Mobilität

Treppenlifte als medizinische Maßnahme – was bei der Auswahl wichtig ist

Was kostet ein Treppenlift?

Der Treppenlift ist für Menschen mit Gehbeschwerden eine Möglichkeit, ihre Bewegungsfreiheit und Selbstständigkeit zu erhalten. Viele schrecken aufgrund der Kosten, des Aufwands und Faktoren wie Stolz vor der Anschaffung zurück.  Moderne Treppenlift-Varianten haben sich technisch und optisch von den Anlagen entfernt, deren Anblick wir mit Krankheit und Schwäche verknüpfen. Damit man sich verlorene Lebensqualität zurückerobern […]

Was kostet ein Treppenlift? Weitere Informationen »

Elektromobilität

Elektromobilität für Senioren – Elektromobile und Elektrorollstühle

Mobilität steigert unsere Lebensqualität, da sie uns einen bestimmten Grad an Sicherheit gewährt, soziale Kontakte aufrechterhalten lässt und trotz gesundheitlicher Probleme die Möglichkeit gibt, unseren vier Wänden zu entkommen, umso unter anderem die Natur genießen zu können. Um unseren hohen Lebensstandard weiterhin gewährleisten zu können, muss Mobilität nicht nur unmittelbare, kurzfristige Bedürfnisse befriedigen, sondern auch

Elektromobilität für Senioren – Elektromobile und Elektrorollstühle Weitere Informationen »

Mobil im Alter

Mobil im Alter – So bewahren Sie sich die Lebensfreude

Die Alltagsfitness von Seniorinnen und Senioren lässt bei vielen Menschen leider zu wünschen übrig. Dies kann verschiedene Gründe haben. Teilweise sind Krankheiten oder andere körperliche Einschränkungen dafür verantwortlich, manchmal fehlt allerdings auch einfach der Anreiz, die Wohnung oder das Haus zu verlassen. Dabei lässt sich auch im Kleinen schnell für Abhilfe sorgen. Wir haben Ihnen einige Tipps

Mobil im Alter – So bewahren Sie sich die Lebensfreude Weitere Informationen »

Pflege

Was muss bei der Installation eines Treppenlifts beachtet werden?

Installation eines Treppenlifts für den Erhalt der Mobilität Installation eines Treppenlifts. Mobilität ist vor allem im Alter ein Thema, das Betroffene, aber auch Angehörige beschäftigt: Eine möglichst selbstbestimmte, eigenständige Alltagsgestaltung steigert die Lebensqualität und kann das allgemeine Wohlbefinden fördern. In den eigenen vier Wänden ist häufig ein Treppenlift die Lösung, wenn es darum geht, einzelne

Was muss bei der Installation eines Treppenlifts beachtet werden? Weitere Informationen »

Wissenschaftler entwickeln Rollstuhl, der Treppen steigen kann

Freunde besuchen, einkaufen gehen, an Veranstaltungen teilnehmen: Mobilität ist die Voraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben. Menschen, die mobil sind, müssen außerdem nicht gepflegt und versorgt werden. Allerdings ist es für gelähmte Menschen oft schwierig, ohne Hilfe auch nur das Haus zu verlassen. „Die wenigsten Häuser, in denen ältere Menschen wohnen, besitzen Aufzüge“, erklärt Prof. Bernhard

Wissenschaftler entwickeln Rollstuhl, der Treppen steigen kann Weitere Informationen »

Smartphone und App: mehr Mobilität für Blinde und Sehbehinderte

Für Blinde und Sehbehinderte findet die Teilnahme am öffentlichen Leben zumeist schon in Fragen der Mobilität ihre Grenzen. Bereits alltägliche Besorgungen, wie der Weg zum Bäcker oder ein Arztbesuch, fordern sie weit mehr als ihre sehenden Mitmenschen. Der so genannte Langstock ist ihnen dabei ein wichtiger Begleiter. Künftig könnte ein weiteres Hilfsmittel etwas mehr Erleichterung

Smartphone und App: mehr Mobilität für Blinde und Sehbehinderte Weitere Informationen »

Multiple Sklerose – Behandlung mit Kaliumblocker kann bei Multiple Sklerose-Patienten Gehfähigkeit verbessern

Weiter und länger gehen bedeutet für Barbara Holstein (53) nicht nur mehr Bewegungsfreiheit sondern auch Lebensqualität. Wie für viele Multiple Sklerose – Patienten sind ein längeres und schnelleres Gehvermögen auch für Barbara Holstein Lebensfreude pur, die sie jedem, der ihr gegenübersteht, deutlich erkennbar ausstrahlt. Barbara Holstein lebt in der Nähe von Düsseldorf und hat seit

Multiple Sklerose – Behandlung mit Kaliumblocker kann bei Multiple Sklerose-Patienten Gehfähigkeit verbessern Weitere Informationen »

Schlaganfall und anschließende Mobilität

Mit jährlich rund 63.000 Todesfällen ist der Schlaganfall die dritthäufigste Todesursache. Etwa 60 Prozent der Überlebenden bleiben langfristig behindert. Die lebenslangen Kosten pro Schlaganfall betragen derzeit rund 43.000 EUR. Angesichts der demographischen Entwicklung werden sie deutlich steigen, denn die Altersgruppe der über 60jährigen erleidet ca. 80 % aller Schlaganfälle. Der Anteil dieser Altersgruppe wird von

Schlaganfall und anschließende Mobilität Weitere Informationen »

Krankheitsverlauf der Rheumatoiden Arthritis

Krankheitsverlauf der Rheumatoiden Arthritis

Krankheitsverlauf der Rheumatoiden Arthritis. Der Beginn der Gelenkerkrankung kann schubweise, schleichend oder auch ganz plötzlich beginnen. Die betroffenen Gelenke schmerzen und schwellen häufig an. Zuerst sind meist die kleinen Finger- und Zehengelenke betroffen, später folgen die großen Gelenke, wie z. B. Knie oder Schulter. Die Mobilität der Betroffenen ist zu Beginn der Rheumatoiden Arthritis nur geringfügig

Krankheitsverlauf der Rheumatoiden Arthritis Weitere Informationen »

Nach oben scrollen