Muskeln und verlangsamte Bewegungen – das sind die typischen Symptome der Parkinsonerkrankung. Rund 220.000 Personen sind in Deutschland von der Krankheit betroffen, die zunehmend mit steigendem Alter auftritt. Sie beruht auf dem Verlust von Nervenzellen im Gehirn und ist bislang nicht heilbar. Ein Forschungsteam um Dr. Dr. Michela Deleidi am Hertie-Institut …

Parkinson: Vitamin B3 hat positive Wirkung auf geschädigte Nervenzellen Read More »

Künstliche Intelligenz, Rachenmandeln, Krebstherapie, Immuntherapie, Immunologische Konzepte gegen Krebs, Hepatitis, Parkinson, Krebszellen untersuchen

Parkinson: Dem Absterben von Nervenzellen auf der Spur

Parkinson. Das Absterben von Nervenzellen gilt als die Ursache für die Parkinson’sche Erkrankung. Doch die genauen molekularen Vorgänge, die dazu führen, sind bisher noch wenig verstanden. Warum erkranken manche Menschen im Alter, während andere verschont bleiben? Wieso haben Diabetiker ein erhöhtes Risiko, an Parkinson zu erkranken? Eine Schlüsselrolle im Geschehen, das zum Absterben von Nervenzellen …

Parkinson: Dem Absterben von Nervenzellen auf der Spur Read More »

Narkose verändert neuronale Choreographie

Selbst während einer tiefen Anästhesie sind Nervenzellen hochaktiv. Wie Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin in einer Studie zeigen konnten, bleiben die Zellen im Gehirn in Aktion, obwohl das Bewusstsein komplett ausgeschaltet ist. Allerdings verändern sie ihren Arbeitsmodus. Die Neurone arbeiten unter einer Anästhesie synchron und sie reagieren unerwartet empfindlich auf Umweltreize, wie die Wissenschaftler …

Narkose verändert neuronale Choreographie Read More »

Neuron

Nervenzellen entdeckt, die bei Stressreaktion die Angst regulieren

Wenn wir Stresssituationen ausgesetzt sind, startet das Gehirn eine Kettenreaktion, die das Herz in Alarmbereitschaft bringt, Angst und Furcht machen sich breit. Unser Körper aktiviert alles, um mit der Situation fertig zu werden – völlig unabhängig davon, ob es sich um den Angriff eines Feindes oder eine Prüfung handelt. Wie wird die Angstkomponente dieser Reaktion …

Nervenzellen entdeckt, die bei Stressreaktion die Angst regulieren Read More »

Scroll to Top
Scroll to Top