Nase

Corona

Fünf Tipps für den Schutz vor Corona

Seit dem März 2020 hat die Corona-Pandemie Deutschland fest im Griff. Das Leben vieler Menschen hat sich gravierend verändert. Tausende Menschen haben ihr Leben verloren und Angehörige in Trauer zurückgelassen. Nachdem im Sommer 2020 aufgrund sinkender Zahlen eine Lockerung der Vorschriften möglich war, stiegen die Zahlen ab dem Herbst wieder kontinuierlich an. Die Regierung hat …

Fünf Tipps für den Schutz vor Corona Read More »

Gehirn, Parkinson, Epilepsie-Anfälle, Schizophrenie, Morbus Parkinson, Krampfanfälle, Epilepsie, Gehirn, ZNS, Parkinson, Alzheimer, MS, Multiple Sklerose

Geruchssinn trägt wesentlich zur Entwicklung der kognitiv relevanten neuronalen Netzwerke bei

Geruchssinn. In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Chemosensorik der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen ist es Prof. Dr. Ileana Hanganu-Opatz und ihrem Forschungsteam des Instituts für Neuroanatomie des UKE gelungen, die Bedeutung früher sensorischer Reize für die Entwicklung weitreichender Kommunikation zu entschlüsseln. Kognitive Prozesse im Erwachsenenalter setzen voraus, dass zahlreiche Hirnregionen durch elektrische Aktivität von Nervenzellen …

Geruchssinn trägt wesentlich zur Entwicklung der kognitiv relevanten neuronalen Netzwerke bei Read More »

Hornhautverpflanzungen

Die Geschichte der Schönheitschirurgie

Der Ursprung der Schönheitschirurgie lässt sich über mehr als 3.000 Jahre zurück verfolgen, zu dieser Zeit nahmen schon die alten Ägypter Eingriffe am Gesicht der Menschen vor. Auch in Indien wurden zu dieser Zeit wiederherstellende Operationen an der Nase durchgeführt, denn hier wurden Menschen mit dem Abschneiden der Nase bestraft. Die Rekonstruktion der Nase geschah …

Die Geschichte der Schönheitschirurgie Read More »

Schnarchen oder der Weg ins Glück

Wir wollen durch dieses Märchen auf das gefährliche Schnarchen und dessen Folgen aufmerksam machen. Wenn “nur” geschnarcht wird, ist es sicherlich störend für Partner und Umgebung, jedoch wenn auch Atemaussetzer auftreten, handelt es sich um die ernstzunehmende Krankheit Schlafapnoe. Die Lieder kann man sich unter SCHNARCHERTV anhören und auch kostenlos downloaden. Ein nettes Märchen für Kinder und Erwachsene. Was ist Schnarchen?Wenn nachts die …

Schnarchen oder der Weg ins Glück Read More »

Die Atemwege entlasten – Bei Kälte haben Viren Hochsaison

Kratzen im Hals, eine gerötete Nase, Husten und Gliederschmerzen – in der kühlen Jahreshälfte sind diese Beschwerden weit verbreitet. Die unangenehmen Symptome werden von Viren ausgelöst. Bei jedem Husten oder Niesen setzen Infizierte Millionen winziger Krankheitserreger frei, die durch Tröpfchen von Mensch zu Mensch übertragen werden. Zudem schwächt das nasskalte Wetter das Immunsystem und die …

Die Atemwege entlasten – Bei Kälte haben Viren Hochsaison Read More »

Schnarchen kann störend für den Partner, aber auch gefährlich sein: Nächtliche Atemaussetzer lösen Schlaganfälle und Herzinfarkte aus

Sägen, Pfeifen, Röcheln – keine Frage, Schnarchen stört. Und mit dem Alter steigert sich das allnächtliche Spektakel meist noch. Manches klingt, als liege da jemand in den letzten Zügen – dabei sind die stillen Phasen die eigentliche Gefahr: Atemaussetzer im Schlaf können auf Dauer zu schweren Schäden an Herz und Gehirn führen. Die Betroffenen merken …

Schnarchen kann störend für den Partner, aber auch gefährlich sein: Nächtliche Atemaussetzer lösen Schlaganfälle und Herzinfarkte aus Read More »

Bakterienvielfalt in der Nase

Wissenschaftler des HZI erforschen Bakteriengemeinschaften in der Nase, um Infektionen zu verhindern. Der menschliche Körper ist besiedelt von Bakterien. Sie leben auf unserer Haut, in den Körperöffnungen und in unserem Darm. Dort hindern sie gefährliche Keime daran, sich einzunisten und schützen uns so vor Infektionen, oder sie helfen bei der Verdauung. Wenn das Immunsystem jedoch …

Bakterienvielfalt in der Nase Read More »

Krank am Arbeitsplatz – Ansteckungsgefahr vermeiden

Ansteckungsgefahr – Der Hals schmerzt, die Nase läuft und das Fieberthermometer zeigt bereits 38 Grad Celsius – dennoch schleppt sich fast jeder zweite Arbeitnehmer in Deutschland krank ins Büro, hat der Gesundheitsmonitor 2009 der Bertelsmann-Stiftung ermittelt. "Das ist riskant", warnt Dr. Ulrike Roth, Arbeitsmedizinerin bei TÜV Rheinland, "denn wer krank arbeitet, ist nicht leistungsfähig, steckt …

Krank am Arbeitsplatz – Ansteckungsgefahr vermeiden Read More »

Scroll to Top
Scroll to Top