Mobbing

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

Eine gute Arbeitsgestaltung zahlt sich aus Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz. „Auch bei großem Engagement für Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten ist es nicht leicht, geeignete und effektive Formen der Prävention zu finden, die den neuen Arbeitsrealitäten gerecht werden.“, sagt Dr. Kai Seiler, Präsident des LIA.nrw. Jedoch bietet eine gute Arbeitsgestaltung, in Zeiten von Globalisierung, Fachkräftemangel …

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz Read More »

In Grundschulen führt Mobbing zu Problemen

Auf dem Schulhof stehen drei Jungs in einem Halbkreis. In dem Halbkreis sieht man einen kleineren Jungen, der von den drei größeren Jungs beleidigt und angepöbelt wird. Er wird geschubst und aufgezogen. Interessiert blicken die Drittklässler aus der anderen Ecke auf das Geschehen. Vorne stehen zwei eigentlich erfahrene Lehrerinnen, die eingreifen könnten. Aber sie schauen …

In Grundschulen führt Mobbing zu Problemen Read More »

Kinder immer häufiger in Therapie

Integrierte Sekundarschule, Gemeinschaftsschule, jahrgangsübergreifendes Lernen: Die Bedingungen in den Schulen haben sich in den vergangenen Jahren drastisch geändert. Es gibt wohl kaum einen Bereich der Gesellschaft mit einer derart großen Zahl von Reformen wie das Bildungswesen. Wurden früher Kinder mit sechs oder gar sieben Jahren eingeschult, drücken heute oft schon Fünfjährige die Schulbank. Das Abitur …

Kinder immer häufiger in Therapie Read More »

Mobbing ist ein Gruppenphänomen

Eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Mobbing spielt den weiteren Ergebnissen zufolge der Führungsstil von Vorgesetzten. So trete das Phänomen seltener in Abteilungen auf, in denen sich die Führungskräfte gesprächsbereit zeigten und Mitarbeitern bei den für sie relevanten Entscheidungen ein Mitspracherecht hätten. In diesen Abteilungen sei zudem die allgemeine Arbeitszufriedenheit höher. Als unerwartet hoch …

Mobbing ist ein Gruppenphänomen Read More »

Burnout – Signale des Körpers

Das Leben wird zunehmend komplizierter, zwischenmenschliche Beziehungen schwieriger und es kommen immer neue berufliche und private Aufgaben auf uns zu. Dadurch entstehen oft Situationen, in denen der Einzelne durch dauerhaften negativen Stress und sinkende Leistungsreserven überfordert ist und letztendlich nicht mehr weiter weiß. Es kommt zum Missverhältnis zwischen beruflichen und privaten Leistungsanforderungen und Fähigkeiten. Stress, …

Burnout – Signale des Körpers Read More »

Depressionen

Depressionen, Burnout und Trauer begleiten immer mehr Menschen in unserer Gesellschaft. Sie fühlen sich alleine und unverstanden mit ihren Sorgen und Ängsten. Schuld sind oftmals der immer größer werdende soziale Druck, die stetig ansteigenden Anforderungen im Job, Stress, Burnout und Stimmungstiefs, Mobbing unter Kollegen, Kontrollfunktionen in der Arbeitswelt sowie die ständige Suche nach dem perfekten …

Depressionen Read More »

Scroll to Top
Scroll to Top