Nerven

Deutscher Journalistenpreis Neurologie 2019: Einreichungsfrist bis zum 22. Mai verlängert

Neurologie 2019. Neurologische Erkrankungen stellen zunehmend eine Herausforderung dar, nicht nur medizinisch, sondern auch gesellschaftspolitisch. Laut Gesundheitsberichterstattung des Bundes [1] nehmen neurologische Störungen Platz 6 unter den wichtigsten Erkrankungen auf der Basis von „Disability-Adjusted Life Years“ (DALYs) ein. Erkrankungen wie Schlaganfall, Demenz, Kopfschmerz, Multiple Sklerose oder Parkinson sind ein wichtiges Thema der medialen Berichterstattung, gerade …

Deutscher Journalistenpreis Neurologie 2019: Einreichungsfrist bis zum 22. Mai verlängert Read More »

Gehirn, Parkinson, Epilepsie-Anfälle, Schizophrenie, Morbus Parkinson, Krampfanfälle, Epilepsie, Gehirn, ZNS, Parkinson, Alzheimer, MS, Multiple Sklerose

Anti-Epilepsie-Elektrode weltweit erster Patientin direkt unter die Haut implantiert

Anti-Epilepsie-Elektrode. Es gibt Hoffnung für Epilepsie-Patienten, bei denen Medikamente nicht ausreichend wirken und ein operativer Eingriff nicht in Frage kommt. Am Universitätsklinikum Freiburg wurde Ende Februar weltweit erstmals ein neuartiges Stimulationssystem bei einer Patientin eingesetzt. Im Rahmen einer klinischen Studie platzierten die Ärzte eine dünne Elektrodenmatte direkt unter die Kopfhaut auf den Schädelknochen. Ein Eingriff …

Anti-Epilepsie-Elektrode weltweit erster Patientin direkt unter die Haut implantiert Read More »

Pharmakologischer Generalschlüssel zur Beruhigung von Nervenaktivität entdeckt

Nervenaktivität. Elektrische Signale bilden die Grundlage vieler Lebensvorgänge – sie ermöglichen, dass das Herz schlägt, und dass wir denken, sehen, hören, schmecken, riechen oder tasten können. Überschießende elektrische Aktivität von Nervenzellen oder Muskelzellen kann aber auch schädlich sein und zu Epilepsie, Herzarrhythmien, Bluthochdruck, Migräne und anderen Schmerzzuständen führen. Elektrische Signale entstehen durch das gezielte Öffnen …

Pharmakologischer Generalschlüssel zur Beruhigung von Nervenaktivität entdeckt Read More »

Hausmittel gegen Haarausfall, Homöopathie - Wirkstoffe aus der Natur

Medizintechnik: Wenn die Natur der beste Lehrer ist

Medizintechnik. Blutige Zahnoperationen, Menschen, die zur Ader gelassen werden und Pfusch mit Kräutern und Pflanzen – daran denken die meisten, wenn es um mittelalterliche Medizin geht. Allein der technische Fortschritt ermöglichte in den letzten Jahrzenten völlig neue Behandlungsmethoden, Diagnosemöglichkeiten und verbesserte die Heilungschancen erheblich. Trotz allem lagen Mediziner im Mittelalter häufig richtig, wie Skelettfunde und …

Medizintechnik: Wenn die Natur der beste Lehrer ist Read More »

Gehirn, Parkinson, Epilepsie-Anfälle, Schizophrenie, Morbus Parkinson, Krampfanfälle, Epilepsie, Gehirn, ZNS, Parkinson, Alzheimer, MS, Multiple Sklerose

Peptid vermittelt das Lernen

Die Fähigkeit des Gehirns, auf Veränderungen zu reagieren und sich diesen anzupassen, bezeichnen Wissenschaftler als Plastizität. Diese Fähigkeit ist die Grundlage aller Lernprozesse. Einen wesentlichen Beitrag dazu leisten neue Nervenzellen, die auch beim Erwachsenen in bestimmten Bereichen des Gehirns entstehen können. „Wir wussten aber bisher nicht, über welche molekularen Prozesse veränderte Umweltbedingungen in die Produktion …

Peptid vermittelt das Lernen Read More »

Neuron

Nervenzellen entdeckt, die bei Stressreaktion die Angst regulieren

Wenn wir Stresssituationen ausgesetzt sind, startet das Gehirn eine Kettenreaktion, die das Herz in Alarmbereitschaft bringt, Angst und Furcht machen sich breit. Unser Körper aktiviert alles, um mit der Situation fertig zu werden – völlig unabhängig davon, ob es sich um den Angriff eines Feindes oder eine Prüfung handelt. Wie wird die Angstkomponente dieser Reaktion …

Nervenzellen entdeckt, die bei Stressreaktion die Angst regulieren Read More »

Chronischs Erschöpfungssyndrom – Medizinischer Durchbruch

Die Myalgische Enzephalomyelitis (veraltet: Chronisches Erschöpfungssyndrom) ist eine erworbene neurologische Erkrankung mit vielschichtigen, umfassenden Dysfunktionen. Die hervorstechenden Merkmale sind eine pathologische Dysregulation des Nerven- und des Immunsystems sowie der endokrinen Systeme, verbunden mit einem gestörtem zellulären Energiestoffwechsel und gestörtem Ionentransport. Jetzt gelang einem Forscherteam aus Norwegen mit einem Medikament aus der Krebsmedizin erstmals ein Durchbruch …

Chronischs Erschöpfungssyndrom – Medizinischer Durchbruch Read More »

Weniger ist mehr – Heuschrecken erkennen mit wenigen Zellen arteigenen Gesang

Unsere Sinne werden ständig mit Reizen überflutet. Um wichtige von unwichtiger Information zu unterscheiden, liefern bereits unsere Sinnesorgane eine wertvolle Vorverarbeitung für das Gehirn. Dass bereits wenige Zellen ausreichen, um selbst komplexe Reize zu verarbeiten, haben nun Wissenschaftler des Bernstein Zentrums Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin in der Fachzeitschrift PNAS gezeigt. Sie untersuchten, wie …

Weniger ist mehr – Heuschrecken erkennen mit wenigen Zellen arteigenen Gesang Read More »

Periphere Molekülblockade stoppt chronischen Schmerz – Heidelberger Pharmakologen identifizieren Ansatz für die Schmerztherapie

Wissenschaftler des Pharmakologischen Instituts der Universität Heidelberg haben einen wichtigen Mechanismus entschlüsselt, der für die Entstehung chronischer Schmerzen verantwortlich ist und damit einen neuen Ansatz für eine medikamentöse Therapie eröffnet. Wird ein bestimmtes Molekül an Nervenenden ausgeschaltet, so nimmt die chronische Schmerzempfindlichkeit erheblich ab. Diese Erkenntnis, die in Tierversuchen gewonnen wurde, wurde von der Arbeitsgruppe …

Periphere Molekülblockade stoppt chronischen Schmerz – Heidelberger Pharmakologen identifizieren Ansatz für die Schmerztherapie Read More »

Hirndepression: Mit elektrischem Schrittmacher im Hirn Depression dauerhaft bekämpfen

Fast zehn Prozent aller Depressionen verlaufen so schwer, dass die Patienten auf keine gängige Behandlungsmethode ansprechen. Hoffnung macht in jüngster Zeit die gezielte Stimulation von Bereichen im Gehirn mit einer Art „Hirnschrittmacher“. Mediziner der Universität Bonn haben nun zusammen mit US-Kollegen eine neue Zielstruktur für die tiefe Hirnstimulation (so der Fachterminus) vorgestellt. Sie hoffen auf …

Hirndepression: Mit elektrischem Schrittmacher im Hirn Depression dauerhaft bekämpfen Read More »

Scroll to Top
Scroll to Top