Muskelschwund

Spinale Muskelatrophie

Spinale Muskelatrophie – Neuer Therapieansatz bei Nervenerkrankung des Rückenmarks

Die spinale Muskelatrophie (SMA) ist eine seltene neurodegenerative Krankheit, die bei etwa einer von 10.000 Personen, meistens bei Kleinkindern und Babys, auftritt. Bei SMA-Patienten führt das Absterben von Nervenzellen, die den Muskel steuern, sogenannte Motoneuronen, zu einem starken Muskelschwund bis hin zur Lähmung und in schweren Fällen zum Tod innerhalb der ersten zwei Lebensjahre. Die …

Spinale Muskelatrophie – Neuer Therapieansatz bei Nervenerkrankung des Rückenmarks Read More »

Adipositas bei Kindern, Baby Stillen, Kinder mit Muskelschwund

Kinder mit Muskelschwund – Prof. Janbernd Kirschner als Experte

Kinder mit Muskelschwund. Seine akademische Ausbildung führte ihn unter anderem für zwei Jahre an das Children`s Hospital of Philadephia in den USA. Dort begann er seine klinische Forschung rund um Ursachen und optimale Behandlung von erblich bedingten Muskelschwund-Erkrankungen wie Spinale Muskelatrophie (SMA) und Muskeldystrophie von Typ Duchenne (DMD). Bevor er nun dem Ruf nach Bonn …

Kinder mit Muskelschwund – Prof. Janbernd Kirschner als Experte Read More »

Tiefen Hirnstimulation, Hirnblutungen, Hirntod, ADHS, Gehirn, Neurologie, Neuro, Nerven

Seltene neurologische Erkrankung zeigt ihr wahres Gesicht

„Fast wie betrunken, nur ohne Kopfschmerzen“ – eine im Osten Kanadas entdeckte Bewegungsstörung gilt bislang als nicht sonderlich schwerwiegend, äußerst selten und wahrscheinlich sogar auf diesen Landstrich beschränkt. Dr. Matthis Synofzik vom Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH) der Universität Tübingen und des Universitätsklinikums Tübingen und vom Deutschen Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) in Tübingen und …

Seltene neurologische Erkrankung zeigt ihr wahres Gesicht Read More »

Muskelschwund im Alter mindert Lebensqualität – Muskeltraining ist wichtig

Bislang werden zur Diagnose von Gebrechlichkeit allgemein die Kriterien Gewichtsverlust, Erschöpfung, Schwächegefühl, Reaktionsschnelle und körperliche Aktivität herangezogen. Doch erst über den Aspekt des Muskelverlustes, der Sarkopenie, erreicht die Thematik den Klinikalltag, weiß Professor Dr. Cornel Sieber, Lehrstuhl für Innere Medizin – Geriatrie an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen – Nürnberg, aus Erfahrung. Hohes Alter geht oft …

Muskelschwund im Alter mindert Lebensqualität – Muskeltraining ist wichtig Read More »

Scroll to Top
Scroll to Top