Nerven

Parkinson

Parkinson: Neuer Test entdeckt die Nervenerkrankung vor dem Ausbruch

Parkinson frühzeitig diagnostizieren. „Dieses Ergebnis komplexer methodischer Entwicklungen der letzten Jahre ist ein Meilenstein für die Parkinson-Forschung sowie ein Durchbruch im Biomarker-Bereich und für die Entwicklung von neuen Therapien“, bestätigt PD Dr. Kathrin Brockmann, Oberärztin und Leiterin der Parkinson-Ambulanz am Universitätsklinikum Tübingen und Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen (DPG). Bei …

Parkinson: Neuer Test entdeckt die Nervenerkrankung vor dem Ausbruch Read More »

Bandscheibenvorfälle

Bandscheibenvorfall: Wie es dazu kommt und was hilft

Schmerzen im Rücken, die nicht selten bis ins Bein ziehen und eine eingeschränkte Bewegungsfreiheit verursachen, stellen häufig ernst zu nehmende Symptome dar. Patienten sollten daher zeitnah einen Arzt aufsuchen und sich über weitere Therapiemaßnahmen informieren. Denn nicht immer ist es eine Blockade oder der Ischiasnerv, die für das Leiden verantwortlich sind. Häufig ist es ein …

Bandscheibenvorfall: Wie es dazu kommt und was hilft Read More »

Gehirn

Wie kommen wir zu den richtigen Entscheidungen?

Was lässt uns Entscheidungen treffen? Wie werden wir gesteuert? Und wie entscheiden wir, welches Verhalten zu einem bestimmten Moment das sinnvollste ist? Jahrhunderte alte Fragen, die Forschende immer wieder aufs Neue zu beantworten suchen. „Noch immer ist wenig darüber bekannt, wie genau Netzwerke von Nervenzellen und Filtermechanismen im Gehirn zu gewissen Verhaltensmustern beitragen“, sagt Prof. …

Wie kommen wir zu den richtigen Entscheidungen? Read More »

Schwangerschaft

Spinale Muskelatrophie bei Säuglingen (SMA Typ 1)

Die spinale Muskelatrophie Typ 1 (SMA1) wird meistens schon im Neugeborenenalter symptomatisch. Unbehandelt erreichen die Säuglinge in der Regel keinen der Entwicklungs-Meilensteine wie Kopfkontrolle, freies Sitzen oder Krabbeln und Laufen. Wegen der Schwäche der Schluckmuskulatur ist meistens eine vollständig orale Ernährung unmöglich, so dass zusätzlich eine Sondenernährung erforderlich ist. Unbehandelt versterben die meisten Kinder in …

Spinale Muskelatrophie bei Säuglingen (SMA Typ 1) Read More »

Charcot-Marie-Tooth

Charcot-Marie-Tooth Krankheit – eine der häufigsten erblichen Neuropathien

Charcot-Marie-Tooth. Wichtiger molekularer Mechanismus der Charcot-Marie-Tooth Krankheit häufigsten erblichen Neuropathie entdeckt. Unsere Nervenbahnen sind von einer Myelinschicht umhüllt, die dafür sorgt, dass Signale vom Gehirn blitzschnell an Muskeln und Organe weitergeleitet werden. Bei der großen Gruppe von angeborenen Neuropathien liegen jedoch genetisch bedingte Defekte in der Myelinisierung vor, so dass die Signalweiterleitung gestört ist. In …

Charcot-Marie-Tooth Krankheit – eine der häufigsten erblichen Neuropathien Read More »

Nervenzellen

Nervenzellen können sich falsch entwickeln – warum ist das so?

Nervenzellen. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen vom Exzellenzcluster CECAD (Cluster of Excellence ‘Cellular Stress Responses in Aging-Associated Diseases) haben einen Mechanismus gefunden, durch den neurologische Entwicklungsstörungen von Zellen erklärt werden können: Der Verlust eines bestimmten Enzyms, UBE2K, behindert die Differenzierung von Stammzellen, indem es die Genexpression von Genen unterdrückt, die wichtig für neuronale Differenzierung und dadurch für …

Nervenzellen können sich falsch entwickeln – warum ist das so? Read More »

Kurze Nervenfasern sichtbar gemacht

Das menschliche Gehirn ist ein immenses Netzwerk aus einer Vielzahl von Zellen, die durch Milliarden von Nervenfasern miteinander verbunden sind. Fast 90 Prozent der Verbindungen in unserem Gehirn sind kurz und übertragen Informationen zwischen niedrigeren und höheren Verarbeitungsebenen. Diese Verbindungen sorgen dafür, dass unser Gehirn funktioniert: Mit ihrer Hilfe sehen, hören, denken und handeln wir. …

Kurze Nervenfasern sichtbar gemacht Read More »

Gehirn, Parkinson, Epilepsie-Anfälle, Schizophrenie, Morbus Parkinson, Krampfanfälle, Epilepsie, Gehirn, ZNS, Parkinson, Alzheimer, MS, Multiple Sklerose

Morbus Parkinson und oxidativer Stress

Der Morbus Parkinson ist eine neurodegenerative Erkrankung, die sowohl mit motorischen als auch mit nicht-motorischen Symptomen einhergeht. Die möglichen Auswirkungen reichen von Muskelzittern und einer Verlangsamung der Bewegungsabläufe bis hin zu Schlafstörungen und Depressionen. Auf mikroskopischer Ebene ist die Erkrankung dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren von Nervenzellen ungewöhnliche Ablagerungen auftreten. Diese entstehen durch Anhäufung eines …

Morbus Parkinson und oxidativer Stress Read More »

Piercing. Junges Paar küsst sich. Pfeiffersches Drüsenfieber

Wo Nervenbahnen verlaufen und ein Piercing besser vermieden werden sollte

Piercings sind neben Tattoos als modischer Körperschmuck sehr beliebt. Die gesellschaftlich begründeten Skrupel des vergangenen Jahrhunderts werden längst nicht mehr geteilt und selbst auf dem Arbeitsmarkt findet immer mehr Körperschmuck seine Daseinsberechtigung. Körperschmuck an und in der Haut möchte in aller Regel gesehen werden. Daher verwundert es nicht, dass besonders viele Piercings im Gesicht gestochen werden. …

Wo Nervenbahnen verlaufen und ein Piercing besser vermieden werden sollte Read More »

Scroll to Top
Scroll to Top